Finisher für Ashi

Also könnte ich einfach von meinem 2K auf den 8K, um die groben Spitzen zu entfernen, und dann sollte es eigentlich schon wieder ausreichen?
Werde das Leder mit SiC trotzdem für die Gratentferung weiter nutzen, ist für mich immernoch der einfachste Weg, den Grat mit letzter Sicherheit zu entfernen.

Schade eigentlich, hatte mir schon wieder eingeredet, dass man das Diamantspray braucht *g*

Gruß
Christian
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja halt immer eine Frage, wie stark man sich auf dem Leder auslässt. Also selbst mit dem SiC-Leder gehen ich max 5x pro Seite drüber, natürlich entsprechend mehr oder weniger, je nach Grat. Kann ja auch sein, dass 1x reicht, wenn der Grat auf der anderen Seite ist. Also dementsprechend wäre das Dia-Spray wohl für mich der absolute Overkill, weil ich ja selbst mit dem jetzigen Stand nicht zu lange drauf bleibe, und selbst meinen 8k Stein nutze ich nur kurz, bis wirklich der Grat auf der anderen Seite zu spüren ist, und man sieht halt eben sofort, wenn der Edding weg ist... Und da der Winkel ja auf 0,1Grad eingestellt werden kann, ist der Edding nach einem Wisch schon weg, und nach 3-4mal ist auch schon der leichte Grat zu spüren. Durch die paar Züge ist die komplette Facette natürlich noch nicht 100%ig poliert, also man sieht noch leichte Spuren vom 2k bzw. 5k Stein.

Denke dann werde ich es wohl bei meinem Setup belassen, auch wenn ich mit meiner Technik noch nicht zum Haarespalten komme :argw::glgl:
Aber da ich recht wenige Haare in der Suppe habe, ist das auch nicht so schlimm *g*

Gruß
Christian
 
Schade eigentlich, hatte mir schon wieder eingeredet, dass man das Diamantspray braucht *g*
Also wenn man sich das Schliffbild von der SiC von Scherenkauf mit dem 1µm/28k von Abradia unter der Lupe vergleicht, dann ist das Diamantzeugs doch deeuuutlich feiner ;) (Und das ohne nennenswert langsamer beim Abtrag zu sein)
Die Chromoxid-Paste von Puma macht zwar auch mehr "Kratzer" als das 1µm Diamantspray, aber im Schnitt ist die Puma doch irendwie feiner bei Rasiermessern, ich denke mal weil die Puma schlechter "gesiebt" ist und dazwischen hier und da doch ein paar größere Partikel drin sind die Kratzerchen in die Facette machen. Das 0,5µm-Spray macht dagen auch nochmal feiner als das Chromoxid von Puma und selbst mir ner starken Lupe kann man da keine Riefen mehr sehen.
Ob man das "braucht" ist aber natürlich ne andere Sache, zur Gratentfernung ist die SiC natürlich hocheffizient und verschlechtern sollte sie dabei das Schliffbild eines 8k-Steins eigentlich auch nicht.
Und wenn's um gute Gebrauchsschärfe geht, dann hat das natürlich alles nix mehr mit der Praxis zu tun, da reicht doch eigentlich schon ein guter 1k-Stein alleine, vor allem wenn man bedenkt womit Deutsche Markenmesser ausgeliefert und als scharf bezeichnet werden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Recht habt ihr ja alle *g*

Auch wenn ich doch mal ne Mail nach Österreich geschickt habe. Mein Problem ist eben, wenn man weiß, was machbar ist, dann muss man es haben *lol*

Na mal abwarten, aber ich denke, wenn es schon in meinem Kopf rumgeistert, werde ich wohl bald auch eine Bestellung abschicken, da spreche ich ja nunmal aus Erfahrung :glgl::lach:

Ich weiß, bzw sehe ja, dass die SiC Paste jedenfalls nicht gröber ist, als mein 8k Naniwa Stein, und die Homöopathischen Mengen an Schnittgut, die ich verarbeite, da muss eben das Optimum herausgeholt werden :hehe:

Gruß Christian
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sag mal, 50€ für 2 oder 3 Pasten / Sprays auszugeben, bin ich letztendlich noch bereit, aber mehr wird es nicht, zur Not ziehe ich mit dem 2k noch mal ein paar Kratzer rein *g*

Gruß Christian
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du recht. Und mit den Natursteinen werde ich lieber nicht anfangen, weil da sagt sogar mein Verstand (der schon sehr oft ausgeblendet wird) "STOOOOOOOOP" :glgl::lach:

