Feuerverschweißen

Fireblade

Mitglied
Beiträge
16
Hallo zusammen,

ich habe heute meinen ersten Versuch unternommen, zwei Stahlstücke der gleichen Sorte zu Verschweißen. Wie erwartet war das nicht sonderlich von Erfolg gekrönt.
Eine Ursache war sicher, dass ich kein Borax verwendet habe (woher bekommt man das).
Eines verstehe ich trotzdem nicht: wie kann es sein, dass mein Quartzsand nicht einmal schmilzt, obwohl die Tmparatur ausreichen müsste, da ich schon einmal das Vergnügen hatte, Stahl beim Sterben zuzusehen (der Kohlenstoff vebrannte).
Ich kenne die Legierung nicht genau, vielleicht ist zu viel Chrom dabei.
Ich bin immer dankbar für Anregungen.

mfg. Fireblade
 
Feuerschweißen.. Du scheinst ja zumindest schon ein paar Threads dazu gelesen zu haben.
Folgendes Vorgehen:
1. Borax besorgen, gibts bei Markus Balbach
2. Baustahl besorgen, gibts auf jeder Baustelle, einfach einen der Begrenzungsstäbe mitnehmen, die die da immer liegen lassen
3. Nochmal probieren
4. Dabei direkt Erfahrung mit gerade falten und ausrecken sammeln

Dann noch mal melden. Ach so
5. Quarzsand vergessen, je nach Art und Bedingung kann die Schmelztemperatur auch erst bei 1500° liegen.
 
AW: Feuerverschweißen/Flussmittel

Mein wasserfreies Borax habe ich hier im Forum bei The Blade (Berlin) gekauft. Einwandfrei!
Gruß

sanjuro

Hallo Sanjuro, danke für die Blumen, aber das war nicht nur einfaches wasserfreies Borax, sondern eine Mischung aus Borax-Anhydrid und Ammoniumchlorid, also "Schweißpulver".

Borax enthält in der Summenformel 10H20, das Borax Anhydrid (also das wasserfreie Borax) nur noch 3 H2O, wer ein wenig rechnen kann, weiß also dass das Zeug wesentl. sparsamer im Gebrauch ist. Man kauft kein Wasser für teuer Geld...


Das Ammoniumchlorid senkt den Schmelzpunkt des Borax von ca. 870 auf 700 Grad, so daß man nicht soviel erhitzen muss und dabei schon einmal weniger Zunder auf dem Metall entsteht. Ebenso löst das Ammoniumchlorid die Schlacke besser vom Metall. Die meisten Lotmittel in der Industrie (Lötfett, Lötwasser etc.) enthalten entweder Salzsäure oder Ammoniumchlorid als Zusatz...

OK, Angele hat in seinem Schweißpulver auch noch Anteile von Eisenstaub drin, das hab ich mir erspart. Dafür kosten dort 400 Gramm davon ca. 27 Euro... Bei mir gibt's das Kilo davon für weniger als die Hälfte...

Wer weitere Info's braucht, einfach per Mail melden
 
Hallo zusammen,


Eines verstehe ich trotzdem nicht: wie kann es sein, dass mein Quartzsand nicht einmal schmilzt, obwohl die Tmparatur ausreichen müsste,
mfg. Fireblade

"Richtiger" Quarzsand braucht etwa 1480 Grad um zu schmelzen und zu Glas zu werden... Damit erklärt sich wohl einiges :glgl: Es gibt hier verschiedene Sandsorten und Sand ist halt nicht Sand... Ich kenne keinen Kohlenstoffstahl, der richtigen Quarzsand überlebt...Von daher würde ich das Zeug nicht wirklich favorisieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir am Montag in der Apotheke mal Borax besorgen, wenn ich das richtig verstanden habe, dann nehme ich wohl besser Na2B4O7
ohne Kristallwasser. Das sollte ich dann aber luftdicht verpacken, oder?
Ich glaube das Natriumtetraborat (Borax) ein ziemlich hygroskopisches Salz ist.
Ist es zwingend nötig, das Borax noch mit NH4Cl etc. zu versetzen?

Gruß, Fireblade
 
Fireblade;442249 Ist es zwingend nötig schrieb:
Zwingend nicht... aber die Vorteile überwiegen... Herabsetzung der Schmelztemperatur des Borax von 878 auf ca. 700 Grad, besseres Ablösen der Schlacke... es entsteht zudem weniger Schlacke, da das Metall weniger erhitzt werden muss um das Borax zu schmelzen... Man muss öfter schmieden und beides mal probiert haben, dann merkst du den Unterschied....
 
Verkaufen die einem 15-jährigen Hobbyschmied überhaupt das Borax?
Ich werde mir zur Sicherheit mal einen Elternteil schnappen.:D

Danke für die Beratung,
Fireblade
 
In einen Chemikalienhandel bekommt man Borax auch !
ab 2% Chrom ist es so gut wie ausgeschlossen eine verünftige Schweißung hin zu bekommen!
1% Silizium ist auch zu viel!



Peter Polnau
 
Bomben bauen mit Borax? Wie soll das denn gehen? Das Zeug ENTZIEHT Sauerstoff. :glgl:

Borax ist auch in vielen Waschmitteln enthalten und ist ein vollkommen harmloses Produkt. Auch ein 15jähriger sollte das ohne Probleme bekommen können, denn sonst dürfte er auch kein Paket Waschmittel kaufen.

Achim
 
Bomben bauen mit Borax? Wie soll das denn gehen? Das Zeug ENTZIEHT Sauerstoff. :glgl:

Borax ist auch in vielen Waschmitteln enthalten und ist ein vollkommen harmloses Produkt. Auch ein 15jähriger sollte das ohne Probleme bekommen können, denn sonst dürfte er auch kein Paket Waschmittel kaufen.

Achim

Nun, ich denke Sanjuro hat das mehr Ironisch gemeint. Aber Du hast schon Recht, Boraxlösung (Wasser/Borax) wird gern als Flamm- und Pilzschutzlösung auf Holz gepinselt. Wer also ökologisch die Gartenbank präparieren will ist auch hier gut bedient :D

In der Apotheke würde ich es aber trotzdem nicht kaufen !
 
Bomben bauen mit Borax? Wie soll das denn gehen? Das Zeug ENTZIEHT Sauerstoff. .....
Nie von der fürchterlichen Borax-Bombe gehört?

Nein, ich verwende keine Smilies, und das war ein JUX. Borax ist nicht so gefährlich wie Zucker. Der macht Karies und ist potentiell mit den richtigen "Partnern" ganz schön explosiv - sollte unbedingt verboten werden!


Gruß

sanjuro
 
Nie von der fürchterlichen Borax-Bombe gehört?
Zuckeri st potentiell mit den richtigen "Partnern" ganz schön explosiv - sollte unbedingt verboten werden!

Gruß
sanjuro

Hast du als Kind etwa mit Kaliumchlorat und anderen bösen Sachen gespielt :haemisch:??? Hier kommen ja Abgründe auf :hehe:

Aber ich glaube wir sind hier nicht im Chemie-Forum
 
Na dann sollte das ja kein Problem sein und der nächsten Schmiedeübung steht nichts mehr im Wege.:super:

Im Übrigen war mir bewusst, dass sich Borax etwa so gut zum Bomben bauen eignet, wir Propangas zum Feuerlöschen.
Ich hatte nur Bedenken, weil die Apotheker in Zeiten des ach so gefährlichen Terrors schon bei Na2SO4 zicken machen.:mad:
 
Es hat funktioniert! Ich habe heute die erste Feuerverchweißung hinbekommen, war mit Borax kein Problem. Sogar schon bei niedrigeren Temperaturen als ich erwartet hatte. Ich werde mal ein wenig üben.

Kann mir jemand zwei Stähle nennen, die für einen Anfänger gut zu verschweißen, und für eine kleine Klinge geeignet sind.

mfg. Fireblade
 
Zurück