Feuerschweißen von Werkzeugstahl [1.2551]

Clyde

Mitglied
Beiträge
5
Hallo zusammen !
Habe kürzlich einen Stahl gefunden mit der Bez. 1.2551 (vermutlich
70WCrV8 )
ist es generell möglich den Stahl im Feuer zu schweißen ?
Chromanteil ca. 1,1 %
 
Nun

Ja, kann man feuerschweißen. Chromgehalte werden jenseits der 2 % etwas kritisch, aber selbst darüber kann man mit ein paar Tricks noch einiges machen. Aber nicht nur Chrom ist problematisch. Wolfram ist auch nicht toll.

Achim
 
Hallo Clyde
Bist Du bezüglich der Stahlnummer sicher ? Im Stahlschlüssel finden sich nur die Stähle 1.255o und 1.2552, die sich im wesentlichen im C-Gehalt unterscheiden. Stahl 1.2551 könnte einneuer Stahl sein, der den beiden in der Grundlegierung gleicht und im C-Gehalt zwischen beiden liegen würde, also- wie Du wohl richtig vermutet hast, bei o,7 % C.
Ein solcher Stahl ist noch durchaus im Feuer schweißbar.
Roman experimentiert gerade mit dem Stahl 1.2552, der wegen des etwas höheren C-Gehalts noch etwas schwieriger zu schweißen sein dürfte. Er hat auch Havard Bergland Proben dieses Stahls geschickt
und der ist sehr zufrieden damit.
Ich ziehe den Stahl 1.2516 allerdings vor, der wegen seines niedrigeren Chrom-Gehalts unproblematischer zu schweißen ist.
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der Stahl 1.2515, der früher der klassische Stahl für Hochleistungsverbundmesser war und auch heute noch als aufgeschweißte Schneidkante bei großen Papierschneidmessern eingesetzt wird.
Ein Versuch mit dem von Dir genannten Stahl wird sich jedenfalls lohnen.
Wenn Du ihn in vernünftigen Abmessungen bekommen kannst, wäre ich an einem Probestück sehr interessiert.
Welches Flußmittel verwendest Du ?. Ich habe die besten Erfahrungen
mit einem Gemisch aus 1o Teilen Borax mit einem Teil Ammoniumchlorid.
Die beiden Stoffe werden gemischt, durch kräftiges Erhitzen wird das Kristallwasser aus dem Borax ausgekocht und die entstehende gipsartige Masse wird zerstoßen .
Viel Spaß bei der Arbeit.
 
RE. U.Gerfin

U. Gerfin schrieb:
Hallo Clyde
Bist Du bezüglich der Stahlnummer sicher ? Im Stahlschlüssel finden sich nur die Stähle 1.255o und 1.2552, die sich im wesentlichen im C-Gehalt unterscheiden. Stahl 1.2551 könnte einneuer Stahl sein, der den beiden in der Grundlegierung gleicht und im C-Gehalt zwischen beiden liegen würde, also- wie Du wohl richtig vermutet hast, bei o,7 % C.
Ein solcher Stahl ist noch durchaus im Feuer schweißbar.
Roman experimentiert gerade mit dem Stahl 1.2552, der wegen des etwas höheren C-Gehalts noch etwas schwieriger zu schweißen sein dürfte. Er hat auch Havard Bergland Proben dieses Stahls geschickt
und der ist sehr zufrieden damit.
Ich ziehe den Stahl 1.2516 allerdings vor, der wegen seines niedrigeren Chrom-Gehalts unproblematischer zu schweißen ist.
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der Stahl 1.2515, der früher der klassische Stahl für Hochleistungsverbundmesser war und auch heute noch als aufgeschweißte Schneidkante bei großen Papierschneidmessern eingesetzt wird.
Ein Versuch mit dem von Dir genannten Stahl wird sich jedenfalls lohnen.
Wenn Du ihn in vernünftigen Abmessungen bekommen kannst, wäre ich an einem Probestück sehr interessiert.
Welches Flußmittel verwendest Du ?. Ich habe die besten Erfahrungen
mit einem Gemisch aus 1o Teilen Borax mit einem Teil Ammoniumchlorid.
Die beiden Stoffe werden gemischt, durch kräftiges Erhitzen wird das Kristallwasser aus dem Borax ausgekocht und die entstehende gipsartige Masse wird zerstoßen .
Viel Spaß bei der Arbeit.

Hallo U.Gerfin ,
danke für deine Info, natürlich kannst Du etwas von dem Stahl haben, wieviel? ich habe die Abmessung 115 x 75 x 3000 und das zwei mal !
mein Flußmittel war ein Gemisch aus Quarzsand + Borax + Zunder war nicht so toll ...... oder ich mache einen anderen Fehler ? wo bekommst Du das Ammoniumchlorid her ? Die Nummer vom Stahl war draufgeätzt !!
gruß Clyde
 
Hallo Clyde
AmmoniumChlorid bekommt man in der Apotheke-natürlich zu entsprechenden Preisen.Ich habe meines von einem Bekannten bekommen.Wo er es her hatte, weiß ich nicht. Der Preis ist auch nicht so problematisch, da es im Verhältnis 1 : 1o mit Borax gemischt wird.
 
U. Gerfin schrieb:
Hallo Clyde
AmmoniumChlorid bekommt man in der Apotheke-natürlich zu entsprechenden Preisen.Ich habe meines von einem Bekannten bekommen.Wo er es her hatte, weiß ich nicht. Der Preis ist auch nicht so problematisch, da es im Verhältnis 1 : 1o mit Borax gemischt wird.
besten Dank U.Gerfin ! noch Intresse an dem Stahl ?
 
Clyde schrieb:
besten Dank U.Gerfin ! noch Intresse an dem Stahl ?
Hallo Clyde !
Ich könnte schon ein Stück des Stahls brauchen. Kannst Du ca. 5o cm entbehren ?. Ich könnte Dir ein entsprechendes Kugellagerstahl, 1.2516, 1.2562 oder 1.2842 dafür geben.
 
hallo U.Gerfin ,
kannst Du gerne haben, aber ist das nicht ein bischen schwer ?
so ein halber Meter wiegt ca. 34 Kg ( Profil war 115 x 75 x 3000 )
und wie bekommen wir das transportiert ?
wo wohnst du denn ?
 
Hallo Clyde !
Ich wohne in Flörsheim/Main-ziemlich genau zwischen Frankfurt und Wiesbaden und bin unter o6145/31433 telefonisch zu erreichen.
Ich schmiede seit Ende der achziger Jahre Damast mit der Betonung auf hohe Leistung und ohne kommerzielles Interesse. Es ist für mich eine Liebhaberei und Entspannung von meinem Beruf..
Wir sollten mal Kontakt aufnehmen. Vielleicht kannst Du mich einmal an einem Wochenende besuchen. Bei dieser Gelegenheit könnten wir dann auch mal unsere Stahlvorräte durchforsten und gegebenenfalls tauschen.
Gruß Ulrich
 
Hallo U.Gerfin ,
würde mich sehr freuen wenn wir uns mal treffen könnten !
ich bin noch eher junges Blut in Sachen Damast aber mit
sehr großer Freude dabei.Wie Du gemerkt hast habe ich noch meine liebe Mühe mit dem verschweißen von Werkzeugstahl also ein paar
Tips praktischer Natur sind sehr willkommen ! sonst verschweiße ich alte Drehmeißel, Steckachsen vom Auto, Feilen usw. also alles was mann so in die Finger bekommt. Den Termin müßten wir noch absprechen, kann aber kurzfristig zwischen Weihnachten und Neujahr sein da ich Urlaub habe.
den Stahl kann ich dann mitbringen. Hast Du ne gute Säge ? denn das Zeug ist nicht ganz einfach zu handhaben in so einem Stück ! ich könnte Dir auch ein paar kleinere Stücke schneiden.
Ach, ich bin 38 Jahre habe Metallbauer gelehrnt und in meiner Lehre viel geschmiedet. Als ich die alte Esse meines Lehrherren geschenkt bekam wurde die natürlich zu Hause installiert . ich wohne in Detern, das ist in Ostfriesland !! die Adresse lautet : Matthias Buß; Denkmalstr.5; 26847 Detern.
 
Es wäre sehr nett, wenn private Nachrichten über eMails zwischen den Beteilgten abgewickelt werden.
Sicher ist es ein tolles Angebot, gemeinsam Wissen auszutauschen und sich zum gemeinsamen Schmieden zu verabreden.
Nur detailierte Verabredungen mit Datum und Uhrzeit zwischen 2 Mitgliedern sind vielleicht nicht unbedingt für alle Leser hier von Interesse ;)
 
Zurück