Firma für Beschichtungen?

@Guenter

Also ich habe mal noch mal nachgefragt und er meinte daß sei kein Problem ... habe auch gefragt ob Vanadis 4 oder RWL 34 auch Beschichtet werden können ... er meinte "Kein Problem!!!"

Ich werde aber nochmal nachhaken ...

Gruß

mark23
 
ich schätze, dass seine aussage sich auf zähigkeit angelassene stähle bezieht. falls dem so ist, haste das problem, dass du zwar deine rostfreie machete beschichten kannst aber dein kleiner rostender schneidteufel sich hinterher an jedem blatt papier abnutzt ...

falls du es schaffst, günter zu überzeugen, hätte ich einen beschichtungskandidaten für deinen freund:)

p.s.: ich glaube die klärung des problems geht schneller, wenn du günter und deinen freund mal zusammen bringst, dass sie das direkt besprechen können.. :)
 
@mark23: Günter hat vollkommen Recht. Ich glaube gern, dass Beschichten kein Problem darstellt, aber die besonderen Anforderungen des Messerbaus sind nicht das alltägliche Brot der Beschichter. Wir Messerheinis haben halt etwas rigidere Vorstellungen von Gebrauchshärte. KLartext: Ein richtig schön harter C Stahl wird ab 250 ° schon weich, oft früher. Bei 450° ist man bei den rostfreien meist nicht im Sekundärhärtemaximum, wo die feinen Karbide ausgeschieden werden, andererseits hat man aber auch den gehärteten Werkstoff wieder weichgeglüht. Man kann höchstens folgendes machen: Das Messer muß aus einem rostfreien bestehen, mit Sekundärhärtemaximum, und genau dort muß man ihn anlassen. Dann kann die Beschichtungstemperatur im nichts mehr anhaben. Dass die Rostbeständigkeit durch dieses Anlassen reduziert wird, wird ja durch die Schicht wieder aufgehoben. Und schau zu, dass man schnell aufheizt, damit man sich keine Versprödung einfängt.
 
Ok Ok. Ich kümmere mich morgen noch mal darum. Dann kriege ich hoffentlich mehr aus ihm über das Verfahren raus ... vielleicht kann er das mal mit seinem Werkstoffkundeprof besprechen. Ich mache dann hier Meldung, wenn ich näheres weiß.

Gruß

Mark23
 
Ich bin heute von der Fa Wolf benachrichtigt worde.

Für ein Messer aus D2 ca. 280mm x 35mm x 5mm würde eine DLC Beschichtung ca. 75 Euro kosten.

Wenn meine Klinge gehärtet ist werde ich sie mal beschichten lassen und werd hier drüber berichten.

freagle
 
PVD-Beschichtung von Vanadis 4:

Ein Techniker von Uddeholm hat mir eine Empfehlung zur Wärmebehandlung des Vanadis 4 gegeben (meine Vorgaben: Werkzeuggröße ca. 300 mm x 50 mm x 5 mm; ca. 60 HRC, maximale Zähigkeit und PVD-beschichtbar):

Wärmebehandlung:
- Vorwärmen: in zwei Stufen (im Vakuum 700°C und 850°C)
- Austenitisieren: 1050 °C, mindestens 30 min. Haltedauer
- Abschrecken: 4 - 5 bar bis 540 °C Temperaturausgleich 2 bar bis 250°C
- Anlassen: 3 x mindestens 2 Stunden bei 530 °C

PVD-Beschichtung:
- bei max. 450 °C, Vanadis 4 ist nach o.g. Wärmebehandlung "anlaßbeständig"

Also: TiN 50 EUR, TiCN 55 EUR.

