Erstlingswerke

Zwar aus dem Spearpoint-Kit, aber auch "erstes Werk".
Mittlerweile mache ich nur Messer ganz selber :)

fertigmeuchel1vu.jpg



gruß,
reno
 
Mein Erstlingwerk sind Schwerter:
Das erste ein Einhandschwert, von dem es zwei gibt und das Zweihandschwert. Die Teile sind gross, also Originalgrössen.
Habe ich im alter von 13 Jahren gebaut. Mein Vater hat sich damals eine Schuztgasschweissanlage gekauft und ich durfte rumbrutzeln. Also kurzerhand normalen St37 genommen, gesägt und gefeilt und geschweisst.

Danach habe ich noch einige Messer aus Bügelsägenblätter gebaut sind aber alle gebrochen.

Echtes Messer habe ich mit 18 gemacht.
Das erste ein Integral aus D2, etwas resten geklaut und alles selber gemacht, sogar das härten....
Das zweite eine EK-kopie
Das dritte ein Dolch auch D2 mit balliger Klinge. Bis heute nicht fertig gemacht. Leider auch nicht mehr möglich nach heutigem Gesetz in der Schweiz.

Gruess Feldmaus
 

Anhänge

  • IMG_6605_1_1.JPG
    IMG_6605_1_1.JPG
    8,5 KB · Aufrufe: 427
  • IMG_6607_1_1.JPG
    IMG_6607_1_1.JPG
    33,3 KB · Aufrufe: 571
Mein Erstling

Also mein Erstling war ein Klingenaustausch bei einem "Magnum"-Messer, Stubby ähnlich mit Alugriff.
Damastklinge aus Feile und ST 37. Das Teil wurde leider letstes Jahr gestohlen.
my.php
[/URL][/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
mein erstes:
messer.jpg

Klinge von Karesuando, Griff aus Palmholz

mein letztes:
IMG_0208.jpg

Klinge von Lauri, Griff: Messing, Elchhorn, Micarta (rot), Maserbirke
 
Hier mein Erstlingswerk. Fertiggeworden dieses Wochenende. Hat viel Spaß gemacht, und meine Sucht danach ist nur noch größer geworden. Mit meiner handwerklichen Arbeit bin ich eigentlich ganz zufrieden. Nur bei der Auswahl der Materialien muss ich das nächste Mal kritischer sein. Das Stück Birkenrinde hat leider einen kleinen Fehler. Und die Passung aus Neusilber habe ich leider zu groß bestellt. Dadurch ist der gesammt Griff zu klobig, und vorallem kommt die Klinge zu tief aus dem Griff.
Aber aus fehlern lernt man ja. Die neue Klinge ist schon unterwegs. Wird hoffentlich besser.

Material ist übrigens Olivenholz, ein Stück Birkenrinde, und ein Stück Birkenholz. (hätte ich nochmal Rinde des Designs wegen nehmen sollen)

Ich bitte um Kritik.

p.s. Die Endbehandlung mit Leinöl fehlt noch!
 

Anhänge

  • Erstlingswerk.jpg
    Erstlingswerk.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 361
Zuletzt bearbeitet:
So,

hab auch noch kurz was zusammengesucht, ist noch nicht einmal so lange her....

Stahl D2
Breite 4mm
Länge ca. 280mm
Höhe ca.35mm

Wurde noch auf nem 20€ Bandschleifer gemacht......

zuerst wars mit ner Wicklung.....



Leder Paracord Wicklung und Kydex Scheide



dann kam irgendwann mal Teak dran...

 
Erste Liebe,
und ist bis heute mein fast täglicher Begleiter.

Es war wohl 2004 als mein Bruder mich zu etwas bewegte, was ich in meiner Teeniezeit schon mal angefangen hatte, - Messer selber machen.
Damals hatte ich Klingen selbst geschliffen.
Die gibt es noch und sie sind recht passabel und wollen eig. von mir verarbeitet werden.
So Dez. 2004 hab ich dann wieder angeknüpft - u.a. mit Brusletto und Helleklingen.
Hab euch nun grad ein nagelneues Bild gemacht.

Damit gings los.

Ralf
 

Anhänge

  • IMG_6691.jpg
    IMG_6691.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 382
servus,

das war mein erstes.

stahl damals beim herrn becker franz gekauft, der nur 5km von mir weg is.

ats34 taper tang und feige als griff.

mein gebrauchsmesser das ich immer noch gerne benutze.

gruß
 

Anhänge

  • DSC00028.jpg
    DSC00028.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 266
na hallo,

das sind vielleicht vorgaben...

hier meine nr 1

DSCF0243.jpg


und nr 2

P1010308a.jpg


nicht perfekt aber meins!

