Fantoni Hide Folder

Tja, viel kann ich leider auch nicht beitragen. Ich habe die feststehende Version des Messers und kann zumindest sagen, dass die Verarbeitung sehr gut ist. Schnitthaltigkeit und Klingenform sind mMn auch gelungen und Alltagstauglich.
 
Hallo Zusammen,

krame mal diesen Thread aufgrund des Arktikels im neuesten Messermagazin hoch. Dort bin ich auf den Hide Folder aufmerksam geworden.

Hat hier jemand noch weitere Details? Wie schlägt er sich in der Praxis?

Mich würde vorallem der Klassiker unter den Fragen interessieren:

- Was bedeutet bei Fantoni Hohlschliff ;) ? Ist es ein ausgeprägter
Hohlschliff oder eher mit einem großen Kontaktrad durchgeführt?

- Wie stark ist die Spitze in den letzten 2 - 3 mm? Wird auf null
runtergeschliffen?


Toll wäre wenn jemand Vergelichsbilder zu anderen Messern hat. Oder einfach auch weitere Detailbilder.

Möchte mir hier einfach noch ein besseres Bild von diesem Messer verschaffen können.

Das Grundkonzept hat`s mir irgendwie angetan: Legal, "unsichtbar", kein Mainstream Production, leicht und wohl ausreichend stabil -egal wie und wo bei IWB-Trageweise also immer dabei :super:

Da ich im Berufsleben Anzug tragen muss, freuen mich Konzepte dieser Art immer besonders und lassen mein Herz immer etwas höher schlagen :D

Vielen Dank bereits im Voraus für eure Antworten!
 
Jetzt kommt schon!

So viele User hier haben das MM aboniert und keiner besitzt das Ding bzw. hat nähere Infos dazu;)?

Muss ja nicht unbedingt die Antwort auf meine Fragen sein, schön wären einfach ein paar Erfahrungen / Ansichten dazu :)!
 
Ich habe ein Hide Folder seit einer Zeit im Einsatz und es ist ein ausgezeichnetes Folder. Top verarbeitet. Beste :staun: Fit & Finish.
 
Wie schlägt er sich in der Praxis?

In meinem Büroalltag bietet sich leider nicht besonders viel zum Schneiden (zumindest nichts, was ich schneiden dürfte), daher sieht meine Praxis bis auf Brötchen, Äpfel und sporadisch mal einen Karton eher dürftig aus. Dafür eignet sich der Hide Folder zwar sehr gut, aber das geht mit jedem anderen Messer auch.

- Was bedeutet bei Fantoni Hohlschliff ;) ? Ist es ein ausgeprägter
Hohlschliff oder eher mit einem großen Kontaktrad durchgeführt?

Nachdem ich alle möglichen Teller, Tassen und Untertassen als Radienlehre mißbraucht hab, komme ich auf einen Kontaktraddurchmesser von ca. 160mm.
Wie ausgeprägt Du das findest, bleibt jetzt Dir überlassen. ;)

- Wie stark ist die Spitze in den letzten 2 - 3 mm? Wird auf null
runtergeschliffen?

Hier verstehe ich leider die Frage nicht so ganz. Wird eine Spitze nicht immer auf null runtergeschliffen (allein um der Bedeutung von "spitz" gerecht zu werden)?
Oder wie meinst Du das?

Toll wäre wenn jemand Vergelichsbilder zu anderen Messern hat. Oder einfach auch weitere Detailbilder.

Eigene Bilder habe ich leider nicht, aber die bei Selected Knives sind sehr gut:
http://www.selected-knives.de/fantoni-hide-folder-micarta-design-t-rumici-zweihandmesser/a-988/

Ansonsten ist das Messer von Qualität und Verarbeitung her über jeden Zweifel erhaben und für mich jeden Cent wert.
Ich habe noch die Einhandversion, diese unterscheidet sich aber nur durch den zusätzlichen Daumenpin, den ich bei mir enfernt habe. Damals gab es die Zweihandversion leider noch nicht. Ich wäre bereit, meins zu einem Spottpreis(!) zu verkaufen, um mir den 2-Händer zu holen, falls also jemand Interesse hat :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier verstehe ich leider die Frage nicht so ganz. Wird eine Spitze nicht immer auf null runtergeschliffen (allein um der Bedeutung von "spitz" gerecht zu werden)?

Vermutlich geht es darum, ob bereits der Primärschliff der Klinge an der Spitze auf Null ausläuft (eher unwahrscheinlich) oder ob erst durch den Sekundärschliff - die Fase.

mfg, stubenhocker
 
Vielen Dank für eure Antworten:)!

