Ac1, da beginnt die Umwandlung, das ist in dem Schaubild bei niedrigen C-Gehalten der Punkt bei P, die Linie geht über S nach K. Uns interessiert ja der Bereich um 0,8 und mehr, gelegentlich auch darunter.
Bei der Linie GOS ist - bei Überschreiten - Schluss mit Perlit, da ist nur noch Austenit übrig, die Umwandlung ist abgeschlossen.
Diese Linie ist maßgeblich für das Härten der untereutektoiden Stähle (Punkt S!)
Bei übereutektoiden Stählen geht man über Ac1, da bei Überschreitung der Linie SE zwar aller Kohlenstoff in Lösung geht, aber das Korn wächst, und die Gefahr von Restaustenit ist groß (um nur einige Gründe zu nennen). Außerdem wirken die noch vorhandenen Zementitteilchen günstig auf das Härtungsgefüge, wenn der Zementit nicht an den Korngrenzen herumgammelt, sondern schön eingeformt wurde. Aha.
Wenn Du mal zum Spaß in eine Kopie des Schaubildes die empfohlenen Härtetemperaturen von z.B. C60, 90MnCrV8 und 100Cr6 oder einen Stahl mit 1,4%C einträgst, dann siehst Du wie die Empfehlungen lauten.
Ich hoffe, ich konnte zur allgemeinen Verwirrung beitragen.