Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
navajo schrieb:Ich finde es nur traurig das Menschen die Gesetze verfassen und machen sich selbst nicht dran halten.
WAFFENBESITZ
Staatsanwalt ermittelt gegen Lambsdorff
Der FDP-Ehrenvorsitzende Otto Graf Lambsdorff ist ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Die Behörde war auf den Politiker aufmerksam geworden, als seine Partei einen Spazierstock von ihm versteigern wollte, in dem eine Klinge versteckt war - eine offensichtlich nicht lizenzierte Waffe.
[…]
eine offensichtlich nicht lizenzierte Waffe
tolegen schrieb:Ich werde auch schnell sehr ÄHH "übellaunig"+, wenn ich das Gefühl habe das unsere lieben Behörden mit zweierlei Maß messen![]()
Wenn ich mich als Nichtjurist nicht täusche, wird beides in §52 (3) WaffG abgefrühstückt - verbotene Waffen (insbesondere Stockdegen) in Nummer 1, (einfache Schuß)Waffen ohne Erlaubnis in 2 a) -, mit der einheitlichen Strafandrohung "Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder [...] Geldstrafe".cheez schrieb:Was wird schwerer bestraft, der unerlaubte Besitz einer Waffe oder der (natuerlich ebenfalls nicht erlaubte) Besitz einer verbotenen Waffe?
Die FDP büßt für den Dolch im Gehstock des Grafen
Beate Tenfelde
Wer mit Witz um Spenden wirbt, zahlt am Ende drauf.
Mit 1200€ muss die FDP für die Versteigerung der Silberkrücke ihres Ehrenvorsitzenden Otto Graf Lambsdorff büßen.
Das hat der Schatzmeister der Liberalen Hermann Otto Solms, gestern in Berlin kopfschütelnd berichtet. Was keiner wusste:
Im abschraubbaren Griff des edlen Stocks aus Indonesien, mit dem der Graf munter reiste, verbarg sich ein Dolch. Heraus kam dies erst, als im Zuge der FDP-Spendenwerbung der Stock bei ebuy für gut 1700€ den Besitzer wechselte.
Das rief die Presse und Behörden auf den Plan. Das Verfahren gegen Lambsdorff wegen illegalen Waffenbesitzes und gegen FDP-Bundesvorsitzenden Hans-Jürgen Beerfeltz wegen gewerbsmäßigen Waffenhandels hat jetzt nach drei Jahren ein Ende gefunden, Beerfeltz verantwortete das wenig lukrative Internet-Angebot.
aus Ostfriesenzeitung Leer vom 17.06.08
[Rest des Artikels weggelassen - geht nur um Spenden und Möllemann (+)]