@nullvolt: Genau so wie Stubenhocker geschrieben hat - wenn du eine Schieblehre nehmen würdest und so ca 2-3 mm von der äußersten Spitze entfernt - Richtung Achsschraube - den Durchmesser der Klinge messen würdest. Mir geht es einfach darum beurteilen zu können wie "stabil" (ich weiss, so etwas wird im relativ bleiben) die Spitze ist.

Auf das gleiche Thema zielte auch meine Frage nach dem Radius des Kontaktrades ab.

Schon klar, dass es sich hier - zum Glück - um kein Brecheisen handelt, aber ich könnte bei mir eben nicht garantieren, dass er nur zum Brötchen schmieren verwendet wird.

Den einen oder anderen Einsatz outdoors wird er bei mir schon auch haben. Oder ggf. in der Küche mal auf einen Knochen im Fleisch treffen.
 
Ich habe den Hide-Folder ebenfalls, seit gestern. Zwar mache ich gerade eine Art Messer-Askese, siehe hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=91592
aber bei diesem Messer konnte ich nicht widerstehen.
(weil ich nämlich beschlossen habe, nur noch wenige Messer zu kaufen und zwar solche, die
- Folder sind,
- per Lockback verriegeln und
- vollflächige Griffschalen aus Micarta & Co haben. Naturmaterialien gehen aber auch, wenn sie mir gefallen.
Da passte dieser Folder genau.)


Alles Lob über dieses Messer kann ich bestätigen, ebenso das aus dem Bericht im Messermagazin 6/2010. Dort wird erwähnt, daß der Clip etwas unbequem sei - das finde ich nicht. Was ich positiv erwähnenswert finde:
- Top-Verarbeitung
- Top edc-Größe
- Top-Stahl
- Details wie Bronzewasher und Anschlagpin für geschlossene Klinge
- sehr gute Ergonomie

wenn was zu bemängeln wäre, dann dieses:
- bisschen scharfkantige Daumenriffelung
- zur Wartung braucht man 2 Torx und 1 Inbuswerkzeug. Alles in einer Torx-Größe wäre besser gewesen.
- die mittleren Schräubchen stehen innen 0,6 mm über. Das sieht man nicht, bloß ein Putztuch kann dran hängen bleiben.
Also alles halb so wild.

Zu den Schneideigenschaften von S-30-V muß man nichts mehr sagen, denke ich. Ich hab's auch noch nicht benutzt, siehe oben, aber ich kenne ja meine Sebenzas.
An dem Hohlschliff habe ich ein wenig mit runden Gegenständen rumprobiert, der Durchmesser des Kontaktrades dürfe < 15 cm betragen haben.

Hat das Zeug zum Lieblingsfolder!
 
Seit ein paar Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Fantoni (nochmal Danke an Nullvolt) und ich bin mehr als nur zufrieden.

Die Kritik des MM am Clip ist für mich nicht nachvollziehbar, mich stört er nicht, ganz im Gegenteil, ich finde ihn sehr gelungen.

Die Klinge gleitet wie auf Seife, rastet mit einem deutlichen "KLACK" ein und hat keinerlei Spiel. Nach drei Touren auf dem Lederriemen rasiert sie ohne Probleme; und so scharf bleibt sie auch bei längerem Gebrauch (Kartons, Brot, Wurst, Schnitzel, Holz...), die unvermeidlichen Mikrokratzer verschwinden im Stonewashfinish - Sehr praxisgerecht.

Heute morgen habe ich das gute Stück leider etwas missbraucht (die Reste einer Glastür mussten schnell aus den Scharnieren geschlagen werden - aber das ist eine andere Geschichte :argw:), dabei habe ich minimal die Micartaschalen beschädigt....:jammer: Eigentlich totaler Blödsinn, denn Messer sind nun mal Werkzeuge und ein Kratzer (oder ein paar davon...) ist ja keine Beschädigung......aber trotzdem! Also flugs Fantoni angemailt mit der Frage ob denn Schalen zu erwerben wären...vielleicht verschlimmert sich ja die "Beschädigung" über Nacht....30 Minuten später die Antwort des Chefs. Nach dem Glückwunsch zu meinem guten Geschmack bietet er an, die Schalen in Maniago wechseln zu lassen. Mein gutes Stück zurück schicken? Sooo schlimm sind die Kratzer dann auch nicht.... Mal sehen, vielleicht kann ich ihn überreden mir die Teile zu schicken.

