Etwas Kleines!

robbytobby

Mitglied
Beiträge
611
Hallo Zusammen,

hier wieder mal ein kleines Messer.

Griff:

Maka Mong Wurzelmaser, Bronzeeinlagen, Taguanuss, Mosaikpin

Klinge:

Tordierter Explosionsdamast aus der Stienen-Schmiede
80 X 34 X 4 mm

Scheide:

Kommt noch, muss noch überlegen.

Viel Spaß beim Schauen!
 

Anhänge

  • Explosionsdamast klein 028.jpg
    Explosionsdamast klein 028.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 612
  • Explosionsdamast klein 029.jpg
    Explosionsdamast klein 029.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 298
Hallo Robert,

klasse Messer, klasse Damast, klasse Bilder :)
Eine Frage zur tiefergelegten Bronze: ist die schon vor dem verkleben des Griffs tiefer gelegt oder feilst Du erst hinterher im Bereich der Bronze die Rillen?
Freue mich schon auf die Messerscheide.
 
Einfach nur wunderschön.
Dieses Messer ist eines der elegantesten und stimmigsten die ich hier seit langem gesehen habe.
Selbst den Mosaikpin kann ich dir da verzeihen :D

mfg Ulrik
 
Hallo Robert,

für Deine Verhältnisse aber extrem viel "Schnickschnack", oder?:super:

Also mir gefällt es ausgesprochen gut! Wie schon gesagt wurde, tolle Materialien, der Stahl sowieso, klasse kombiniert!!!

Bin sehr gespannt, ob Du bei der Scheide auch so über die Stränge schlägst...

Gruß

PP
 
Hallo Robert, bis eben war ich nur ein Fan deiner eleganten Scheiden. Jezt erweitert sich das auf deine Messer. Hast viel Gefühl für Form und Material und beherschst auch noch die Kamera! Da macht das schauen dreifach Spass.
Danke für`s zeigen

Gruß Ulli
 
Hi Robert,

da ist ja das neue Kleine. Super ausgeführt. Die Taguanuss ist ja eine Spezialität von Dir. Typischer Robbytobby-Stil. Die Ätzung ist sehr gut gelungen.

Woher kommt das Holz? Auf die Scheide freue ich mich schon. Wie ich Dich kenne, legst Du sicherlich eine Nachtschicht ein.

Bis bald in der Schmiede.

Jürgen
 
Klasse!
Die geschwungene und doch massiv wirkende Form gefällt mir sehr. :super:
Auch die Materialien sind sehr edel. Und der Mosaikpin ist ja wirklich sehr klein gehalten :D

Danke für's zeigen.

Gruß Th.
 
Ich mag schon allein die Linienführung - selbst in schlichterer Ausführung würde mir das Messer gefallen. So wirkt's aber noch deutlich edeler.
 
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch! :super:

Ich finde dieses Messerchen sehr elegant, aber auch sehr schlicht
irgendwie. Nicht zu dickaufgetragen. Eine gute Symbiose aus Eleganz
und Harmonie...:irre:

Ich bewundere es immer wieder, wenn man handwerklich derart begabt ist...
 
Hallo Zusammen,

ganz herzlichen Dank für die sehr positiven Kommentare,
könnte ich mich glatt dran gewöhnen!:lechz:

@ Rainer

Jawohl, erst nach dem Verkleben und Ausarbeiten der Griffkontur.
Allerdings nicht mit der Feile, sondern mit einem Dremelwerkzeug.
Das sieht aus wie eine kleine Kreissäge, ist aber ca. 1 mm breit und
wirkt wie eine Raspel. Das ist natürlich nicht ganz ungefährlich, weil
die Gefahr des Abrutschens besteht und dabei kann man hübsch was
versauen. Ein bisschen feuchte Finger habe ich dabei schon, aber
wie heißt es so schön: "Die Angst hält mich am leben." (P. Stienen sen.)
Danach geht es weiter mit diskusförmigen, flexiblen Schleifkörpern für
den Dremel. Der letzte Schritt besteht aus Würmchen aus Stahlwolle
drehen und ab in die Rille, Daumen drauf und schön reiben bis die
Daumenballen nicht mehr wollen und dann munter weitermachen.;)

@ Markus

"Knirps", ja das wärs gewesen. Warum bin ich nicht darauf gekommen?
Stattdessen meine fast pulitzerpreisverdächtige Überschrift.:(

@ PP

Nöh, eigentlich habe ich mit solchen Materialmixes angefangen und bin
mal wieder auf diesem Trip, weils halt mal wieder was anderes ist.
Mit der Scheide muss ich mal sehen, konkrete Vorstellungen habe ich
nicht.

@ Ulli

Ich sag' nur SONY! Das war für mich der Problemlöser bei den Fotos.
Die Empfehlung kam aus der Stienen-Schmiede, weil man dort auch
Fotos schmiedet.:super:

@ Jürgen

Die Ätzung hat Peter gemacht. Schwefelsäure.

Das Holz ist wohl eine Afzelienart (Afzelia xylocarpa) und wächst in
Thailand, Vietnam, Kambodscha, Laos, etc..
Ach ja, und bei Dhan Olbricht im Shop, in Form von Blöcken.
Lässt sich übrigens super verarbeiten. Es ist f...trocken, enthält kein
Öl und setzt das Schleifband nicht zu.

Nee, Nachtschicht kommt nicht in Frage, ich schau' mal.

Bis inne Schmiede!

@ Lacis

Die Klingenform hat sich bei mir über die Jahre irgendwie so entwickelt.
Ich mag Spitzen an Messerklingen, ich kann sie beim Schneiden gut
beobachten (beim aus-der-Decke-schlagen) und ich kann sie gut fühlen
(beim einhändigen Aufbrechen).

@ Siggi

Naja, ich hatte inzwischen 5 Jahre Gelegenheit zum Üben und irgenwann
muss es ja besser werden.;)

@ Alle

Bitte nicht böse sein, wenn sich jemand bei den Antworten nicht
wiederfindet, es ist keine Absicht. Und nochmal DANKE!

Mal sehen, vielleicht kann ich noch das ein oder andere Detailfoto
nachreichen.
 
Hmmm, kommt mir irgendwie bekannt vor. Gerade so, als ob ich das schon in der Hand gehabt hätte...... :D

Wenn Du das übrigens mit dem Schnelläufer bearbeitest, geht es viel besser, das Werkzeug einzuspannen und das Werkstück zu führen als umgekehrt. Abrutschen ist dann fast ausgeschlossen.
 
Hallo Achim,

hast natürlich Recht, grundsätzlich. Ich kenne das auch aus der
Schmuckherstellung.

Bei dem Werkzeug was ich meine arbeite ich mit der Biegsamen Welle.
Der Kopf des Werkzeugs hat 10 mm Durchmesser. Die Biegsame Welle
in 30 mm Abstand dazu hat 20 mm Durchmesser und wirkt schon freihand
als "Störkontur", man kommt an manche Stellen einfach nicht so richtig dran.
Man muss schon ziemliche Verrenkungen machen, um einigermaßen
vernünftig arbeiten zu können, mit beiden Händen.
Da fehlt mir ein bisschen das Vorstellungsvermögen, wie das bei einem
fest eingespannten Werkzeug gehen könnte.

Vielleicht gibt es ja Werkzeuge mit größerem Durchmesser, die dann
einfacher zu handhaben wären. Schleif- oder Trennscheiben gehen
nicht, es wird zu heiß, wenn man damit "in die Tiefe" arbeiten will.
 

Anhänge

  • Explosionsdamast klein.jpg
    Explosionsdamast klein.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Messerfreund,
eine wunderschöne Ästhetik, hier stimmt einfach alles .
Form , Grifflänge , Klingenlänge und Form.
besonders gut finde ich die Traversierung in der Griffmitte.
wie macht ihr das nur , das sind Genauigkeiten eines Goldschmiedes
Hut ab - wundervolles Teil
gruß fritz
 
Hallo Robert,

ein wunderschönes Messer!

Genau meine Geschmacksrichtung - würde gut in meine Vitrine passen!

Ich bin sehr neugierig, welche Scheide dazu entsteht :super:

Herzliche Grüße aus Oberfranken

Fritz
 
Hallo nochmal,

zu schön, um wahr zu sein und nochmal DANKE!

@ Fritz (Bummi)

Holla, jetzt bekomme ich aber langsam rote Ohren, wahrscheinlich würde
sich ein Goldschmied auf die Schenkel klopfen, wenn ihm das als
"Berufsstandard" verkauft würde. Nee, das ist glaube ich doch ein wenig
weit hergeholt, trotzdem freue ich mich natürlich.

@ Fritz (Scheidenmacher)

Über Deinen Kommentar freue ich mich natürlich besonders.
Irgendwann laufen wir uns wieder über den Weg.
Bis dahin!


Und noch ein paar Detailfotos!

Übrigens ist dieses Messer als Vorbereitung auf meine erste Ausstellung
in Gembloux (Belgien, 08. u. 09.11.2008) gebaut worden.

Die Griffendbehandlung kommt noch.
 

Anhänge

  • Explosionsdamast klein 031.jpg
    Explosionsdamast klein 031.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 105
  • Explosionsdamast klein 032.jpg
    Explosionsdamast klein 032.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 112
  • Explosionsdamast klein 033.jpg
    Explosionsdamast klein 033.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 102
  • Explosionsdamast klein 036.jpg
    Explosionsdamast klein 036.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 110
Übrigens ist dieses Messer als Vorbereitung auf meine erste Ausstellung
in Gembloux (Belgien, 08. u. 09.11.2008) gebaut worden.

Hallo Robert,

viel Erfolg bei Deiner ersten Ausstellung.
Deine Messer und Scheiden können sich wahrhaftig sehen lassen, Hut ab.

Vielleicht kann ich die Familie überreden zum Ausflug nach Gembloux :super:

Gruß Klaus
 
Zurück