Fieberkurve - Messer im nordischen Stil

11lein

Mitglied
Beiträge
125
Hallo zusammen,

ich möchte Euch gerne ein Messer im nordischen Stil vorstellen, welches ich über die Ostertage gebaut habe. Das ist ja erst mal nichts besonderes, was ich allerdings so noch nicht im Forum gesehen habe, ist die "Fieberkurve" im Griff. Die Maserung des Holzes läuft auch schön über die Fiebereinlagen weiter.

Ein paar Daten zum Messer:

Gesamtlänge: 217mm
Klinge: Sandvikstahl 12C27 100mm von Dick rostfrei
Parierelement: Rotguß- Fieber (0.4mm) - Rotguß
Griff: Maserbirke mit "Fieberkurve" (0,4mm) geölt mit
Tungöl

Der Griff erscheint mir für ein Nordisches Messer zu "eckig", das Messer liegt aber gut in der Hand, deswegen habe ich ihn noch nicht geändert.

Eine Scheide habe ich noch nicht gemacht, da ich gerade keine Idee habe, wie ich eine typische Nordische Scheide um das Messer herum bastle (mangelt nicht an der Fertigkeit)- vielleicht hat jemand eine Anregung, die mich weiterbringt
Hier ein paar Bilder:
nordischerstil1f.jpg

nordischerstil2.jpg

nordischerstil3.jpg

nordischerstil4.jpg


Über zahlreiche Kritik und Anregungen würde ich mich freuen.

Grüße aus IN

Rainer
 
Hallo Rainer,
kritisieren? Was soll man kritisieren, hm? Schönes Messer, tolles Holz, pfiffige Idee.
Gefällt mir gut.
Schönen Gruß
Manni
 
Dann hast du wahrscheinlich recht große Hände?
Habe schon häufiger gehört das bei großen Händen und den entsprechend langen Fingern ein eher fülliger eckiger Griff passend erscheint.
Wobei es schon irgendwie merkwürdig, im positiven Sin, aussieht.

Schönes Messer :super:
 
Google mal nach "Scandy style sheath" und Du wirst ein paar schöne Anleitungen finden. :)
 
Hallo 11lein,

ein Messer das mir gefällt. Ich habe aus einer nordischen Klinge ein ähnliches Messer, ebenfalls ohne die "typische" nordische Griffform und mit untypischer Fingermulde gebaut. Das hat sich bis jetzt bestens bewährt! Die Fibereinlagen im Holz finde ich absolut gelungen.

Wie hast Du diese geschwungenen Übergänge so sauber hinbekommen?

Im Moment benutzt mein Sohn eine einfache, gekaufte Steckscheide aus Leder. Allerdings denke ich zur Zeit über eine nordische Köcherscheide mit Frontnaht nach.



Gruß Bernhard
 
Hallo zusammen,

danke für eure Reaktionen und den Hinweis zum Scheidenbau. Ich habe mir vor einiger Zeit das Buch von H. Bergland gekauft, also an den techn. Möglichkeiten und Fertigkeiten mangelt es mir nicht - eher an der Idee.

@trigger06
Hallo Bernhard,
vielen Dank für Dein Interesse am Aufbau des Griffes.
Ich habe natürlich keine Fotodoku gemacht - konnte ja nicht wissen, dass jemand Details wissen will.
Ich habe es aber nachträglich aufskizziert und versuche es zusätzlich noch zu beschreiben.

aufbaufieberkurve.jpg


Zuerst habe ich die Kontur des Griffes aufgerissen und dann stirnseitig eine 5er Bohrung gesetzt. Anschließend mit einer Dekupiersäge den Griffrohling im Bereich der Fiebereinlagen getrennt. Dies habe ich besonders genau gemacht, da ich die Schnittflächen nicht nachbearbeitet habe, um keine Flächenabweichung zwischen den Segmenten zu erzeugen damit keine partiell große Klebefuge entsteht. Jetzt die vorbereiteten Fieberlagen zwischen die Holzsegmente packen (liegen schräg, deshalb die größere Bohrung im Fieber), mit einem 5er Holzdübel axial ausgerichtet und das ganze Packet mit einer Schraubzwinge fixiert. Das Paket leicht mit der Schraubzwinge anziehen und in den Backofen bei ca. 75° geben. Ca. 10 min. warten, anschließend das Paket kpl. zusammenziehen und auskühlen lassen. So konnte ich die Holzform auf das Fieber übertragen. Diesen Schritt habe ich gemacht, um sicherstellen, dass ich beim Verkleben mit Uhu 300 endfest nicht den Kleber durch eine hohe Presskraft (wäre notwendig, um das Fieber kalt in die Segmentform zu zwingen) aus der Fuge drücken. Das Packet auseinandernehmen und alle Teile (incl. axialen Holzdübel) mit Uhu 300 endfest verkleben. Anschließend den Griff herausarbeiten.

Hoffe ich konnte es ausreichend beschreiben, ansonsten bitte einfach nocheinmal melden.

Grüße aus IN

Rainer
 
Zurück