In kurz:Ich kann mich Porcupine anschliessen, hat das Zeug zum absoluten Lieblingsstück (bis zum nächsten...) Ich bin ja keiner der ständig nach kleinsten Fehlern sucht, hier bin ich wunschlos glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem meine Ex-Einhandversion in guten Händen ist (Christian, freut mich, dass es Dir gefällt :super:), werde ich mir irgendwann Anfang nächsten Jahres bestimmt die Zweihandversion holen, einfach ein tolles Teil!
 
Der Vollständigkeit halber: Nach einem regen Austausch von freundlichen Mails (welcher noch andauert) hat mir Renzo Fantoni unkompliziert ein paar neue Griffschalen zum Selbstkostenpreis zugeschickt - und dies bevor ich überhaupt den kleinen Betrag überwiesen hatte. Diese Art von Kundendienst sollte nicht unerwähnt bleiben.
Ich werde beim nächsten Besuch bei meinen Tanten sicher einen Abstecher nach Maniago machen und bei Fantoni vorbeischauen.
 
Hallo,

nachdem ich nun schon seit ewigen Zeiten (bin damals über mein Oberland Arms auf Fantoni aufmerksam geworden) um diesen Folder herumgeschlichen bin, hab ich ihn mir jetzt endlich in der Einhandversion gegönnt.

Erster Schock nach dem Auspacken aus der mehr als schnöden Pappschachtel, für die man dann ja auch nix extra bezahlen muß: sandfarbenes Micarta, eher "coyote" denn das erwartete Grün. Die Textur hat sich wohl mit irgendwelchen Verarbeitungsresten zugesetzt. Einige Tage, feuchte Hände und Fettflecken später nähert sie die Farbe allerdings an das Green Canvas Micarta, wie es sein soll, an. Nur mal am Rande, bin gespannt, wie lange man das noch sehen mag - ist ja zur Zeit auch so eine Modeerscheinung wie das "grooven" der Griffschalen.

Zweiter Schock: Das erste Öffnen des Messers. Mann ist das ein starker Backlock. Die Kraft, die ich einsetzten musste, ist vergleichbar mit jener, die bei einem stramm eingestellten Pohl Alpha 2 erforderlich ist. Gut, Klingenachse etwas gelockert, mit Vic Multitool Oil nachgeschmiert, und jetzt wird es so langsam. Vielleicht bin ich aber mittlerweile auch nur von meinem Paramili 2 versaut, und der Hide-Folder ist eben ein Backlockmesser.

Ansonsten ist hier schon alles Positive von Anderen gesagt worden, und ich kann mich dem anschließen. Die Verarbeitung hat Referenzqualität, das Teil ist ein grundsolider Mini-Klopper, dem man bedingungslos vertrauen kann.

Was mich neben den überstehenden Schrauben zwischen den Platinen (porcupine hat das bereits erwähnt, so etwas muß einfach nicht sein) stört, ist die Stärke der Daumenpins. Sie ragen etwas über die Gesamtdicke des Messers, gemessen an den Griffschalen, hinaus. Das ist weder zieh- noch hosentaschenfreundlich.

Fazit: Liebe auf den zweiten Blick, die aber dafür wohl umso dauerhafter bleiben wird.

Gruß,
Herr Esch
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich neben den überstehensten Schrauben zwischen den Platinen (porcupine hat das bereits erwähnt, so etwas muß einfach nicht sein) stört, ist die Stärke der Daumenpins. Sie ragen etwas über die Gesamtdicke des Messers, gemessen an den Griffschalen, hinaus. Das ist weder zieh- noch hosentaschenfreundlich.

Zweihandversion mit Daumenpins? Muss ich nicht verstehen, oder? :confused:
 
Nee klar mußt Du das nicht verstehen, ich war in Gedanken schon bei den zwei Daumenpins :irre: Danke für Deinen Hinweis, Text ist korrigiert.
Gruß,
Herr Esch
 
Schönen Tag!

Ich habe selbst den Fantoni Folder Small mit Titan-Linerlock im Einsatz.
Liegt toll in der Hand.

Aber:
Das Messer erhielt ich mit nur 1 Washer, ich habe dies dann dem Händler meines Vertrauens gesagt, dieser hat dann den fehlenden Washer bestellt. Nach 1 Monat (!) traf der fehlende Teil in Österreich ein, jedoch in falscher Größe. Jetzt steht die Klinge zwar nicht ganz mittig, ist in der Praxis aber egal.
____

Zum Stahl lässt sich sagen, dass er verdammt hart und somit nur mit Keramik oder Diamant bequem zu schleifen ist.

lg
 
Zurück