Erweiterung der Culilux Kyoto-Reihe geplant

K-tip ist toll bei einigen wenigen Anwendungen wie Schalotten atomisieren. Ansonsten destabilisiert sie den ohnehin empfindlichsten Teil der Klinge.
 
Ich würde mich sehr über ein

1. 24er Kiritsuke

2. Einen Cleaver (Chai Dao)

freuen. Ein Bunka fände ich auch nett, aber meine Präferenzen liegen ganz klar bei einem langen Kiritsuke und einem chinesischen Cleaver für Gemüse und Co. Ein kleines Schälmesser brauche ich nicht.
 

So eine Form finde ich völlig uninteressant. Entweder ein Kiritsuke, zur Not auch ein Bunka. Sonst halt ein normales langes Gyuto (24cm). Für mich hat ein K-Tip an einer Gyuto-Form nichts interessantes.
 
Hallo!

Ist natürlich rein subjektiv, aber für mich wäre K-Tip ein Ausschlussgrund. Kann damit nichts anfangen und optisch find ich es nicht ansprechend.

Greez,
Wiachi
 
K-Tip Gyuto heißt nicht Kiritsuke! Das Profil beim Kiritsuke ist flach, beim Gyuto etwas runder. K-Tip Gyuto heißt ja lediglich die Spitze vorne schräg, so wie es ein Kiritsuke hat, das Profil hingegen nicht geändert zum normalen Gyuto
Sind oftmals flacher, da die Spitze bei nem K-Tip tiefer sitzt. Muss nicht zwangsläufig sein aber oftmals so, um den K-Tip mehr rauszustellen.
Bei dem Hopwood Goods ist der Drop relativ spät, Profil bauchig, funktioniert imo da nicht so lang, eher Bunka.
Bei dem Spare ist der K-Tip nicht so prägnant und zieht sich mehr nach vorne.

B

Kannst du das erläutern - das ist mir nicht klar. Ggü. der typischerweise in einem runden Schwung nach unten gezogenen Linie hat das K-Tip doch mehr Material, nicht weniger - oder?
Spitze ist ja der dünnste Teil und normalerweise am wenigsten Masse, Material. Bei nem K-Tip ist die Spitze spitzer und dahinter befindet sich weniger Höher also weniger Material, was den Bereich noch etwas anfälliger macht.

Bin auch kein Fan von K-Tips, aber da gibt es einige, denen so was gefällt. Finde es okay wenn etwas mehr angerundet, mehr angedeutet ist, wie zum Beispiel bei Martin Huber, Simon Krichbaum, Oel Knives..

Grüße,
Julian
 
Zuletzt bearbeitet:
K-Tip Gyuto heißt nicht Kiritsuke! Das Profil beim Kiritsuke ist flach, beim Gyuto etwas runder. K-Tip Gyuto heißt ja lediglich die Spitze vorne schräg, so wie es ein Kiritsuke hat, das Profil hingegen nicht geändert zum normalen Gyuto.

Ich habe da auch ein bisschen drüber nachgedacht und finde, dass mir K-Tip beim Gyuto gar nicht zusagt. Ich finde die Klingenform des 20er Kyoto und auch des 24 Kobe Gyuto schon ziemlich optimal.

Zum Zwiebelschneiden werde ich nicht zu meinem größten Messer greifen. Das mache ich meist mit Petty oder Santoku. Und für alles andere sehe ich keinen großen Vorteil der Spitze.
 
Ich fände eine japanische Form wie ein Bunka oder Kiritsuke würde sich super in der Kyuto-Reihe machen. Passt sehr gut zum Griff und auch zur gehämmerten Optik. Die Formen sind durchaus beliebt. Wie gut sie sich bei Amazon verkaufen würden weiß ich natürlich nicht sicher. Doch auch dort gibt es einige in ähnlicher Form, die wohl gut angenommen werden. Nur die Preis-Leistung die Culilux bietet, fehlt da bisher.
 
Wie mir Michael Gordner mitgeteilt hat wird es zur Erweiterung der Kyoto-Reihe kommen, welche sich bereits im Auftrag befinden. Im Herbst wird es neben dem 24cm Sujihiki und dem 24cm Gyuto auch ein 17cm Nakiri in die Reihe schaffen.
Um ein stimmiges Bild der Messer-Reihe zu halten wird auf die K-Tip verzichtet, es bleibt bei der gewohnt "normalen" Spitze.

Ein Nakiri in der Qualität und Preis/Leistung von Culilux wird sicherlich einige Käufer finden, ich werde der Form sicherlich dann wieder eine Chance geben!
 
Da bekommt meine messerleiste dann zuwachs. Gibt es zum stahl schon angaben oder wie bisher der NC62? Oder kommt was anderes zum einsatz?
 
Ein Nakiri ist schonmal sehr fein, Ob ein cleaver dann noch dazu kommt? Die hersteller dürften diese form sicher beherschen, wenn man die beschriftung weglässt,wäre das nett. Eventuell eine Messer forums edition ohne beschriftung mit geändertem anschliff für die verwöhnten sammler hier.
Wäre sowas eine Idee?
 
  • Like
Reaktionen: Mow
Wenn's ein Nakiri gibt Pack ich auf jeden Fall eins ein. Hab gerade nur ein kleines mit 13cm aber das gefällt mir sehr gut
 
Ein Cleaver wäre schon fein (beide Serien). Schade, dass sowas bei der ersten Erweiterung nicht dabei ist. Sollte fertigungstechnisch ja kein so großes Problem sein wie ein überlanges Brotmesser.
 
  • Like
Reaktionen: Mow
Lange Messer schrecken schon genug Kunden ab, und hohe Messer erst recht. Die Culilux-typische Kulanz bei (auch selbstverschuldeten) Beschädigungen kann man sich vielleicht auch nicht leisten, wenn man erwartbar viele Nutzer haben wird, die ein dünn ausgeschliffenes chinesisches Kochmesser mit einem Fleischerbeil verwechseln.

Würde aber auch einen kaufen. ;) Lieber Kyoto als Kobe.
 
Zurück