Hauptsache die Messer schnibbeln alles in gewünschte schichtdicken *g*

Übrigens ein sehr netter Kontakt zum Hersteller der Pasten/Sprays, habe ihn mal ins Forum eingeladen, vielleicht wird er auch noch Messersüchtig :lach::p

Gruß
Christian
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du recht. Und mit den Natursteinen werde ich lieber nicht anfangen, weil da sagt sogar mein Verstand (der schon sehr oft ausgeblendet wird) "STOOOOOOOOP" :glgl::lach:

Hauptsache die Messer schnibbeln alles in gewünschte schichtdicken *g*

Übrigens ein sehr netter Kontakt zum Hersteller der Pasten/Sprays, habe ihn mal ins Forum eingeladen, vielleicht wird er auch noch Messersüchtig :lach::p

Gruß
Christian

Falls du noch da bist. Ich gehe auch Schwanger mit einer Diamantspray Anschaffung. Ich hadere mit "Investitionen" immer sehr lange (siehe Bester 8000 Thread ;) , wäge alle Für und Wider ab..................................... Obwohl in diesem Fall gäbe es ja kaum ein Wider, außer dass man Geld ausgeben muss.

Bist du beim 28K und/oder 60K Spray von Abradia PS gelandet? Falls ja, welche Erfahrungen hast du gemacht?
Ich denke, man muss schon ein kleiner Schleifmeister sein um nach einem 8K Stein überhaupt noch deutlich an Schärfe herausholen und selbst dann gelingt das wohl fast nur bei harten, rostenden Stählen?

Würde mich auch interessieren was du zu diesen Fragen sagst, ForenSeil?

Grüße
pixfan
 
Hi Pixfan,

na klar bin ich noch da, wo soll ich denn sonst hin *g*

Die Sprays (28 und 60K) habe ich gestern in Empfang nehmen dürfen, machen einen guten Eindruck. Habe sie für den ersten Test jeweils auf ein 3mm dickes härteres Bastelfilz aufgesprüht. Da bin ich aber ehrlich gesagt noch nicht so begeistert von, denke mit einem Lederriemen dürfte es doch besser sein, weil doch eine Menge Schleifpartikel im Inneren des Filzes verschwinden und weg sind. Man merkt wohl eine Wirkung, aber denke auf dem Leder mit geschlossener Oberfläche ist es besser.
Da ich noch keins habe, und meine Gürtel zum zerschnibbeln zu teuer sind, habe ich heute was bei Ibäh geordert. Habe dann im gleichen Zuge meinen SiC Riemen gleich nachbehandelt, der geht jetzt wieder besser zur Sache. Denke mal, ich bin eher der Freund von Pasten als von Sprays.

Werde aber gerne nochmal nachberichten, wenn ich meine "Lederriemen" Reihe fertig habe.

Also selbst so mit den Filzen merkt man schon, dass die Sprays gut zur Sache gehen, Papier ging deutlich leiser durch die Klinge, als nach der SiC Paste, Aber bis zum "suntravel"/HH-Test treibe ich das ganze nicht auf die Spitze.

Gruß
Christian
 
Hast du keinen Leder varbeitenden Laden in der Nähe?
Ich habe hier in Kiel einen Laden der Gürtel, Hundeleinen uvm. selbst macht, da gibt's aus der Grabbelkiste mit Lederresten perfektes Juchtenleder für'n Appel und'n Ei

Habe inzwischen auch mal Bastelfilz ausprobiert, ist auch eher nix für mich
Und ja, Pasten sind auch imho generell etwas geiler als Sprays für Leder, alleine schon weil man die homogener verteilen kann und die Diamanten dann besser haften.
Bloß bei Abradia sind die konzentrierten Pasten einen Ticken teurer und ich wollte mir gerade Spray holen, weil man das auch auf Glas, Holz oder Filz gut verwenden in kann - da sind Pasten eher ungeeignet
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Arbeitszeiten lassen es im Moment kaum noch zu, zu normalen Öffnungszeiten durch die Gegend zu fahren. Wohne zwar auf dem Lande, bzw im Landkreis der Pferde *g* Habe damit aber mal gar nichts am Hut.

Werde die Tage mal sehen, ob sich die Sprays auch auf dem Leder so gut machen.

Bin aber froh, dass es nicht nur mir so geht, dass der Filz nicht so ein Schleifgefühl zurück gibt.

Gruß Christian
 
Hi Pixfan,
Also selbst so mit den Filzen merkt man schon, dass die Sprays gut zur Sache gehen, Papier ging deutlich leiser durch die Klinge, als nach der SiC Paste ...

Aber das ist doch schon etwas. Warum spricht hier eigentlich jeder vom Spray? Der vertickt das Zeug doch auch als Paste, oder? Sind die Sprays denn per se besser?

Als Materialer möchte ich hier mal fein geschäumte Gummiunterlagen ins Spiel bringen. Ich denke die sollten in jedem Fall besser funktionieren als Filz, weil sie nicht so stark saufen, und vielleicht sogar besser als Leder. Die Duktilität sollte dabei natürlich gering sein. Solche harten "Gummischäume" gibt es in der Form von Dämpfungsmatten.
 
Als Materialer möchte ich hier mal fein geschäumte Gummiunterlagen ins Spiel bringen. Ich denke die sollten in jedem Fall besser funktionieren als Filz, weil sie nicht so stark saufen, und vielleicht sogar besser als Leder.

Das wäre mal ganz interessant (auch für mich als ebenfalls "Materialer" ;)). Was anderes noch: Hat hier jemand schon mal Balsaholz getestet? In US-Foren ja als Strop-Material sehr beliebt. Für Filz sind mir ehrlich gesagt Pasten und Sprays zu teuer...

Bis dato verwende ich einen doppelseitigen (1µm Diamantpaste hoher Konz., andere Seite leicht geöltes blankes Leder) Selbstbau-Strop aus dünnem Juchtenleder, geklebt auf Holz.


Gruß, Gabriel
 
Als Materialer möchte ich hier mal fein geschäumte Gummiunterlagen ins Spiel bringen. Ich denke die sollten in jedem Fall besser funktionieren als Filz, weil sie nicht so stark saufen, und vielleicht sogar besser als Leder. Die Duktilität sollte dabei natürlich gering sein. Solche harten "Gummischäume" gibt es in der Form von Dämpfungsmatten.
Interessante Idee, wobei ich mir sorgen machen würde, dass die Schneide stärker abrunden könnte, als z.B. bei Leder und dass die Diamantpartikel schlechter haften.
Ausprobieren!

Btw., hat jemand hier ein Tip, wo man Balsaholz gut herbekommen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme gerne Balsaholz, geht super und gibt ein schönes Feedbäck.
Kaufe ich im Modelbauladen.
 
Aber das ist doch schon etwas. Warum spricht hier eigentlich jeder vom Spray? Der vertickt das Zeug doch auch als Paste, oder? Sind die Sprays denn per se besser?

Als Materialer möchte ich hier mal fein geschäumte Gummiunterlagen ins Spiel bringen. Ich denke die sollten in jedem Fall besser funktionieren als Filz, weil sie nicht so stark saufen, und vielleicht sogar besser als Leder. Die Duktilität sollte dabei natürlich gering sein. Solche harten "Gummischäume" gibt es in der Form von Dämpfungsmatten.

Es spricht jeder Hauptsächlich davon, weil im Rasiermesserforum auf das "einfachere" und gleichmäßigere Auftragen mit dem Spray hingewiesen wird. Bin aber auch eher der Pasten Fan *g*

Gruß
Christian
 
Es spricht jeder Hauptsächlich davon, weil im Rasiermesserforum auf das "einfachere" und gleichmäßigere Auftragen mit dem Spray hingewiesen wird. Bin aber auch eher der Pasten Fan *g*

Gruß
Christian

Also auf Leder sind auch imho Pasten leichter aufzutragen. Nur vielleicht nicht "schneller", aber leichter.
Außerdem neigen in Sprays die Diamanten dazu aneinander zu haften und Klumpen zu bilden, die auch durch starks Schütteln per Hand nicht dispergieren. Das macht ein gleichmäßges Verteilen schwieriger. Bei Pasten hast du, wenn sie gut sind, natürlich bereits eine perfekte Emulsion. Außerdem sorgt die Paste für eine etwas besser Haftung der Diamanten auf dem Leder.
Für alles außer Leder finde ich Spray besser - Paste auf Holz, Gummi, Glas oder sonstwas auftragen was nicht so saugfähig ist wie Leder stelle ich mir doof vor ^^
Wobei man sich da nicht zu viel Sorgen drummachen sollte - die Sprays funktionieren hat auch auf Leder immernoch ziemlich gut, müssen nur vielleicht öfters mal erneuert werden, was dafür aber auch schneller geht!
 
Zurück