Flohmarktkauf. Was habe ich da?

Björns

Mitglied
Beiträge
38
Hallo Community,

Vor etwa zwei Jahren habe ich auf einem Flohmarkt für 3 Euro ein verrostetes Messer gekauft. Mit viel Mühe habe ich das rostzerfressene Teil halbwegs galt bekommen. Dafür musste ich sogar mit der Drahtbürste ran!!! An den schwarzen Stellen habe ich den Rost nicht mehr weg bekommen.

Jetzt habe ich so viel Arbeit mit den Ding gehabt, dass ich doch gerne wissen möchte ob sich die Mühe gelohnt hat. Zu mal ich noch hergegangen bin und habe aus einem Lederstück vom Sperrmüll eine Scheide für angefertigt.

Das einzige was ich über das Messer weiß ist, dass es schon recht alt ist, offensichtlich aus Solingen stammt und unglaublich schnell rostet. Ich habe mal gehört, dass Messer die aus schnell rostenden Stählen sind sehr scharf zu bekommen sind.
Was vielleicht noch interessant sein könnte: unten an der Scheide ist eine Robbe/ Seehund eingravieret.

Kann mir jemand über das Messer etwa sagen? Interessant wären auch ein paar Pflegetipps.

Danke und Grüße von
Björnsen

P.S.:
Ich habe ein paar Fotos gemacht und sie angehängt.

Hier noch die Daten:

Klingenlänge: 130 mm
Klingendicke: (hinten) 4 – 4,5 mm
Klingenbreite: ca. 24 mm
Gesamtlänge 225 mm
PICT0449.jpg

IMG]http://i102.photobucket.com/albums/m114/bjoernsen/messer/PICT0444.jpg[/IMG]
IMG]http://i102.photobucket.com/albums/m114/bjoernsen/messer/PICT0444.jpg[/IMG]
PICT0445.jpg

PICT0450.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend erstma

Tja, so wirklich helfen kann ich dir da auch nicht.
Hab aber gerade festgestellt, dass ich genau das gleiche Messer habe.
Allerdings ist bei meinem statt einem Seehund ein Dreizack zu sehen.
 
Hi,das ist ein typisches sogenanntes Fahrenmesser aus 50iger Jahren.Die Messer gab es auch mit einem Griff aus verklebten Lederscheiben.Über die Firmenmarke kann ich Dir nichts sagen.

Gr.Peter
 
...Danke.

Also nix besonderes. :staun:

Na ja, hab ich mir fast gedacht, aber trotzdem schön. Es wir dem nächst aber wohl doch ein feineres abgelöst :super:
 
Björns schrieb:
...Danke.

Also nix besonderes. :staun:

Na ja, hab ich mir fast gedacht, aber trotzdem schön. Es wir dem nächst aber wohl doch ein feineres abgelöst :super:

Das würde ich so nicht sagen.
Die Klinge würde ich auf C60 tippen laut Funkenprobe. Ich werde bei meinem einen neuen Griff montieren, da der Alte doch sehr beschädigt ist.
Dann sollte das Teil wieder was her machen :hehe: .
 
Hallo

Besitze auch ein solchen Messer. Es war das erste nicht SAK welches ich hatte und mein Vater hat es mir nach ewigem betteln geschelnt. Das war glaube ich, als ich gerade die Grundschule fertig hatte.
Es ist ein Messer aus Solingen, ich tippe sogar auf Herbertz und es war noch ein kleines Beil dabei, welches genauso aussieht wie das suf dem Foto von den Sachen, die aus dem Messertauschring entrümpelt wurden und zwar das ganz links mit den Holzgriffeinlagen und dem flachen Schraubendreher unten dran. Das ganze gab es in einer Kombi Lederscheide und es hat glaube ich 60 oder 80 Mark gekostet und mich bei den Pfadfindern begleitet.
Es war nie richtig scharf und nie scharf zu bekommen, sah aber schick aus und hat spaß gemacht!

cph
 
Marke: SEEHUND

Die gestempelte Marke eines SEEHUNDes weist als Hersteller die Firma Gebrüder Lützenkirchen aus Solingen aus, das Griffmaterial dieses klassischen Fahrtenmessers ist Hirschhorn, die Parierstange ist aus Messing, der verschraubte Knauf am Griffende ist aus Aluminium.
Zur Pflege der Klinge aus Gußstahl reicht handelsübliches Maschinenöl.

Die Firma Gebr. Lützenkirchen war in den 1920er Jahren als Hersteller von Rasiermessern bekannt, seit den 1930er Jahren fertigte und vertrieb sie unter den allgemeinen Begriffen "Schneidwaren und Scheren".
Wie von vielen anderen Solinger Herstellern wurden während des 3. Reiches auch SA-Dolche und HJ-Messer von dieser Stahlwarenfabrik gefertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück