Erstlingswerk - Entwurf

@luftauge

ohne die Bemühungen von Merrymarauder (herzlichen Dank an Dich) schmälern zu wollen, aber der Kapselheber am Griffende war ursprünglich auch so geplant (siehe Dateianhang).

@all

Ich bin echt erstaunt, dass der integrierte Kapselheber derart polarisiert.
Es lebe die lebhafte Diskussion!! :D

Wie findet Ihr den Entwurf an sich? In Sachen Klingenform, Proprtionen etc.


Gruß

Juergen
 
Moinsen,

der Entwurf gefällt mir eigentlich ganz gut, zum Kapselheber sag ich jetzt mal nichts ;), aber: das Parierelement würde ich ändern.
Das sieht für meine Augen irgendwie… unelegant aus, doppeltgemoppelt. Ich persönlich würde den Fingerschutz weglassen, den Klingenanschliff weiter an den Griff ranziehen (oder den Griff verlängern) und den ersten Zentimeter oder so des Schneidenanfangs als eine Art Rikasso (also dick und ungeschärft) stehen lassen – dann hättest du sogar einen noch besseren Fingerschutz als bisher. Allerdings ginge dadurch möglicherweise Schneidenlänge verloren und das Nachschleifen wird ggf. schwieriger.

Weiterhin viel Spaß beim Planen. :)

Grüße,

Nikolas
 
ich hab mal eben 2 pics von meinem "kapselheber" am f1 gemacht. ich hoffe man kanns erkennen :rolleyes:
 

Anhänge

  • 000_0104.jpg
    000_0104.jpg
    47 KB · Aufrufe: 116
  • 000_0105.jpg
    000_0105.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 105
den entwurf find ich nicht schlecht, soll heißen ganz gut.
mich wundert ein bisschen, dass der anschliff scheinbar leicht nach hinten geht, aber warum nicht, wenn`s gefällt. ;)

zum kapselheber : ich finde das orginal ( hinten ) auf jedenfall besser, als im zeigefingerbereich. :glgl:
spricht auch nichts dagegen. wenn die kanten alle gerundet sind u. der schlitz klein genug, damit man sich aus versehen nicht den kl. finger bricht, spricht für mich nichts dagegen. braucht nichtmal nen eigenen schutz.

aber vor was ich bedenken hätte:
das du jedesmal beim bieröffnen eine gewischt bekommst, weil dein umfeld die aktion fälschlich als angriff mißversteht. :steirer:

und wie immer bei so entwurfdiskussionen, viele köche ...
mach einfach u. berichte.

grüsse ,..
 
Hallo huggge,
mir gefällt dein Entwurf gut! :super:
Allerdings würde ich den Kapselheber anders herum anbringen, denn so wie es jetzt aussieht hat man beim hebeln die scharfe Klinge "oben" und kann doch wie Haudegen schon sagt, schnell jemandem zu Nahe kommen...
Wünsche dir viel Spass beim basteln und hoffe auf ein paar Fotos ;)

Gruß Chris
 
Also zum Thema Kapselheber, finde ich die Idee beim Puma Survival nicht schlecht, da ham die den auf dem Klingenrücken eingearbeitet....

Ein anderer Denkbarer Ort wäre zwischen Handschutz und Schneide, allerdings, müsste dann der Anfang der Schneide weiter vom Griff wegverlegt werden, um den Platz zu schaffen, was nicht jedermanns Sache ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, warum kein Kapselheber?
Ich muss zwangsläufig diese Meinung haben, denn bei meinem ersten komplettselbstbaumesser, das zur Zeit in der Mache ist, wird auch einer dransein, also: ja zum Kapselheber (sonst würd ich ja mein eigenes Messer madig reden :)
 
da ich gebeten wurde....

ich finde den entwurf gut!
habe schon messer gemacht mit kapselheber im bereich klingenrücken, aber das sieht von der optik her immer aus wie gewollt aber nicht gekonnt - irgendwie komisch halt.
im bereich griffunterseite ( handschutz) auf keinen fall, da es einfach nicht gut in der hand liegt.
ich finde die idee am ende gut - wenn man da die kanten sauber rundet ( bis auf die "kapselhebestelle" ) dann stört das sicher nicht und verletzten tut sich da auch keiner. - zudem siehts interessant aus!
der griff liegt sicher gut in der hand, die klinge ist absolut user tauglich -was will man mehr.
die schlifflinie, wie schon oben angesprochen, macht in richtung griff keinen sinn, obwohls optisch nicht schlecht kommt, aber bei evtl. nachpolieren kommt man da in konflikt mit dem griffmaterial.

alles in allem ein gelungener entwurf - und wie immer bei sowas - dir soll es gefallen!
 
Ich an Deiner Stelle würde, da es ein "Outdoormesser" werden soll, weder den einen noch den anderen Stahl, sondern A2, C75, 1.2510 verwenden.
C75 ist leicht zu bearbeiten und auch leichter zu schärfen, auch für die Wärmebehandlung brauchst Du keine prof.Hilfe!
Das ist bei RWL34 und D2 der Fall!
Noch eine Anregung: V-Schliff und max. 3/16" Dicke, bei dieser Größe.
Das mit dem Flaschenöffner würde ich mir noch überlegen.
Viel Spaß und "good luck"! :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
@all

Hallo,

erst ´mal danke an alle für die Diskussion und Anregungen. :super:

Den Kapselheber werde ich auf jeden Fall umsetzen. Ich denke am Griffende ist der am besten aufgehoben. Vielleicht gehe ich mal in die Spenglerwerkstatt meines Vater und schneide mir einen "Prototypen" aus Blech zurecht, damit ich ausprobieren kann in welchem Winkel ich den Kapselheber anbringe (unheimlich ist des Jürgens Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft! :irre: )

In Sachen Schlifflinie:
Die werde ich natürlich gerade anbringen. Da ist die Zeichnung nicht so gelungen. Ich sitze hier in Ludwigshafen in einem großen Chemieunternehmen mit vier Buchstaben und administriere mit meinen Kollegen ca. 200 Mailserver und an die 5000 Datenbanken. Da gehört Zeichnen nicht unbedingt zu meinen Stärken :D
Aber ich werde daran arbeiten :teuflisch

In Sachen Stahl:
Das überlege ich mir noch. Ich habe ein kleines Dreifingermesser von Alex Drumm aus 1.2510. Ich bin damit sehr zufrieden was Schärfe und Schnitthaltigkeit betrifft.
Das Härten des Stahls werde ich auf jeden Fall vom Fachmann machen lassen. Dazu fehlt mir das know-how und das Equipment.
Den Stahl werde ich bei Jürgen bestellen, er wird mich da sicherlich gerne beraten.

Den Fortschritt werde ich hier im Forum dokumentieren. Nachdem hier eine derart heiße Diskussion entbrannt ist wird das vielleicht den einen oder anderen interessieren.

Für Anregungen bin ich immer offen und dankbar!

Gruß

Juergen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück