Fast floraler Küchentiger aus 1.2519 an Olive

NOA

Mitglied
Beiträge
216
Hallo,


ich möchte Euch gerne noch ein Küchenmesser mit Senfätzung zeigen. Ich finde das Muster fast floral und ich hoffe es gefällt Euch.

Die Klinge besteht aus auf 63HRc gehärtetem 1.2519 und ist mit Senf geätzt.

Der Griff besteht aus Olivenholz und die Griffplatte, welche ich an der Oberseite mit Hammerschlägen verziert, Hitze gefärbt und dann überschliffen habe, und die Pins bestehen aus Edelstahl.

Das Messer wiegt 155g

Die Gesamtlänge des Messers beträgt 245mm und die Klinge hat eine Länge von 110mm und ist in ihrer Mitte 47mm breit.

Zur Geometrie der Klinge :

Dicke direkt oberhalb des Griffes : 4,4mm.
Dicke in der Mitte des Klingenrückens : 3,3mm.
Klingenrücken 1cm unterhalb der Spitze und ca. 3cm hinter der Schneidkante : 2,3mm.
In der Mitte der Klinge 1cm hinter der Schneidkante : 1,0mm.
In der Mitte der Klinge direkt hinter dem balligen Anschliff hat die Klinge 0,2mm.


Viele Grüße Ulf
 

Anhänge

  • OK1.jpg
    OK1.jpg
    132 KB · Aufrufe: 251
  • OK2.jpg
    OK2.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 194
  • OK4.jpg
    OK4.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 186
  • OK5.jpg
    OK5.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 216
Hallo Ulf
Ja, das Messer gefällt! Besonders die Harmonie die es ausstrahlt. Das "warme" Holz die Struckturierte Platte und das passende Muster das sich auf der Klinge wiederfindet. Beinahe schade das sich die Senfätzung vermutlich im gebrauch nicht lange so erhällt. Aber für die Vitriene auch zu schade.
Ich habe mal meine Griffplatten mit nem Kugelhammer bearbeitet, gab auch ein schönes Muster. Welchen Hammer hast du für dein "Design" verwendet? Kleiner "Schweißerhammer" ?

Gruß Ulli
 
Hallo,

@Lord Ulli schön das Dir das Messer gefällt.
Du hast Recht so wird sich die Senfätzung nicht sehr lange unverändert erhalten aber das ist auch nicht das was ich bezweckt oder erwartet habe. Vom anfänglichen Look abgesehen finde ich den größten Vorteil bei der Senfätzung das das Finish weniger empfindlich ist als alles was ich bisher bei rostenden Klingen probiert habe. Im Gebrauch hat sich bis jetzt gezeigt das es im Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln zwar eine Veränderung im Finish gibt aber durch die ungleichmäßige Ausführung der Senfätzung fallen die, bei richtiger Pflege sehr langsame auftretenden, Veränderungen kaum auf.
Ich glaube ich werde mal einen seperaten Threat mit Bildern von benutzten Messern mit Senfätzung starten dann kann man sich ein besseres Bild von den Veränderungen machen.
Ausserdem ist nach längerem Gebrauch ein Senfätzungs-Finish besser wieder herstellbar als z.B. eine Politur.
Für die Musterung der Edelstahlplatte habe ich mir einen kleinen Schlosserhammer spitzer geschliffen.



Viele Grüße Ulf
 
Also auf den Bildern wirkt der Griff irgendwie unproportioniert zur Klinge, ich muss jedoch sagen, dass das ganze in natura wesentlich harmonischer aussieht, vor allem aber wollte ich was zu der Senfätzung sagen, die ist nämlich echt ein Knaller :super:

Mfg Pascal
 
Hallo,

Buchsenklopper : schön das es Dir gefällt und das mit den Proportionen ist leider meist etwas schwieriger wenn das Messer etwas kleiner oder größer ist denn der Griff soll ja trotzdem gut in der Hand liegen vor allem wenn es kein Vitrinenmesser ist.


Viele Grüße Ulf
 
Zurück