Gruß

Mark23
 
Hallo Mark23,

das mit den TIN bzw TICN Beschichtungen hört sich interessant an! Zur Zeit ruht meine Messerwerkstatt wegen Zeitmangel, ich würde aber in naher Zukunft noch mal auf das Angebot zurück kommen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, gibt es für Vanadis 4 eine passende Wärmebehandlung, wie sieht es mit RWL 34 aus?
Die Wärmebehandlung von RWL 34 müßte ja eventuell auch auf den Beschichtungsprozeß angepaßt werden, kann Dein Bekannter da aushelfen?
Wenns so weit ist melde ich mich bei Dir.
Solltest Du inzwischen eine beschichtete Klinge besitzen, stell doch ein Foto ins Netz, zum Appetitanregen.

Viele Grüße

Norbert
 
@Norbert:

Sorry, ich weiß leider nicht, wie man RWL 34 entsprechend behandeln müßte, aber vielleicht fragst Du hier mal nach, allerdings auf Englisch. - Oder wir hoffen, daß "Guenter" oder "herbert" diesen Thread öffnen und antworten ...

Gruß

Mark23
 
Wärmebehandeln und Beschichten von Vanadis 4

Hallo!

Jetzt kriege ich alles aus einer Hand. Mein Bekannter hat mit seinem Chef mal die "Kompetenzen" der eigenen Vakuumwärmebehandlungsanlagen/Beschichtungsanlage geklärt: Vakuumwärmebehandeln und Beschichten von Vanadis 4/6/10/23/30/60, ELMAX, K190 Isomatrix, CPM 420V ist also bei Ihnen definitiv möglich.

Für's Vakuumwärmebehandeln berechnet er mir EUR 6,5/kg
Für's Beschichten eines 47 x 5 x 297 mm Messers
mit TiCN (grau-blau) 55 EUR
mit TiN (gold-farbig) 50 EUR

Gruß

Mark23
 
Hallo Mark23,


das klingt sehr gut,
zur gegebenen Zeit werde ich wohl mal eine Klinge aus CPM 420 V härten und TIN beschichten lassen.

Wenns soweit ist, melde ich mich wieder.

Vielen Dank schon mal und schönes Wochenende.

Norbert
 
Beschichtungen: noch günstiger ...

Hallo!

So: Ich habe noch ein bißchen überlegt, wen ich noch so alles kenne und - tata! - in einem Betrieb, in dem ich mal Praktikum gemacht habe, werden auch Beschichtungen durchgeführt ... Angerufen, mit dem "Alten" geschwätzt - Ergebnis: ich kann Euch folgende Konditionen für PVD Beschichtungen (TiN, TiCN, CrN, TiAlN, TiAlCN) anbieten:

TiN Beschichtung:

Volumen "Messerrohling"-----EUR/Stück:
(Quader, in den
das Messer paßt):

<= 075 cm³----------------------22,50
<= 100 cm³----------------------25,00
<= 150 cm³----------------------30,00
<= 200 cm³----------------------45,00
<= 250 cm³----------------------60,00

Preise gelten für eine TiN Beschichtung (goldfarben)
Aufpreise:
TiCN (graublau) (+10%)
CrN (silbrig)(+15%)
TiAlN Monolayer (schwarz) (+30%)
TiAlN Multilayer (schwarz) (+30%)
TiAlCN (alt-rosa!!!) (+40%) [vielleicht für eine Frauenmesser ...]

Preise exkl. MWSt (also noch +16% für'n Endpreis)

Zum Thema "Wärmebehandlung" hat er mir noch nichts gesagt, aber er meldet sich noch mal bei mir (ca. 5 EUR/kg).

Wichtig: Die Teile müssen gratfrei, oxydfrei, nicht magnetisch und metallisch Blank sein. Natürlich solltet Ihr vorher klären, ob Euer Stahl PVD beschichtet werden kann (Beschichtungstemperatur <=450°C), ohne dabei wieder weich zu glühen. Außerdem müssen sie ein Loch haben, an dem man sie irgendwie aufhängen kann ...

Hinzu kämen dann noch das Porto/Versandkosten zu mir und wieder zu Euch.

Wenn Ihr also was zum Beschichten und/oder Wärmebehandeln habt, würde ich so ca. alle zwei Monate in meinen alten Betrieb gehen und die Beschichtungen machen lassen. Dauert ca. 1 Woche.

Gruß

Mark23
 
Hi mark23,

interessantes Angebot, aber was bedeutet in diesem Zusammenhang "nicht magnetisch"?
Soweit mir bekannt sind alle Stähle magnetisch, nur Titan nicht, bei Talonite weiß ich es nicht genau.
 
Hallo Camig!

Nach der Wärmebehandlung eines Stahles erstarren die Eisenkristalle in der Regel ungeordnet, so daß sich die Magnetfelder der unterschiedlich ausgerichteten Kristalle gegenseitig aufheben, der Stahl ist also nach außen hin magnetisch "neutral" = nicht magnetisch.
Und "nicht magnetisch" heißt also vereinfacht ausgedrückt, daß das zu beschichtende Messer nicht die Wirkung eines Magneten haben darf, also sozusagen nicht von alleine Nägel, Schrauben, Muttern, ... anzieht ...

Gruß

Mark23
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich gut an. Bei Gelegenheit werde ich gerne darauf zurückkommen. (Sobald die ersten CPM420V-Rohling fertig sind...)

Danke für die Info und das Angebot! :super:
 
@ mark23:
Was soll jetzt dieser emens teure Riesenaufwand denn eigendlich bringen?
Was verspricht Du dir den von dem ganzen?
:anbet:
 
Hallo roman!

Wird durch die Beschichtung der Gebrauchswert meines Messers herabgesetzt? Wohl kaum.

Vielleicht bringt die Beschichtung auf meinem Messer aus Vanadis 4 aber auch nicht wirklich viel - außer dass der "rostträge" Vanadis 4 an der Oberfläche vor Rost geschützt wird. Aufgrund der Eigenschaften der Beschichtung (hohe Härte) gehe ich auch davon aus, dass die Klinge damit auch sehr unanfällig für Kratzer wird. Aber eine hohe Oberflächenhärte hätte man vielleicht auch durch Nitrieren erreichen können. Ich habe mich aber für ein "handmade-custom" entschieden und die Beschichtung wird gemacht, weil sie mir gefällt. Natürlich hätte mir eine Metalloberfläche mit einem ansprechenden Finish auch gefallen, aber die Beschichtung gefällt mir eben besser.

Und genauso kann ich mir das bei anderen Usern oder Sammlern vorstellen. Warum nicht? Ich habe noch nicht viele Messer gesehen, die z.B. TiN (schön goldfarben) oder sogar vielleicht TiAlCN (alt-rosa!!!) beschichtet sind.

Gruß

Mark23
 
Original geschrieben von roman
@ mark23:
Was soll jetzt dieser emens teure Riesenaufwand denn eigendlich bringen?
Was verspricht Du dir den von dem ganzen?
:anbet:

Mal ne provokante These zum Ginsu-Effekt. Nimm ne 4034 Klinge, max 2mm stark, schoen geschliffen und beschichtet. Fertich ist das Küchenmesser fuer 5 Märker. Wie Du selbst sagst, gleicht der geringe Schnittwiderstand die schlechte Schneide bis zu einem gewissen Grad aus. Wozu das ganze "welcher Stahl" und "korrekte Wärmebehandlung" Gedoens, wenns doch eh nur ums Schneiden geht. Ob ich labbrige Tomaten jetzt deshalb gut schneide, weil die Schneide superscharf ist, oder weil das Ding nen Wellenschliff/Teflonbeschichtung hat - wo ist der Unterschied in der Praxis?

Ich schmeiss alle meine Messer wech. Wer kann so ein ein Ginsu Set besorgen? Modi haste da was am Laufen? :fack:

Gruesse
Pitter
 
Zurück