Fernglas - wasserdicht?

@naturelle:
Minolta hat(te) meineswissens nur ein einziges Taschenfernglas (also mit <26mm Objektiven) im Angebot, aber es gab noch eine Reihe von Porro-Gläsern (10x50, 7x50, 8x40 und 7x35).
Wer also ein echtes Schnäppchen machen möchte, sollte nach Minoltas suchen, da es in Zukunft keine mehr geben wird. Die Preise für Minolta-Restbestände sind bei manchem Händler unverschämt niedrig, trotz brauchbarer Optik (mit brauchbarer Vergütung - also nix "Rotfilter-nachtaktiv!":glgl: :glgl: :glgl: ) und Stickstoff-Füllung.


Die Safari-Reihe von Steiner ist deren unterstes Segment. Das 8x30 wird wohl OK sein, vor allem schön robust. Bei den Taschenferngläsern würde ich persönlich 50€ mehr lockermachen und zu einem Wildlife 8x24 greifen. Da bekommt man IMO mehr fürs Geld.
 
ich bin mit dem steinersafari seit jahren sehr zufrieden. :super:

Ich kann mich beisser nur anschließen.

Ich habe das 8x22 Safari von Steiner seit ca. 2,5 Jahren als Begleiter tagsüber beim Wandern oder so in meiner Anglerweste. Ich hatte nie Probleme damit auch wenns mal nass wurde bei Regen oder so.

Wenn ich weiß dass ich höhere Anforderungen ans Beobachten stelle, Abends oder auf große Entfernungen in den Bergen oder am Meer , hab ich ein Steiner Marine 7x50 gummiarmiert.

Aber für den kurzen Spaziergang ist mir das oft zu schwer, weshalb das "kleine" beschafft wurde. (Sehr günstig in der Bucht als Neuware)

Gruß Bernhard
 
Ja, also ich denke auch, dass das Safari 8x22 ausreichend ist. Sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch Deutsche Wertarbeit!!!
 
Könntest du das evtl. noch ein wenig ausführen?
Kein Problem!

Das hier:
Ja, also ich denke auch, dass das Safari 8x22 ausreichend ist. Sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch Deutsche Wertarbeit!!!
kann ich nicht bedingungslos unterschreiben. Es kommt darauf an womit man das Glas vergleicht. Im Gegensatz zu einem 20€-Billigglas mag es OK sein. Ich will hier keinem was vormachen, natürlich sieht man durch das Safari auch was! Es kommt auch darauf an, was man damit will.

Ich habe das Safari 8x22 mal in den Händen gehalten und durchgeschaut. Ja man sieht was, Justage stimmte auch, aber Einblick und Bildhelligkeit gefielen mir überhaupt nicht. Auch das Sichtfeld war mir zu klein und die Schärfe war auch nicht so dolle, wenn ich mich recht erinnere.
Ein Wildlife 8x24 oder Wildlife Pro 8,5x26 ist in diesen Punkten wesentlich besser.
Das Safari bekommt man für ungefähr 100€, das Wildlife aber schon ab 150€ und ich finde der Aufpreis lohnt sich! Letzteres würde ich auch für längeres Beobachten benutzen, das Safari hingegen würde ich nur kurz ansetzen - erkennen was ich erkennen muss und wieder absetzen, weil ich das Bild nicht genießen kann.
Letztlich ist das aber ein subjektiver Eindruck. Vor allem den Einblick muss jeder für sich selbst testen. Wir haben alle verschieden geformte Gesichter und unterschiedliche Augenabstände. Dieser Aspekt wird häufig vernachlässigt wenn über Ferngläser diskutiert wird. Bei Ferngläser gibt es fast die größten Glaubenskriege überhaupt...

Ich selber benutze Ferngläser fast nur zum Sternegucken. Orion-Nebel, Andromeda-Galaxie, Nordamerika-Nebel... Mein Hauptgerät ist ein APM 10x50 Marine (also von United Optics). Im Prinzip ein Fujinon-Klon zum halben Preis. Ich will nicht behaupten, dass es von 100% gleicher Qualität ist, aber fest steht dass man hier für 50% des Geldes nicht auf 50% der Qualität verzichten muss... :) Die Vergütung ist spitzenklasse und die Randschärfe ist für mich mit 90% durchaus zufriedenstellend. Begleitet wird es von einem russischen Tento 20x60 auf Stativ.
Dennoch schaue ich gerne durch alle Ferngläser und ich vergleiche auch gerne. Wenn ich mir jetzt ein kleines Fernglas raussuchen müsste/wollte, würde ich ein Steiner Wildlife Pro 8,5X26 nehmen, weil ich es am A... der Welt auch noch zum Sternegucken verwenden kann. Es hat einfach eine größere Öffnung als die Mitbewerber (die Kompromisse werden dafür beim Gewicht gemacht - aber die Bedürfnisse sind hier individuell!) was sich nicht nur bei Nacht, sondern auch tagsüber bemerkbar macht. Öffnung ist bei Ferngläsern auch durch eine bessere Vergütung nicht (oder kaum) zu ersetzen, weshalb ich nicht glaube, dass mich ein kleines Zeiss oder Swarovski hier vom Hocker hauen würde - mal davon abgesehen dass mich der hohe Preis dieser Geräte davon abhalten würde, sie überall hin mitzunehmen. Das Steiner liegt für mich noch innerhalb der vertretbaren Grenze.

Mal so nebenbei: Die Taschenferngläser (Conquest Compact und Victory Compact) von Zeiss kommen nichtmehr aus Deutschland, sondern aus Ungarn. Das ist jetzt keine Brandmarkung - es ist nur nicht überall bekannt. ;)
 
Ja, das Wildlife 8x24 ist auch interessant.
Eins steht fest: Auf jeden Fall was von Steiner!
Bei der Lichtstärke ist im Vergleich zum Safari kaum ein Unterschied.
7.6 - 9.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Lichtstärke ist im Vergleich zum Safari kaum ein Unterschied.
7.6 - 9.0
Das sehe ich etwas anders. Möglicherweise liegt es an der Qualität der Linsen und der Vergütung. Die von dir angegebenen Werte sind ja errechnet - der tatsächliche Eindruck kann aber anders sein, weshalb ich damit grundsätzlich vorsichtig wäre. Auch hier gilt: Mach am besten persönlich einen Vergleich, du selbst musst wissen was zu dir passt.

Noch stärker empfinde ich den Unterschied beim 8,5X26. Dieses Glas könnte IMO als Allrounder ein 8x30 ersetzen wenn die Größe ein wichtiger Faktor ist. 8x30 ist immerhin die Standard-Größe beim Militär.


Noch ein kleiner Hinweis (wegen dem 8x30): Lasst euch bei Steiner nicht mit diesem "Sports-Auto-Focus" veräppeln. Das sind stinknormale Ferngläser mit Einzelokularverstellung wie sie jeder Hersteller bauen kann. Einzelokularverstellung hat in manchen Bereichen seine Vorteile (wasserdicht, verstellt sich bei Belastung nicht von alleine), aber z.B. bei der Vogelbeobachtung, wo man auch mal unter 20m beobachen möchte, ist es sehr umständlich dann beide Okulare manuell zu fokussieren. Beim Militär und auf See braucht man nur die "20m bis unendlich" Einstellung - hier wäre ein Mitteltrieb zu teuer und zu aufwändig wenn es wasserdicht sein soll.
 
Also da muss ich DocArnie recht geben. Das beste wird es wirklich sein beide Ferngläser einmal in der Hand zuhaben und sie selbst ausprobieren und mal durchschauen.
Dann kann man halt das nehmen welches für einen besser zutrifft.

