Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi,
habe sie heute auch mit der ThruNite Catapult verglichen und sie braucht sich nicht verstecken.
Das Umschalten der Modi mag zunächst etwas gewöhnungsbedürftig sein hat aber dann seinen Vorteil.
Im gewählten Modi dann 2 Stufen mit 1x Kopf fest und 1x Kopf gelöst, An und Aus nur am Schalter..... das finde ich nicht schlecht.
So kann man sich das Profil aussuchen das man gerade braucht oder das einem am meisten zusagt.
Die TK30 ist auch kein Schwergewicht und dennoch recht robust.
Im Vergleich bringt die Catapult 200g mehr auf die Waage. Die merkt man auch wenn man einmal mit beiden Lampen hantiert.
Was mir bei der TK30 am Meisten zusagt ist der Beam und die Lichtfarbe. Da hat wohl jeder so siene Vorlieben.
Sehe ich nicht unbedingt so!Aber umschalten durch lösen des Lampenkopfes ist ein Rückschritt in die Steinzeit.
Ist das technisch überhaupt so einfach möglich?Wie wärs mit Modiwechsel durch Batterie raus und wieder rein?
Ist es eigentlich normal, dass die Innenseite des Glases im Winter beschlägt? Ich mein, bei dem Preis der Lampe?
Wenn dein Auto für 20.000 € im Winter von innen beschlägt, wie soll sich dann eine Taschenlampe der Physik entziehen?
Das Beschlagen kannst du nur verhindern, indem du die Feuchtigkeit aus der Luft in der Lampe entfernst. Das ist schwierig, wenn man die Akkus wechseln muss.
gruß
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass der Reflektorraum hermetisch geschlossen ist und nicht genug Feuchtigkeit vorhanden ist, um ein Beschlagen zu ermöglichen. Ich zumindest sehe keinen Grund, wieso der Kopf irgendwo öffen sein müsste?
Bei mir ist noch nie etwas beschlagen. Allerdings wechsel ich meine Batterien auch nicht unter subtropischen Bedingungen. Sondern immer nur daheim in meiner Dachwohnung.
Vielleicht lagerst du die Lampe einfach einmal offen an einer sehr trockenen warmen Stelle oder packst aus dem letzten Schuhkauf das kleine Tütchen Silicalgel ins Batteriefach un lagerst sie verschlossen ein paar Tage. ggf. ändert sich das Verhalten mit dem beschlagen danach.