Erstling + Fragen

alex2000gold

Mitglied
Beiträge
36
Hallo zusammen !


Seit ich dieses Forum entdeckt habe (erst vor 1, 2 Monaten),
hat sich mein generelles Bild über Messer geändert.

Bis dato war ich "Messerkonsument" mit wenig Hintergrundwissen.
Genutzt habe ich meinen Leatherman Sideclip, Opinel No.9,
Victorinox Taschenmesser, mein japanischer Schnitzstahl,
meine Frost Klinge zum Löffelschnitzen und in der Küche
meine drei WMF Spitzenklasse, von denen ich glaubte,
sie seien eben auch "Spitzenklasse".

Geschnitzt, gesägt, geschliffen, geleimt, gewachst und poliert
hatte ich auch schon öfters (Puppenbett, Puppenwagen, Schreibtisch),
jedoch nichts in Richtung Messerbau bzw Metall.
(nur mal am Anfang des Maschinenbaustudiums mal ein paar Späne gemacht,
manuell und maschinell)

Nachdem das Opinel und die Küchenmesser in den letzten zwei Jahren
doch etwas an Schärfe verloren, hatte ich mich m.H. dieses
Forums (und Leos Messerseite) dazu entschieden, das Anschleifen
selbst zu versuchen. Also einen Zische Korund und einen Missarka Ultra
besorgt, Winkelklötzen gebastelt und losgelegt.

Was für ein AHA Erlebnis. Die Messer waren schärfer als beim Kauf.
Für mich ganz klar eine reizvolle Sache: Mit wenig Invest,
in kurzer Zeit, relativ einfach und SELBST so ein Ergebnis.
(Isch habe Feuer gemacht...)

Leider sind jetzt alle Messer meiner Umgebung (+Freunde und Familie)
angeschliffen und ich muß warten bis sie wieder etwas stumpfer werden :(

--------------------------------

Nach dem Schleifen und weiterem Stöbern hier wuchs der Wunsch
nicht nur Konsument, sondern auch Gestalter zu werden.

Ich befolgte den oftgelesenen Rat, kleine Brötchen zu backen und
schnitzte mir einen neuen Griff für mein Opinel aus Kirschholz.
(Die Nut machte mir Probleme)

IMG_0258_b.jpg


IMG_0271_b.jpg


IMG_0270_b.jpg


--------------------------------

Als nächstes von einem Freund eine Mora Frostklinge abgekauft
und den Rest gebaut. In etwa so über Ostern:

- Griffholz in der Holzkiste suchen und zurechtsägen
- Loch für Erl bzw Spitzerl einbringen
- Durchbruch Abschlußplatte / Zwinge bohren und zurechtfeilen
- Außenform Abschlußplatte feilen
- zusammenstecken und Griff schnitzen
- Zusammenbau mit Uhu Endfest 300 , Backofen, warten
(Ist Alderit eigentlich das gleiche nur viel billiger ?)
- alles schleifen mit 150, dann 200 er
- eine Nacht im Ölbad (Holzöl Baumarkt)
- trocknen
- nochmal mit einem Tuch "poliert" bzw. gefinished.


IMG_0296_b-1.jpg


IMG_0297_b.jpg


--------------------------------

Ich habe bei diesem Erstlingswerk einiges gelernt
und bin mit vielen Dingen unzufrieden.

- Schlitz für die Klinge - Spalt zu sehen
- Klinge beim Schleifen und Kleben nicht abgeklebt :rolleyes:
- im Backofen kopflastig hingelegt - Kleber ausgelaufen
- zu ungeduldig - länger schleifen und polieren :glgl:
- Klinge nicht 100% in der Flucht des Griffes
- das Messer ist im Vergleich zum hier gezeigten ein Witz
- meine Freundin mochte nicht daß ich so oft im Keller war :)

Dies werde ich dann beim nächsten Messer einbringen.
Auf diesen Prozess der Verbesserung freue ich mich.

Trotzdem mag ich das Messerchen den ICH habe es gemacht
(jedenfalls den Griff und die Platte und die Bearbeitung)
es ist MEIN Werk :cool:

--------------------------------

Zuletzt habe ich noch einige Fragen:

- welche Scheide würdet Ihr empfehlen, was ist am leichtesten zu fertigen ?
- ist Alderit das gleiche wie UHU Endfest 300 (Ich frage wegen dem Preisunterschied) ?
- Vorschläge für das nächste Messer (Aufbau, Form, Steigerung des Anspruchs) ?


--------------------------------

Danke für Eure Aufmerksamkeit.
(Wer bis hier durchgehalten hat)


Gruß
Alex
 
Ein guter Anfang ist gemacht und schon bald wird der Virus Dich fest im Griff haben...

- welche Scheide würdet Ihr empfehlen, was ist am leichtesten zu fertigen ?
- ist Alderit das gleiche wie UHU Endfest 300 (Ich frage wegen dem Preisunterschied) ?
- Vorschläge für das nächste Messer (Aufbau, Form, Steigerung des Anspruchs) ?

So von Anfänger zu Anfänger... ;)
- Lederköcherscheide, obwohl ich für meine Scheiden hier wenig Beifall ernte finde ich doch, dass es relativ einfach ist damit ein (ge)brauchbares Teil herzustellen. Tutorials wie man's besser macht findest Du zu Hauf hier im Forum
- keine Ahnung
- kauf Dir ein Stück Flachstahl und 3 Feilen überleg' Dir Dein eigenes Design und fang langsam damit an, alle um Dich herum mit Deinem neuen Hobby zu nerven... :irre:

Schöne Grüße Steffen
 
Die passende Scheide ist fertig. Ebenfalls meine erste. Es gilt das gleiche wie für das Messer: Fehler / Macken gibt es einige, aber ich habe wieder einiges gelernt für folgende Projekte. Die Zahnseide ist irgendwie zu grell... naja, kann man ja auftrennen und neu machen.

Gruß
Alex

IMG_0301_b.jpg


IMG_0305_b.jpg


IMG_0304_b.jpg
 
Ist Alderit eigentlich das gleiche nur viel billiger ?

Keine Ahnung. Meinst du vielleicht Araldit(e)?
Wenn ja, dann vielleicht.:)
Bei den vielen unterschiedlichen Sorten Araldit, die es heute gibt, kann man das nicht so einfach sagen. Wenn du das Ur-Araldit meinst, mit dem damals zum Beispiel die von Krupp gefertigten Teile der Druckkugel des Bathyscaph von Auguste Picard zusammengeklebt wurden, dann ja.

Grüße Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück