Fixed für Holzarbeit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Blickfang

Mitglied
Beiträge
7
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Fixed

Wofür soll das Messer verwendet werden?

Ein Allrounder für draußen, größtenteils für Holz. Dabei soll es genauso gut zum schnitzen als auch zum Äste durchschneiden und Holzhacken sein(batoning)

Von welcher Preisspanne reden wir?
Bis maximal 70€

Wie groß soll das Messer sein?
+/- 11cm

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Es sollte stabil sein da ich auch bisschen gröberes vorhab.
Denke es wäre praktisch wenn der Griff möglichst rutschfest ist.

Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Material ist egal, solang vorhanden und erfüllt Zweck

Welcher Stahl darf es sein?
Rostbeständig, wobei kein muss. Geht mir eher um die funktionalität der Klinge, auf das Wasser kann ich aufpassen.


Klinge und Schliff
Drop Point oder Tanto.


Linkshänder?
Nein, Rechtshänder.


Verschiedenes
War anfangs auf Messer von Helle aus, aber je mehr ich mich informier desto mehr hör ich dass sie nicht sehr für das gröbere geeignet sind.
Heute hab ich mich über das Messer von Bear Grylls informiert aber ich weiß nicht so recht was man davon halten soll...

Greetz Blickfang
 
Schau doch mal bei den Puma IP Messern nach
da ist bestimmt etwas dabei Flacherl-Jagd- und Outdoormesser aus
440-C Stahl und das Preis-Leistungsverhältnis passt auch.

z.B. Puma IP Catamount Olive
oder das hier:
Art.-Nr. 307610
Puma IP Catamount, Stahl 440 C, Eichenholz-Griffschalen, Lederscheide (ist etwas fürs Grobe)
gibt es im Herbertz Messer-Club

http://www.herbertz-messerclub.de/shop.php?From=160
 
Was ist den gröber? Holzhacken hattest du ja schon erwähnt.

Wie wäre es damit? Esee Messer machen einiges mit.

Oder einen unmodernen Klasiker? Kabar Fighting Knife.
Zwar nicht mehr modern, aber immer noch ein tolles Outdoormesser.

Und wenn du es eh nicht als EDC tragen willst ist die Klingenlänge nicht so relevant. Ich würde da sogar eher länger als 11cm nehmen. Grade beim Batoning. Trifft man nicht so leicht den Griff oder die Patschefinger :glgl:
 
Vielen Dank an alle.

Zuerst : Ich finde Moramesser sehen so ziehrlich aus, reichen die für so grobere Sachen?
Was ist den gröber? Holzhacken hattest du ja schon erwähnt.


Oder einen unmodernen Klasiker?
Da wäre wir schon beim nächsten: Was verstehe ich unter gröber:
Batoning, z.B. ein Stock(∅3cm) durchhauen(also auch sowas wie Batoning), wenn ein Stamm "angehackt" ist(kennt der eine oder andere vom Holzhacken, ist nicht ganz durch aber viel fehlt auch nicht) diesen spalten...im Grunde einfach mehr als nur die Rinde von einem Ast abschählen :super:

Dein unmoderner Klassiker erinnert mich zu sehr an ein Jagd-/Kampfmesser, wobei der Griff natürlich kaum besser sein kann.

Edit:
Was haltet ihr von diesem: http://www.messerzentrum.de/product_info.php/info/p5335_MAGNUM-PATHFINDER-FG.html
Erfahrungsberichte gerne gesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Na heist ja nicht umsonst Fighting Knife ;)

Na du brauchst schon etwas mehr wie das was du da verlinkt hast würde ich sagen.

Die Moras sind tolle Messer für den Preis und werden bei manchen auch als Bushkrafter eingesetzt ( schau unter Triflex in der Suchmaschine ).
Allerdings bei deinem Anwendungsgebiet würde ich da schon eher zu etwas heftigerem tendieren.

Wie wäre es denn mit diesem Solinger Produkt?
Ein halb Integral mit guter Klinge und guter Verarbeitung für den Preis gibt es nicht so oft.
 
Die Moras halten mehr aus, als man ihnen zutraut.

Ich würde ein Mora allen anderen im Thread genannten Messern vorziehen, wenn es um den von dir spezifizierten Anwendungsbereich geht.


Ookami
 
Infos?
440c Stahl auf ca. 58HRc gehärtet. Hält die Schärfe gut bis sehr gut.
Klingenstärcke immerhin fast 4mm. Sauber gemachter und nicht zu fein ausgeschliffener Hohlschliff. Sauber gemachter Griff der, nach ein wenig Feinarbeit, richtig was her macht.
Dazu eine brauchbare Lederscheide und den Service eines deutschen Herstellers.

Gibt es auch Blaugeplistet. Was in einer feineren Klingendicke und Schneide resultiert.

Ein wirklich nettes Messer für den Kurs.

Wenn Mora dann das hier.
 
Die Otter Messer sind auf alle Fälle immer eine Empfehlung wert, da stimmt noch der Slogan "Made in Germany". Ich selber besitze seit Jahren einige Messer von Otter (Hauptsächlich Taschenmesser für die Arbeit im Kabelsalat) und die Teile sind über jeden Zweifel erhaben.

Der Empfehlung zu den Messern von Mora kann ich mich auch anschließen, ich benutze für "Draußen" gerne mein "Clipper" und das "Bush Craft Force"
http://www.hkgt.de/shop/messer/mora-of-sweden/mora-of-sweden-bushcraft-force-mora-2010.html
und bei dem Preis gehe ich auch schon mal etwas ruppiger mit den Messern um und was soll ich sagen, sie machen es klaglos mit.

Und wenn du dann doch noch ne günstige "Spaltaxt" brauchst…:hehe:., dann wäre das "Magnum Survivor"
http://www.boker.de/fahrtenmesser/magnum/outdoormesser/02RY7085.html
noch ne Überlegung wert. Das Messer sieht im Original besser aus…
 
Evtl. wäre das Gerber Prodigy was für Dich, oder das Magnum Camp.
Ansonsten gibt's von Cold Steel ein paar robuste Messerchen in der Preisklasse bzw. noch günstiger, ich denke da an das GI Tanto oder das Bushman, sind nur alle über dem 11cm Limit.
 
Mal etwas ganz aus der Reihe raus: Rosseli Jagdmesser. Top Stahl, liegt in deiner Preisklasse und ist durch den Anschliff bis in die Spitze stabil. Der Holzgriff bleibt auch bei Nässe griffig. Robust gefinished ist es auch, so dass es einem auch nicht leid tut, wenn man es hart rannimmt.


Ist halt nur rostanfällig, aber du hast ja gesagt, dass du damit keine Probleme hast.

Gruß

Uli
 
Hallo Blickfang,

ich habe die beiden hier empfohlenen Messer Mora Bushcraft Triflex und Roselli Hunter und setzte sich als Bushcraft-/Draußenmesser auch genau für die von Dir beschriebenen Zwecke ein. Die machen das alles problemlos mit. Beide Messer, wie überhaupt die "dünnen" nordischen Klingen, werden oft bei dem herrschenden Fette-Monsterklingen-Hype unterschätzt.
 
Sehe ich genauso.

Wer es nicht glaubt, sollte mal das billigste Mora kaufen und abbrechen, damit er sieht, wieviel Kraft dafür nötig ist. Ausversehen gehen die bestimmt nicht kaputt.


Ookami
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück