Fenix Neuheiten: TK11 und E20

Die TK11 streut etwas mehr und kommt daher nicht ganz so weit wie die JetIII, dafür leuchtet sie durch grösseren Spot und Spill etwas mehr vom Umfeld aus. Für nahe und mittlere Distanzen ist das besser. Die brauchbare Einsatzentfernung liegt bei der TK11 geschätzt zwischen max 50-100m (die beworbenen 200m halte ich für übertrieben, es sei denn es ist wirklich stockduster)), bei der JetIII zwischen 100-150m und bei der Raidfire werden es tatsächlich 150-200m sein. Je weiter die Lampe leuchtet umso ungünstiger wirkt sich das halt für den Nahbereich aus. Die TK11 und die JetIII liegen da in einem guten Mittelfeld, es muss dann jeder für sich entscheiden, was ihm lieber ist. Die Raidfire geht z.b. auf kurze Distanzen garnicht, weil man da das Gefühl bekommt, in eine Röhre zu gucken und vom Umfeld so gut wie gar nix mehr sieht.

Der Unterschied zwischen JETIII und TK11 ist aber eher marginal. Sie sind trotzdem Beide gleich hell, der Taint der TK11 ist jedoch etwas "wärmer" und wirkt gelblicher, was widerum für die Farbwiedergabe günstiger ist. Aber der Taint ist ja bei LEDs bekanntlich eh immer ein Glücksspiel. Meine Raidfire z.b. hat ein nahezu reinweisses Licht. Die Raidfire aus der gleichen Serie, die ich zeitgleich für einen Freund bestellt hatte, kommt jedoch auch mit gelblichen Schimmer und einem etwas anderen Beam.

Da sind also auch immer jede Menge Unterschiede zwischen ein und dem selben Modell zu erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
echt guter bericht danke.

nach allem was ich hier lesen und vorallem sehen konnte werd ich mir die TK11 auf meinem usa urlaub im august zulegen.

könnt ihr mir noch ein paar tipps zu guten 1865 akkus und einem mobilen lade gerät geben das man evtl. auch mit 12v betreiben kann?

es reicht auch wenn es ein 12v stecker netzteil hat dann bau ich mir nen auto stecker selber ran.
 
Einen günstigen 18650 Akku von AW findest Du hier: http://www.powerleds.de/shop/product_info.php/info/p222_Gesch-tze-Lithium-Ionen-Akku-Baugr--e-18650.html

Nach einem Ladegerät mit 12V Anschluss musst Du halt mal suchen. Im o.g. Shop wird das hier Angeboten: http://www.powerleds.de/shop/product_info.php/info/p187_Ultrafire-WF-139-Li-Ion-Schnell-Ladeger-t.html

Wenn Du mehrere Geräte fürs Auto hast würde ich mir an Deiner Stelle sowieso einen AC/DC Spannungsumwandler kaufen, dann kannst Du jedes 230V Gerät mit normalem Stecker anschliessen.
 
Achso, das wollte ich euch nicht vorenthalten.

Entgegen der Herstellerangabe scheint die Linse der TK11 keine besondere Beschichtung bzw Härte aufzuweisen. Das Glas ist teilweise - obwohl nur ein paar Mal mit einem Staubtuch abgewischt -schon etwas verkratzt. Im Sand war ich damit auch noch nicht.

5jev-8a.jpg


Bei eingeschaltetem Licht sieht man dies besonders deutlich.
5jev-85.jpg
5jev-86.jpg



Im Gegensatz dazu ist die ultraklare Linse aus Saphierglas bei der Jetbeam nach Monaten noch nahezu Kratzerfrei (Die Streifen sind neben Staubpartikeln und Schlieren nur Spiegelungen im Reflektor)
5jev-87.jpg
5jev-88.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mich mal nach nem 12v charger umgeschaut und bin darauf gestossen http://cfa-www.harvard.edu/~thunter/datasheets/173141i.pdf

wenn ich noch nen gescheiten halter für die 1865 akkus finde dann werd ich mir sowas bauen. oder ich bau es in ein 230v gerät zum umschalten mit ein. dann stellt sich noch die frage mit welche strömen man die lios laden kann? hab noch das gefunden hab aber erst später zeit es zu lesen

hat jemand noch ein kaputtes ladegrät in das die 1865 reinpassen? es geht mir nur um das gehäuse mit den akkuhaltern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Die Jet III Pro ist eben die technisch bessere Lampe,nicht nur was das das UI anbetrifft.

Nun ja,bei dem Tempo welches Fenix beim Modellwechsel hinlegt,kommt sicherlich in paar Tagen ne TK 12 mit gehärtetem Glas vorne und bei der TK 13 kann man dann vielleicht auch den Reflektor wechseln:haemisch:

Grüße Jens
 
Nun ja,bei dem Tempo welches Fenix beim Modellwechsel hinlegt,kommt sicherlich in paar Tagen ne TK 12 mit gehärtetem Glas vorne und bei der TK 13 kann man dann vielleicht auch den Reflektor wechseln:haemisch:
Grüße Jens

Sowas ärgert mich auch immer. Wie beim Computer: was ich mir heute kaufe, ist einen Monat später schon wieder überholt und nix mehr wert. Mich jedenfalls hält diese Geschwindigkeit auf Dauer gesehen vom Kauf ab - auch bei den Lampen. Die TK11 ist die erste Lampe, die ich an sich gut finde, aber nicht sofort bestellt habe.
Ich hoffe, diese Modellwechselgeschwindigkeit macht nicht Schule.
 
Auseinandergenommen sieht das dann so aus. Der Clicky selber sieht auch ganz solide aus (ist hier auf AN gedrückt, ansonsten ragt der Knopf noch weiter heraus). Die Kontakte sind vergoldet. Aufgemacht habe ich ihn noch nicht.
5jev-6q.jpg

ich habe den schalter gerade auseinander genommen. ähm... in welcher reihenfolge baue ich den wieder zusammen? das teil ist zu schnell auseinander gefallen. :hmpf: danke für die hilfe.
 
Hallo,

die Endkappen / Schalter-Konstruktion der Fenix E20 ist wie folgt aufgebaut, in die Endkappe einführen:
- Gummi-Schalterabdeckung
- Metall-Unterlegscheibe + Plastikscheibe
- Schalter
- Gewinde

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Achso, das wollte ich euch nicht vorenthalten.

Entgegen der Herstellerangabe scheint die Linse der TK11 keine besondere Beschichtung bzw Härte aufzuweisen. Das Glas ist teilweise - obwohl nur ein paar Mal mit einem Staubtuch abgewischt -schon etwas verkratzt. Im Sand war ich damit auch noch nicht.

lt. fenix soll es sich doch um eine saphir-glasscheibe handeln. dann dürften sich doch so schnell keine kratzer einstellen !? :confused:

kann herr auler vom FLS was dazu sagen ?
 
Hallo,

Fenix nutzt nach eigenen Angaben toughened ultra-clear glass lens with anti-reflective coating.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
dann kann ich mir nur vorstellen, dass die kratzer auf obigen fotos nicht im glas sind, sondern in der entspiegelungsschicht.
ähnliches kenne ich von brillen. ;)
 
Hallo,

die Endkappen / Schalter-Konstruktion der Fenix E20 ist wie folgt aufgebaut, in die Endkappe einführen:
- Gummi-Schalterabdeckung
- Metall-Unterlegscheibe + Plastikscheibe
- Schalter
- Gewinde

Viele Grüße

Bernd Auler

danke. :super: mit dem orangenen schalter sieht die lampe wirklich gut aus. auch die verarbeitung ist klasse. da braucht sich fenix nicht mehr hinter sf zu verstecken.
 
Hallo,

Ich habe eine Frage bezüglich der Halterung für den "Zigarrengriff" an der TK11; ist das Gewinde an der TK11 das selbe wie an der TK10, kann somit der gold-farbene Ring der TK10 auf die TK11 aufgebracht werden? Wenn dies der Fall wäre, würde mich weiter interessieren wo man einen solchen Ersatz-Ring für die TK10 beziehen kann.

Vielen Dank und Gruss

Tokugawa
 
Hallo,

sollte die TK11 im Turbomodus auch anfangen leicht zu flackern, wenn die Spannung nachlässt?

Ich hatte gestern abend mal die Gelegenheit die 11 im Wald zu testen. nach einiger Zeit hatten die beiden Modis fast die selbe Heligkeit. Jedoch fing die 11 im Turbo noch nicht an zu flackern.

Bei der T1 ist der Helligkeitsunterschied noch deutlich größer, wenn diese anfängt zu flackern.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: tk11 mit akkus und lader?

Ich bin zwar alles andere als ein Experte, aber mit etwas Threads im Forum lesen, findet man sehr schnell, dass der Ultrafie WF-139-Lader nicht zu den guten gehört.
 
AW: tk11 mit akkus und lader?

Immer wieder verweisen wir hier gerne auf die Erfahrungen und Tests von
Hiltihome.
Hier hat er zum beispiel einen Li ion Lader Empfolen
 
ich habe gestern meine TK11 erhalten.
die lampe ist super, hält echt was sie verspricht. nur mit der tesche bin ich sehr unzufrieden bin ich mit der tasche. es ist unmöglich die lampe mit nur einer hand aus dem ding rauszubekommen (die tasche rutscht hoch und die lampe verkantet sich dann).
 
Zurück