:p

belabear
 
hallo,

dachte ich bin im falschen thread als ich die messer sah ^^

naja dann will ich euch mal was zum lachen präsentieren ;)

mein erstes messer, hab ich mit 12 oder 13 geschliffen. hätte vielleicht so etwas ähnliches wie ein bowie darstellen sollen ;)



mein zweites, letztes, und zugleich erstes selbst geschmiedetes. hätte eigentlich nur so ein versuch werden sollen, bis ich mich dann entschloss, es ganz fertig zu machen, zum schluss die geduld wegwarf und es einfach irgendwie zu ende brachte...



eins hab ich noch: mein erster und leider letzter feuerschweißversuch, hat sogar ganz gut geklappt bis auf ein paar ganz kleine details, 1.2842 zwischen baustahl. leider ist dann der erl abgebrochen und ließ sich nicht wieder anschweißen.. ist dann leider draußen neben der schmiede verrostet, aber ich werd wieder mal was ähnliches probieren.



naja das waren zwar meine ersten aber auch einzigen bis jetzt, also bin ich kritik und verbesserungsideen sehr aufgeschlossen

@radon konntest du mir bitte das bild von deinem ersten messer schicken, funzt bei mir nicht und ich überlege bei meinem nächsten werk palmholz zu benutzen.

@belabear wie hast du das muster in deine klingen gebracht? geätzt? wie macht man das?

thx
mfg
 
Das ist mein erstes Messer, das hab ich vor 25 Jahren
handgeschmiedet aus Federstahl
Griff Eisen und Hartholz
Es gehört meiner Frau.



Gruss Chris Deminie
 
O.K. no risk no fun!

Die Fragestellung ist eindeutig, und drum traut sich ein Neuling seine ersten beiden Basteleien den Wölfen zum Fraß vorzuwerfen. Es sind eigentlich eher Studien, bevor mich die Infektion komplett in ihren Bann zieht:

Das obere "Messer" ist ein Fertigbausatz von dick für 22€
Unten hab ich mich dann mal getraut, ein wertvolleres Holz (pink ivory) zu probieren und das Heck als pintail zu schleifen.

Die Griffe sind sehr dick, aber ich hab auch lange Finger...

Und ab dafür!

PP
 

Anhänge

  • IMG_3244.jpg
    IMG_3244.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 297
Hab mich lange nicht getraut es aus der Schublade zu nehmen und es hier zu zeigen. Das ist mein allererstes selbstgebautes Messer.

Vielleicht hätte ich fürs erste nicht gleich CPM S30V nehmen und ne einfachere Form als ein WSK wählen sollen, da ich zu der Zeit nur ein paar alte Feilen und Schleifpapier zur Verfügung hatte - ein Bandschleifer war da noch in weiter Ferne. Ne Säulenbohrmaschine hatte ich auch nicht... was man an den Griffschalen leider sieht :-(

Wie oft hab ich beim Feilen diesen PM-Stahl verflucht ?!

Hier die Maße:

Gesamtlänge: 250mm
Breite: 50mm
Dicke: 5mm
Griff: Goldfieldholz + Mosaikpins
Stahl: CPM S30V 60HRC
Schliff: vorne extrem ballig, hinten Flachschliff
Scheide: ca.5mm dickes Rindsleder mit Canaubawachs vollgetränkt (wasserdicht/-fest), wsk-typische Trageweise


Hier das gute Stück:

http://www.natalie-timo.de/resources/WSK+23.JPG
 
Hi Leute.

Hier ist (soweit ich mich noch erinnern kann) mein erstes Messer. Ist schon ein paar Jahre her, seit ich das zusammengebastelt habe.

Die Klinge ist eine namenlose Fertigklinge, die ich bei Wolf Borger im Shop gekauft habe. War mein erster Besuch bei ihm. Der Knebel ist aus 5 mm starkem Messing, bei dem mir sogar die Anpassung an die Klinge einigermaßen geglückt ist. Der Griff ist aus Walnussholz. Es ist ein Ast, da hier das Holz eine imo schönere Zeichnung hat als am Stamm. Davon abgesehen hätte mich mein Opa auch standrechtlich erschossen, wenn ich angefangen hätte an seinem Baum herumzusägen.:D Der Ast ist beim Auslichten übriggeblieben, weshalb ich mir den gleich unter den Nagel gerissen habe. Der Griff ist an den Seiten abgeflacht, oben und unten gerundet. Ich hab ihn damals mit 2-Komponenten-Gießharz befestigt. War eine tierische Sauerei auf der Werkbank als ich fertig war.:hmpf:

Die zugehörige Lederscheide ist ebenfalls eine meiner ersten. Sieht man wohl auch. Die Kanten nicht ganz sauber geschnitten, die Stiche zu weit auseinander angesetzt und nicht verklebt. Die typischen (?) Anfängerfehler halt.

Ist aber dennoch tagtäglich bei meinem Opa in Gebrauch und hat schon so manches arme Würstchen gekillt.:glgl:
 

Anhänge

  • P1030040.JPG
    P1030040.JPG
    25,6 KB · Aufrufe: 145
  • P1030041.JPG
    P1030041.JPG
    28,2 KB · Aufrufe: 100
Also leute,

ich bin dann auchmal so mutig und zeige etwas, was bei mir eigentlich nur unter der Rubrik: "Immerhin hab ich es geschafft ein eigenes "Messer" zu machen" läuft.
Dazu will und muss ich aber was sagen. Ich habe eine absolut intellektuelle Ausbildung durchlaufen und konnte, bevor ich damit angefangen habe, Messer zu machen, gerade mal so die üblichen Handwerklichen Dinge tun, die man so in Haus und Garten benötigt, war also, was Genauigkeit betrifft und natürlich jedwede Stahlbearbeitung völlig unbeleckt. Ich hab einfach nur angefangen mit dem Messermachen, weil ich irgendwann mal ein Buch geschenkt bekommen habe, in dem Messer abgebildet waren, die mich begeistert haben. Sowas wollte ich auch machen. Aber, wie gesagt, keine Ahnung von nichts. Naja, dann angefangen mich, wieder intellektuell, dem Thema zu nähern. Als ich das unten abgebildete Messer dann gemacht habe, hab ich schon einiges gewusst, hatte aber noch keinerlei Erfahrung.
Ich mir also Stahl besorgt (440 B) und Vogelaugenahorn und los gings. Die Klingenform und den Erl habe ich da noch komplett mit einer Handsäge aus dem Blech geschnitten. Den Klingenschliff, wenn man es so nennen kann, hab ich mit einem umgedrehten Handbandschleifer gemacht, ohne auch nur ansatzweise eine Ahnung zu haben, wie man sowas macht. Als die Klinge "fertig" war habe ich sie in eine Lohnhärterei gegeben und danach die Montur gemacht. Naja, seht selbst.
Scharf ist es immerhin, nur die Spitze ist beim Schleifen irgendwie abhanden gekommen. Mit dem Schleifen wurde die Klinge immer kürzer und die Spitze vorne runder. Um die Klinge nicht noch kürzer zu kriegen hab ich sie letztlich dann so gelassen wie sie war. Der Erl geht durch das Holz durch (durchgebrannt: Hatte damals das Buch von Jim Hrisoulas, der diese Methode empfiehlt.) Der Stein ist gebohrt und dann auf den Erl geklebt.
 

Anhänge

  • DSCN0894.jpg
    DSCN0894.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Und weil es so viel Spaß macht auch gleich noch mein erstes geschmiedetes Messer. Das war mein zweites Messer überhaupt und ist nur kurze Zeit nach dem ersten entstanden und zwar auf dem hammer-in bei Markus Balbach 2004. Da konnte man Balbach Damast kaufen, den man gleich vor Ort selbst ausschmieden konnte. Geschliffen hat es Günter Böhlke. Das Filework auf dem Klingenrücken habe ich aber selber gemacht.
Wie man gut sieht sind einige Hammerschläge einfach noch so tief gegangen, dass diese marks in der Klinge bleiben mussten. Der Griff ist Mooreiche.
Das ist ein Messer, welches ich absolut liebe und in der Küche fast täglich in der Hand habe.
 

Anhänge

  • DSCN0905.jpg
    DSCN0905.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 166
  • DSCN0904.jpg
    DSCN0904.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 129
Lachen, Leute :D

Bei meinem Ersten 'richtigen' handelt es sich um eine D2-Klinge mit 4mm Stärke, Flacherl, Padouk (oder so) drauf, verstiftet mit Alupins, hinten hohl. An sich habe ich das auch ganz gut hinbekommen vom Ablauf her.

Nur habe ich damals
1. noch gefeilt und eben nich so viel Kraft und ausdauer gehabt, was man an der Geometrie sieht,
2. kannte ich da das Wort finishen nicht, was man an demselben sieht,
3. habe ich die Sache mit dem Schneidenwinkel falsch verstanden, bzw. den Schliff ähnlich dem eines nordischen Messers gemacht, nur in balliger und stumpf :irre::steirer:

Aber lacht selbst... Und bitte nicht nachmachen, das ist Materialverschwendung! ;)

SANY034910b526675e8.JPG


Frohe und gemütliche Festtage noch,
Sebastian
 
Zurück