feine Kratzer entfernen

"grüne Paste" ? -....Du meinst WASABI ? :lach:

Ich hab div. Diamantpasten aus der Spritze von 0,5-20µm oder eben Zahnpasta :irre:
Wobei so`n Polierbock is schnell aus nem ollen Motor gebaut

Für den Hausgebrauch muss es ja nicht "immer" direkt ein REMA SMG 51 oder so sein :lemo:
Denn wenn man sich bei knappen 6KW Leistung nur sein Messerchen poliert, kannste die Frau auch direkt neben dem Stromzähler die Haare föhnen lassen :irre::lach:
 
Schwabbelscheiben sind was für ... Bauschlosser die einen Handlauf polieren wollen, was willst du damit an nem Messer ausser Rundlutschen?

Eine Maschine ist auch nicht nötig, ebenso wie 400er Leinwand, da reicht auch 1000 > 2000,
weiter mit Polierpaste auf Leder oder fester Filz, wichtig ist dabei nur
eine gerade Fläche damit das eben nicht rundgelutscht wird.
Oder eben ein Kunststoff, wird im Wzb. ja auch verwendet wenn es um exakte Flächen geht,
dazu gibt es aber extra Pasten und das ist für den Hausgebrauch mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Lieber mit zu feinem Korn anfangen und nach unten wechseln, als unnötig Material mit zu groben Korn abtragen,
da vertut man sich sehr leicht und macht sich unnötige Arbeit.

Polieren ist aber auch was für geduldige Typen, "mal eben schnell" gibt es da nicht
damit bringt man noch jeden Polierter auf die Palme. :haemisch:

Wer es kann, genug Gefühl und Geduld hat kann da auch mit nem Dremel ran, so ein Messer hat ja jetzt
keine Toleranzen im 1/1000 mm Bereich.
Für interessierte http://www.joke-technology.de/shop.php?cat=5288808047

Oder man macht es wie Strider und Busse strahlen bis nix mehr zu sehen ist oder dick Pampe draufschmieren
und es Beschichtung nennen ... :teuflisch :haemisch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kratzer die mit einem Lederriemen verursacht wurden bekommt man mit 400er schmirgeleinen schon weg.
Bessere Lösungen wurden genannt.
 
Cape cod wird in Uhrenforen sehr zur Politur von Uhrengehäusen empfohlen. Da taugt es nach meiner Erfahrung auch gut. Aber diese Gehäuse weisen eine ganz andere Härte als Messerstahl auf, ob's dafür taugt, kann ich nicht sagen, hab's nie probiert.
 
Hallo,

ich kann die Perfektionisten unter euch ja verstehen aber ich wollte nur die von mir mit dem Lederriemen verursachten Kratzer entfernen.
Das Messer sollte nicht besser werden, als der Zustand, in dem ich es gekauft habe. Der Tipp von excalibur war für meine Ansprüche in Ordnung.
Da ich das Messer täglich zum Essen brauche, werden bestimmt noch mehr Kratzer kommen, nur die Schleifspuren vom Lederriemen haben mich gestört.

Mein altes Laguiole von Arthaud Chosson habe ich seit 2002 täglich gebraucht und sieht entsprechend aus. Die Klinge hat mittlerweile die Form eines Stiletts angenommen.
Da wurde es Zeit für ein neues Messer. Weil das mit einem sehr bescheidenen Schliff geliefert wurde, habe ich es auf meinem Selbstbau-Lansky-Halter geschliffen und dann auf dem Lederriemen abgezogen.
 
Zurück