Fischhäute gerben

heiko häß

Mitglied
Beiträge
1.960
Hallo zusammen
Als Angler wandern bei mir jedes Jahr einige Fischhäute als Abfall in den
Mülleimer. Kann mir jemand sagen ob es möglich ist die Häute selbst zu
gerben oder gibt es noch andere Möglichkeiten sie zu konservieren?

Gruß Heiko
 
ich hab mal nen Stück Haut von einem Zander, probeweise ein halbes Jahr in einen Wasser gefülltes Gurkenglas gelegt, damit Bakterien den Rest Eiweiss zersetzen(vorher so gut wie möglich abgescharbt). Rausgenommen, weitere Hautschichten abgezupft, dann fielen alle Schuppen langsam ab. Dann habe ich das Stück nass auf einen geschnitzten Holzwobbler genäht, tocknen lassen und in Salz eingelegt. Jetzt ist die Haut pergamentartig, hart, ein bisschen transparent aber doch biegsam ohne sofort zu brechen. Man sieht auf der Oberfläche die Rauten, wo die Schuppen waren und bei meinem kleinen Stück den Übergang von Bauch zu Rückenfärbung von weiss nach dunkel. Ehrlich gesagt ist das nicht gerade eine Schönheit geworden (farblos grau), das kann aber auch an dem Zander liegen oder an meiner unsachgemässen Bearbeitung.

Ob das euch hilft weiss ich nicht, den Überstand im Wasser verrotten lassen macht man auch mit Tierschädeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, vielleicht mal folgendes Buch probieren:
Gerben. Leder und Felle selbst gerben von Helmut Ottiger, Ursula Reeb.
Wurde mir ziemlich oft zum Thema empfohlen und ein Bekannter gerbt danach und produziert wirklich schöne Ergebnisse auch mit eher esoterischen Materialien (wie Hühnerbein etc., Fisch ist aber nicht dabei).

MfG, Tierlieb

[HankEr: URL um Session-Daten verkürzt]
 
gerben oder trocknen??

Hi!

Wenn ich die Haut in eine Kalklösung einlege, dann spanne und sie anschließend schabe habe ich ein "Pergament" erhalten.

Wenn ich die Haut gerbe - z.B. pflanzlich - dann erhalte ich ein Leder.

Ich schau mal in meine Unterlagen und poste dann was ich finde.

Gruß Florian.
 
viel ist dazu wirklich nicht zu finden. hab mal ne anfrage bei dueppel.de gestartet:
http://www.dueppel.de/forum/messages/257.html

ließ mal die beiträge dort übers gerben allgemein. kurz, geht offensichtlich mit alaun od. schweinehirn. alaun ist ein doppelsalz u. zieht später feuchtigkeit, also nicht so der knaller. ich werd es jedenfalls mal bei aal od. waller mit schweinehirn u. anschließendem kalten räuchern probieren.

ach ja, es gibt da eine österreichische künstlerin die mit fischhäuten arbeitet. gefunden über google. hab sie angemailt aber keine antwort. im tirschenreuther fischereimuseeum ist grad eine ausstellung von ihr.

grüsse,..
 
Buch

Habe mir das Buch besorgt das mir Tierlieb empfohlen hat.Ich werde irgendwann mal ein Versuch mit Alaun machen.Da bei uns am 1.April die Forellensaison wieder losgeht dürfte die beschaffung der Häute kein Problem sein(hoffe ich).
 
Es gibt in Österreich eine Teichgemeinschaft die sich mit dem Gerben von Fischhäuten beschäftigt und diese auch verkauft.
Ich hab selber dort einmal eine gegerbte Haut gekauft (Karpfen). Sieht wirklich sehr dekorativ aus. Einfach einmal unter www.yupitaze.at nachschauen.
 
servus,

auf meine frage im forum bei www.dueppel.de hab ich gestern eine antwort bekommen.
die dame hat einen kurs bei anatol donkan besucht. ( www.amur-art-museum.com )
sie hat mir eine vierseitige anleitung zugemailt. chemikalien u. einwirkzeiten sind gut erläutert.
ist aber ziemlich zeitaufwendig.


grüsse,..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Haudegen,

an der Gerbeanleitung für Fischhäute von A.Donkan habe ich großes Interesse und würde mich über eine Übermittlung sehr freuen.

Viele Grüße
Eckhard
 
Toller Thread, schön, dass er wieder hervor geholt wurde. So wie ich aus den verschiedenen Videos gelernt habe, braucht es sehr viel Zeit bis die Fischhaut gegerbt ist. Das ist mit Sicherheit keine Aufgabe für Ungeduldige.

Wenn ich daran denke wie viele schöne Fuchsfelle ich weggeworfen habe, weil selbst die schönsten und besten Winterfelle keine Käufer fanden, dann blutet mir mein Herz. Aber dank der "woken" Gesellschaft von Heute, trägt niemand mehr Pelze. Ich will es mir gar nicht vorstellen wie man sich fühlt, wenn man Wochen, wenn nicht gar Monate für schöne Fischhäute gearbeitet hat und man dann angefeindet wird, weil man ein Kleidungsstück aus Fischhaut trägt. PETA ist überall und deren Werbung: I'd rather go naked......ist in bester Erinnerung.

Vielleicht kehrt ja die Vernunft zurück und somit auch die Erkenntnis, dass es nichts besseres gibt als Naturprokukte.

Gruss Ulli
 
Ich denke, beim Leder ist die Akzeptanz höher, als beim Pelz. Trage fast ausschließlich Lederjacken und bin dafür noch nie angefeindet worden...
An Fischleder werde ich mich sicherlich mal versuchen. Allerdings eher für Accessoires, als für Kleidung.
 
@ebenezer Betreffend Leder hast du bestimmt recht.

Ich habe schon sehr schöne Accessoires aus gefärbter Rochenhaut gesehen. Ich kann mir vorstellen, dass mit den Häuten von Regenbogenforellen und Flussbarsch (Perca fluviatilis) ebenfalls schöne Dinge hergestellt werden können.

Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt was du hier zeigen wirst. In ca. einem halben Jahr. ;)

Gruss Ulli
 
Zurück