Extrema Ratio - Sammlung Anwendererfahrungen

Hi, Cuttingedge!

Wir finden alle das Problem mit diesem einen Bauteil - der Feder der großen Folder - gravierend.

Das muß auch abgestellt werden - die Fehlerquelle ist ja offenbar erkannt, ER muß daran etwas tun!!

Aber "Qualitätsdebakel"? Schau Dir mal das bisherige Ergebnis an - die Bewertungen sind durchaus differenziert, schwächere Punkte werden benannt, die Bewertungen sind weit davon entfernt, "Jubelparolen" zu sein - trotzdem wimmelt es von Höchstwerten im 9er und 10er-Bereich.

Ich halte das eher für ein einzelnes - wenn auch schwerwiegendes und u.U. folgenreiches - technisches Problem bei einem trotzdem insgesamt qualitativ hochwertigen Produkt.

Beste Grüße!

Micha


Micha,

es tut mir leid, aber du redest hier was schön, was nicht schön zu reden ist. In der Automobilbranche würde ein solcher Fehler bei einem Modell, zu einer Rückrufaktion aller betroffenen Fahrzeuge führen, um jedewede weitere Gefährdung auszuschließen.
In diesem Fall muss der Anwender aber offensichtlich erst den Federbruch, und damit eine Gefährdung seiner Gesundheit, erleben, bevor er etwas ersetzt bekommt. (Wäre ja schön wenn die Firma ER dann auch den abgetrennten Finger ersetzen könnte.)

Wenn ich diesen thread richtig verfolgt habe, haben mehrere user von dem Federbruch berichtet. Dann kannst du nicht von einem "insgesamt qualitativ hochwertigen Produkt" sprechen.
Die Feder ist halt das Teil an den Messern, welches es überhaupt ermöglicht, dass das Messer in geöffnetem Zustand nutzbar ist. Wenn dieses ganz zentrale Teil einen Mangel aufweist, dann ist das für mich ein "insgesamt qualitativ minderwertiges Produkt". Selbst dann, wenn der Mangel eventuell nicht jedes individuelle Messer betrifft. Ich als Nutzer weiß doch aber nicht, wie sich die Feder in meinem Messer verhalten wird (bricht sie, bricht sie nicht?) Und darum muss ich mir vorher überlegen, ob ich das Messer für die Arbeit sicher verwenden kann oder nicht. Wenn ich bei einem Gerät aber erst über den Gebrauchsnutzen nachdenken muss, bzw. davon ausgehen muss, dass mir das Ding um die Ohren fliegt, dann nehme ich doch lieber gleich ein anderes mit.
Da können die Teile so toll aussehen wie sie wollen und so stabile und gut nachschärfbare Klingen haben wie sie wollen. Wenn ich die Klinge einfach nicht mehr arretieren kann, ist sie halt unbrauchbar.

Meine Meinung

Thorsten
 
Hallo Micha,

ich schließe mich hier den Ausführungen von Thorsten an.
Überlasse dem Betrachter der Sache nach Inaugenscheinanhme sich selbst ein Bild zu machen.

Das hier ist keine FAN AREA für EXTREMA RATIO, sondern das Messerforum.Objektive :Anwendererfahrungen- sofern sachlich fundiert , sind in der Tat nicht schön/schlecht zu reden. Desaströse Ergebnisse sind dabei nicht auszuschließen.

Wenn Du also sachliche Erfahrungen erfragen möchtest, musst Du auch akzeptieren, das ER bzw. eben auch mal kritisiert wird!:)

Viele Grüße Andreas
 
Hat sich Extrema Ratio dazu eigentlich schon irgendwie geäußert? Wenigstens ein ,,Wir arbeiten an einer Lösung´´ oder sowas?
 
Hallo Zusammen
bitte schaut noch mal das Thema an. Schön oder schlechtreden bringt einfach nichts.

Das ER offenbar bei gewissen Backlocks mit der Feder ein Problem hat ist klar hervorgetreten. Ob es sich dabei um einen Qualitätsmangel oder ein Konstruktionsfehler handelt ist dabei egal.
Handeln tut not!

Da aber viele Testberichte gut bis sehr gut ausfallen ist die Feststellung eines "Qualitätsdebakels" bei ER etwas undifferenziert.

Überlasse dem Betrachter der Sache nach Inaugenscheinanhme sich selbst ein Bild zu machen.
Dann ist Beitrag #39 aber auch nicht wirklich nötig. (no offense)

Bitte kehrt zu den Anwendererfahrungen zurück.

Gruss ando
 
@ hobbit:

schau mal in Beitrag 35
Zum Problem mit den Backlock-Federn der großen Folder (Nemesis und M.P.C.):
.............habe ich dieses Problem bereits vorab bei Extrema Ratio angesprochen, um möglichst schnell ein Statement dazu zu erlangen. Gestern habe ich von Maurizio Castrati, einem der beiden Eigentümer von ER, folgende Mitteilung bekommen (Inhalt des Statements aus dem Englischen):
Als wir Kenntnis vom Auftreten dieses Problems bekommen haben, haben wir uns sofort um Ursachenforschung und Problembehebung bemüht. Wir haben herausgefunden, daß in ersten Produktionschargen von Nemesis und M.P.C. der Ansatzpunkt der Feder am Backlock nicht optimal gestaltet war. Weiterhin haben wir ein Härtungsproblem festgestellt. Beides haben wir mittlerweile behoben. Passung und Federdruck sind sehr stramm, um einen optimalen Halt des Backlock zu gewährleisten - dadurch ist die Feder einer hohen Belastung ausgesetzt.........
Micha M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Micha,

ich schließe mich hier den Ausführungen von Thorsten an.
Überlasse dem Betrachter der Sache nach Inaugenscheinanhme sich selbst ein Bild zu machen.

Das hier ist keine FAN AREA für EXTREMA RATIO, sondern das Messerforum.Objektive :Anwendererfahrungen- sofern sachlich fundiert , sind in der Tat nicht schön/schlecht zu reden. Desaströse Ergebnisse sind dabei nicht auszuschließen.

Wenn Du also sachliche Erfahrungen erfragen möchtest, musst Du auch akzeptieren, das ER bzw. eben auch mal kritisiert wird!:)



Viele Grüße Andreas

Da fehlen mir doch fast die Worte..... :mad:
 
Hallo miteinander!

Würde mich eigentlich ärgern, wenn hier der Eindruck einer Fan Area aufkäme. Schließlich ist erst durch die organisierte Zusammenführung der Anwendererfahrungen uns als Anwendern dieses Problem als eines von grundsätzlicher Bedeutung (für diese Modelle) bekannt geworden.

Das mit dem "Qualitätsdebakel" habe ich übrigens nicht beschönigend für die großen Folder gemeint, sondern im Sinne von Ando.thun. Aber genau die gewählte Analogie mit Autoherstellern verdeutlicht doch meine Auffassung weiter: Man würde ja auch nicht auf die Idee kommen, z.B. die Pkw von Mercedes als qualitativ desaströs zu bezeichnen, wenn sich bei einer Modellreihe ein (auch ggf. folgenschwerer) Konstruktions- oder Fertigungsfehler eines Einzelteils eingeschlichen hätte.

Ein Statement von ER hat es gegeben, das hab ich erwähnt - das sollte allerdings, so sehe auch ich das, nicht nur hier übers Forum erfolgen, sondern auch z.B. über die Homepage der Firma. Übrigens stimme ich auch der Sache mit der Rückrufaktion durchaus zu und werde das entsprechend anregen.

Ich persönlich könnte übrigens, trotz eigener bester Erfahrungen mit zwei großen ER-Foldern, auch sehr gut damit leben, wenn jemand sich auch aufgrund der hier gesammelten Erfahrungen z.B. dazu entschließt, eben keinen der genannten Folder zu erwerben, sondern z.B. ein Fixed (die hier - finde ich - ne Menge toller Bewertungen eingefahren haben), oder auch ein Messer eines ganz anderen Herstellers.
Das ist ja hier eben kein Nemesis-Fanclub - was hätte ich denn z.B. Eurer Auffassung nach gemacht (oder machen sollen), wenn tendenziell zu allen Modellen negative Bewertungen gekommen wären? Löschen, aufhören?

Quatsch! Ich bin doch selbst froh über den Erkenntnisprozeß, der hier gefördert wird, der kommt mir als Anwender doch ebenso zu Gute wie allen anderen, so sehe ich das. Und übrigens werde ich aufgrund der hier gewonnenen Erkenntnisse meine beiden großen ER-Folder natürlich auch durchsehen lassen.

Mir geht es hier um einen Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern - über den im Kollegenkreis hinaus, der übrigens darauf hinausläuft, daß die meisten Kollegen, die z.B. Fulcrum Folder oder Fulcrum C, Shrapnel oder M.P.C. führen, grundsätzlich bislang immer voll des Lobes waren.