@Treck: also ab zum nächsten guten Shop und es ausprobieren. Vielleicht sind es die 50 € wirklich Wert. Immerhin wird es ja kein kleiner Outdoortrip und da sollte man schon das Geld investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@naturelle:
Minolta hat(te) meineswissens nur ein einziges Taschenfernglas (also mit <26mm Objektiven) im Angebot, aber es gab noch eine Reihe von Porro-Gläsern (10x50, 7x50, 8x40 und 7x35).
Wer also ein echtes Schnäppchen machen möchte, sollte nach Minoltas suchen, da es in Zukunft keine mehr geben wird.
Das würde ich gerne, aber als Laien bzgl. der Minolta-Produkte ist mir fast unmöglich, das von Dir gemeinte Fernglas zu finden. Mit "Kompakt-Fernglas" ist mir nicht gedient, etwas mehr Input darf's schon sein... ;)
 
Hab mal nachgeschaut. Es ist das "Minolta 8x25 WR Sport Mini". Gib bei Google einfach "Minolta 8x25" ein und du dürftest Angebote um die 40€ finden. Das Glas kostete mal um die 100€ oder mehr. Mein Nachbar hat das Glas bei Saturn für 60€ bekommen und dachte schon das Preis/Leistungs-Verhältnis wäre nicht zu schlagen. 40€ sind quasi geschenkt. Ich habe das Glas meines Nachbarn selber mal ausprobiert und konnte wirklich nichts bemängeln. :super:
In der Preisklasse habe ich noch nichts gesehen was sich mit dem Minolta messen lassen könnte.


Nachtrag: Das Minolta 8x25 WR Sport Mini ist nur spritzwassergeschützt, also wetterfest. Also keine Stickstofffüllung. Tauchen is nich! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! :)

Allerdings gefällt mir Dein Nachtrag nicht - mit Stickstoffüllung hätte ich es mir sofort gekauft, so eher doch nicht :(
 
Allerdings gefällt mir Dein Nachtrag nicht
Hab nochmal nachgeschaut. Die Taschenferngläser von Steiner haben auch keine Stickstoff-Füllung. Ist auch nicht nötig. Sowohl das Safari 8x22 als auch das Wildlife 8x24 (wie auch Wildlife Pro 8,5x26) sind nur "Wasserdicht" und nicht "Druckwasserdicht".
Selbst das Leica Trinovid 8x20 ist da nicht anders. Erst das Ultravid 8x20 ist stickstoffgefüllt.

Ich würde die Stickstoff-Füllung nicht überbewerten.
 
Hmm. Ist es dies hier, auf dieser Abbildung? Die Grösse ist schon geil, um es möglichst häufig mitzunehmen. Das wär' was. Dumm ist nur, dass z.B. die im link angegebenen Versender sich an den Versandkosten gesundstossen...
Gibts in der Grösse auch was stickstoff-gefülltes?

Und: kannst Du mir bitte mal erklären, was die Bezeichner 8x und 25 überhaupt bedeuten?
 
Und: kannst Du mir bitte mal erklären, was die Bezeichner 8x und 25 überhaupt bedeuten?

Bei 8x25 steht 8 für die Vergrößerung und 25 für 25mm Objektivdurchmesser - also Öffnung. Je höher letzterer Wert, desto heller das Bild, weil das Lichtsammelvermögen höher ist. Das spielt z.B. bei der Jagd (Dämmerung) eine Rolle.

Wenn du in der Größe was stickstoffgefülltes (wofür auch immer) haben möchtest, schau dir das Leica Ultravid 8x20 oder das Zeiss Victory Comapct an. Willkommen im 500€-Bereich. Die Dinger sind aber auch nur deshalb stickstoffgefüllt, damit keiner ankommt und meint sie wären ja garnicht auf dem neuesten technischen Stand. ;)
 
Hallo,

vielen Dank an DocArnie. Habe mir das Minolta 8x25 WR Sport Mini
geholt und bin damit sehr zufrieden.

Leicht, gutes Bild und eine wertige Verarbeitung. Sogar eine Gürtel-
tasche ist dabei.

Gehört meiner Meinung nach zur aussterbenden Gattung der
Mittelpreisprodukte. :rolleyes:

Gruss Hive
 
Zurück