Und zusätzlich sehe ich bei DEM Hersteller eben auch die Möglichkeit, daß Anregungen aus den Anwendererfahrungen auch berücksichtigt und umgesetzt werden - und ich in der Zukunft NOCH bessere Einsatzmesser von denen kriegen kann :)

Beste Grüße!

Micha
 
Jetzt mal abgesehen von dieser Federbruch geschichte würde mich vor allem eines interessieren. Im Thread wurde ja auf das Griffgefühl eingegangen. Aber wie unterscheiden sich die Griffe untereinander?

Das BF2 gibt es bekanntlich mit 2 verschiedenen Griffen. Den Tactical (mit den Löchern im Griff) und den Classic (der ER-typische mit der ausgesparten Fingermulde).
Vielleicht hat ja jemand beide da, oder in der Hand gehabt. Daher meine Frage: Wie verhalten sich die beiden vom Griff Gefühl, was greift sich besser, warum. Was rutscht, was sollte da eventuell geändert werden?

Hoffe, das sprengt nicht den Rahmen des Threads...

Grüße
Micha
 
@assassin:Ich kann was zum Griff des BF Classic sagen-habe hier ja auch in meinem Post angemerkt,dass ich den recht rutschig find.

Wie du sagst,die Sache mit der Griffmulde ist eine schöne Lösung,aber die glatte Oberfläche des Alus gibt im Zweifelsfall nicht unbedingt Vertrauen,vor allem,weil ein -ich sag mal ausgeprägter- Handschutz fehlt.
Mit verschwitzten oder öligen Händen ist da die Gefahr,dass man bei manchen Arbeiten in die Klinge rutschen kann.
Wäre derselbe Griff mit z.B. G10-Schalen versehen,würde ich mir um das eben Geschriebene nicht mal Gedanken machen.

Soweit meine Meinung-wurde hier auch schon anders bewertet.

Gruss Rolf
 
Hi, Assassin!

Warum sollte es nicht hierher passen? Die Ergonomie wurde ja ausdrücklich "abgefragt". Würde mich auch interessieren, habe ja bei den Foldern selbst nur Erfahrung mit den "Großen". Die finde ich wegen der Mulde trotz glatter Oberflächen diesbezüglich ziemlich gut: Definierter Sitz, kein Verrutschen. Hab mir aus Überzeugung ein Customs mit so einer Mulde bauen lassen (Jens Kubesch, Fulda), liegt ebenfalls sehr sicher in der Hand. Die Mulde findet sich übrigens auch bei Messern von Trident.

Ist eigentlich umso interessanter, weil die Bewertung der BF-Serie eigentlich bislang ziemlich einheitlich ist, im Gegensatz zu anderen Modellen....
 
Hallo Assassin!
ich hatte dieses Jahr beide mit im Urlaub
BF 2 TT das Tactical (mit den Löchern im Griff) und das
BF 2 CD das (der ER-typische mit der ausgesparten Fingermulde).

Wie verhalten sich die beiden vom Griff Gefühl, was greift sich besser, warum?

Meines empfinden nach liegen beide Griffe super in der Hand auch mit verschwitzten oder nassen Händen ist mir das BF 2 CD bei allen Arbeiten nicht aus den Händen gerutscht.

Wenn du mich fragst kann ich keinen der beiden Griffe als besseren Beurteilen für mich sind sie optimal und gleich gut.

Außer das die Reinigung und Pflege beim beim Griff vom BF 2 TT etwas gründlicher und zeitaufwendiger ist.

Noch eins in eigener Sache ein BF 2 mit G10-Schalen versehen na ja ich weiß nicht so recht aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Da gefallen mir die G10-Schalen an meinem Para Milli und Manix schon recht gut.

Schönes Wochenende
Frank
 
Nach viel Lob für meine ER-Einsatzmesser (das mir hier ja zuweilen den "Ruch" eines Lobbyisten eingetragen hat...) hier auch mal eine ausdrücklich kritische und unzufriedene Anmerkung:

Die angesprochenen Probleme mit den Federn der großen Folder habe ich bereits vor einigen Monaten in einigen Mails auch dem Hersteller unterbreitet, dort waren sie - wie angesprochen - ja auch schon bekannt. Bereits damals habe ich das Mail-Statement hier wiedergegeben, aber auch deutlich gemacht, daß ich eigentlich eine Stellungnahme auf offiziellem Wege erwarte.

Gerade die Zuverlässigkeit ist eines der Hauptkriterien für die Kaufentscheidung für ein ER - daher sollte der in einigen Fällen eingetretene Federbruch mit seinen ggf. gravierenden Folgen schon auch ein Thema für ER sein.

Im September bin ich dann in Prato gewesen und habe im Gespräch mit Maurizio und Mauro noch einmal das Problem angesprochen und auch darauf hingewiesen, daß - unbeachtlich der überwiegend sehr guten bis ausgezeichneten Erfahrungen mit anderen Modellen - zumindest für die großen Folder dieses Problem sehr wichtig für den Ruf der Firma und der Produkte ist und man dazu auch offiziell Stellung nehmen sollte.

Ich habe damals das Angebot eines kostenlosen Federaustauschs aller eingesandten Folder des betroffenen eingrenzbaren Seriennummernbereichs vorgeschlagen - das wollte man eigentlich auch so machen.

Leider ist bislang gar nichts geschehen, obwohl andere Änderungen oder Neuheiten zwischenzeitlich auf der HP von ER vermerkt worden sind.

Eigentümern großer Folder kann ich daher nur empfehlen, per Mail unter Angabe der Seriennummer des Messers bei ER nachzufragen, ob das Messer zur betroffenen "Charge" gehört - und anschließend kostenlosen Austausch der Feder zu erbitten.

Ich rechne nicht damit, daß das abgelehnt würde - falls doch, wäre ein Hinweis im Forum natürlich hilfreich.

Übrigens führe ich Nemesis und M.P.C weiter hochzufrieden als Einsatzfolder. Mit dem Shrapnel und dem T3000S bin ich ebenfalls absolut zufrieden, sie begleiten mich - je nach Einsatzsituation wechselnd - täglich, zuweilen höchstens mal durch den Kizlyar Stalker ersetzt (oder durch einen der großen Zehnzöller als Werkzeugmesser wie Becker BK9 oder Rangerknives RD9). An meiner Grundeinstellung zu Qualität und Verwendungsnutzen der ERs hat sich absolut nichts geändert - allerdings finde ich den Umgang mit dem angesprochenen Problem enttäuschend und unzureichend.

Beste Grüße!

Micha M.
 
Hi!

1. Welches Messer wird geführt? (Modellname)

ER Col Moschin

2. Wird das Messer regelmäßig verwendet? (J/N)

Nein, Ab und zu mal Outdoor, auch beim Angeln etc.

3. Bewertung des Praxisnutzens (0= ganz schlecht, 10 = optimal)

- Klingenform 9

- Klingenmaterial 9

- Beschichtung 8

- Stabilität 9

- Schneideigenschaften 8

- Schnitthaltigkeit, Schärfbarkeit n/a

- Griff 9

- Gesamtergonomie, Arbeitsgefühl, Handling 9

- Verarbeitungsqualität: Klinge, Erl 10; Griff, Beschichtung 8-9

- Preis-/Leistungsverhältnis 8 (265€ --> OK)

3b. zusätzlich bei Fixed
- Tragemöglichkeiten, Tragegefühl der Scheide, Material:
--> Am Oberschenkel mit den Beinriemen sehr gut, schmiegt sich an und sitzt fest! (Ist aber logischerweise nur was für Outdoor oder Militärs). Befestigung mit Hilfe der D-Ringe ist universell, aber problematischer. Ein Rucksack etc. mit Molle-System sollte schon vorhanden sein für einen optimalen Sitz. Ansonsten ist improvisieren angesagt.
--> Material der Scheide ist gut. Äußerst stabil, gut verarbeitet. Sie könnte sicher etwas kleiner oder auch schöner sein, jedoch muss man meiner Meinung nach bedenken, dass ER konsequent militärische Maßstäbe bei seinen Produkten setzt. Sprich: Vielleicht nicht sehr schön, aber robust und zweckmäßig.

- Sicherer Messersitz, Handling beim Ziehen/Einstecken
--> Messer sitz bombenfest in der Scheide! Manchmal zu fest, da der (Sicherungs-)Knubbel der Scheide das Messer am Griff festdrückt. Für Soldaten im harten Terrain, Einsatz mit in den Dreck werfen etc. sicher von Vorteil, für den privaten Nutzer OK. Die Lippe der Scheide muss halt mit dem Finger etwas zur Seite gepresst werden.

4. Schäden oder Störungen:

Keine! Beschichtung geht natürlich etwas runter, ist aber ansonsten sehr robust

5. Sind an dem Messer Modifikationen erwünscht oder z.B. selbst vorgenommen worden, die in das Gesamtkonzept von ER passen würden, wenn ja, welche?

Die obere falsche Schneide könnte etwas kürzer sein, die 6,3 mm Rückenstärke etwas länger.

Die Knopflasche der Scheide könnte etwas länger ausfallen, allerdings habe ich sie nicht im Einsatz da sie guterweise mit Velcro ausgestattet abnehmbar ist und das Messer wie gesagt auch ohne bombenfest sitzt.

6. Gesamtbewertung des Messers (0= ganz schlecht, 10 = optimal) 9 Punkte

7. Freitext

Das Col Moschin ist unter meinen Fixed mein bisheriges Lieblingsmesser. Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Trotz der Größe und Robustheit ist es in der Lage auch feine Schneidarbeiten auszuführen. Die Klingenform, der Hohlschliff und die ausgeprägte Spitze tragen ihren Teil dazu bei. Man kann schon sehr punktgenau schneiden. Trotz des Hohlschliffes widerum verzeiht die Klinge aber auch grobere Aktionen. Die Länge des Griffes ist in Ordnung für mich. Es liegt gut in meiner Hand, auch im nassen Zustand. Für mich ist das Col ein vielfältiges Messer: Robust und stabil ausgelegt, aber trotzdem filigran und ebenfalls für solche Arbeiten gut einsetzbar.
 
Hallo, ich habe da mal eine Nachfrage:

Es geht hier konkret um das Folder MPC:

Die Feder von der hier immer geredet wurde (Federbruch), ist das Teil wo M.P.C. draufsteht und wo sich am vorderen Ende (zur Klinge) dieses "Horn" befindet ? Oder ist die Feder das kleine silberne Ding innerhalb des Messers am Griffende ?

Und meine Messernummer ist CO404C. Gibt es da auch Probleme ?

Vieleb Dank im Voraus

PS. zum eigentlichen Thema:
Bis jetzt habe ich das Messer nicht richtig benutzt. Aber ich war voll begeistert: klasse Grösse und Ausmaße, macht einen super stabilen und soliden Eindruck, super Optik - Abzüge für den Preis. Note 9 von mir

Schade das ich jetzt so viele negative Dinge hier lesen musste :(
 
Die Feder ist das "kleine silberne Ding" innerhalb des Messers (das, was federt) - das andere ist der Hammer (der federt ja nicht ;))
 
Danke ! das macht Sinn :)

Und diese Feder kann brechen und somit gibt es keinen Druck mehr auf den Hammer ? So kann dann die Klinge aus dem Haken des Hammers rausspringen richtig ? Kann, muss aber nicht :)
 
Genauso siehts aus.
Ob ER das Problem inzwischen behoben hat, weiß ich nicht, zumindest wissen sie Bescheid
 
Wie ist denn Deine / Eure Einschätzung:
Mal realistisch gesehen dürfte das doch bei normalem Gebrauch nicht passieren oder !?
Ein Messer ist ja immer noch zum Schneiden oder Stechen da und nicht als Brecheisen oder Beil zu gebrauchen :)
 
Na, wenn sich keiner der ER-Experten berufen fühlt (oder verhindert ist), gebe ich eben weiter meinen Sermon ab :D

IMHO:
Wenn man sich die Berichte durchliest, wird ersichtlich, daß die Federbrüche nicht durch übles Malträtieren zustande gekommen sind, sondern durch normalen Gebrauch.
Macht ja auch Sinn: Wenn du mit dem Messer rumhebelst, gräbst, stark auf der Klingenrücken klopfst, ... wird die Feder ja kaum zusätzlich belastest, sondern in erster Linie die Verbindungen/Verschraubungen (z.B. Achse, Lagerung des Hammers, Eingriffstelle des Hammers an der Klingenwurzel, ...)

Die Feder drückt, egal was du machst, immer gleich stark (und bei ER eben wohl echt stark) gegen den Hammer - dieses extrem starke Gegendrücken gepaart mit schlechtem/fehlerhaften Material der Feder führte dann des öfteren zum Versagen derselben

Fazit: Wenn ER das noch nicht behoben hat, KANN es bei der kleinsten Kleinigkeit passieren - oder eben nie ...

Vielleicht kann Micha M. nochmal bei den anfragen, was Sache ist
 
Zurück