Folder von Attila Kovac

Tach auch !

Das mit den Bildern ist so eine Sache.Ich habe ja ganz am Anfang vier Bilder eingestellt.Das sind die Bilder, die mir Attila geschickt hat.Ich habe leider keine vernünftige Kamera und auch nicht die Kenne um Bilder von derartiger Qualität zu machen,aber ich werde versuchen adäquate Bilder einzustellen.Grundlegend zeigen die Bilder von Attila aber schon alles wichtige.Wie gesagt-ich versuche es.Kann aber etwas dauern,denn ich arbeite im Einzelhandel und wir sind mitten im Weihnachtsgeschäft.
Zum Messer sei noch gesagt: ich habe eine stramme Federspannung gewählt und, Mann, die Feder ist echt stramm.Sowas mag ich !!! Es vermittelt ein gutes Gefühl.Auch habe ich den Folder gewogen: 102 Gramm !! Heavy Metal
Wie gesagt,es ist alle so geworden wie ich es mir gewünscht habe.
Der Klingenschliff ist ballig auf nahezu Null und die Klinge satiniert.
Das Olivenholz ist sehr schön gemasert.
Platinen,Backen und Stifte aus Eisen.
Kein Clip,keine Fangriemenöse.
Ein rundumm ehrliches Werkzeug.
Uah, ich krieg mich kaum noch ein. Mein erstes Custom-und dann noch sooo gut.
So,das muß für heute erstmal reichen.Ich werde die nächsten Tage dazu nutzen,um Erfahrungen zu sammeln.
Ich bin echt hin und weg.

Bis denn dann.

LG

Werner
 
Coole Sache, freut mich! :super:
Ein Custom ist immer irgendwo ein Überraschungspaket, und das erste gleich 3x. :D Man hat so seine Vorstellungen, aber der Macher muss es umsetzen und interpretieren, während der Wartezeit formt sich ein Bild vom Messer... Eine Differenz zum fertigen Stück herrscht da halt mehr oder weniger und das gehört auch dazu. Schön, wenn´s dann so richtig passt. :cool:
 
Tach auch !

.......
Gut, gegen Licht betrachtet lassen sich kleinste Spalte zwischen Feder und Platinen erkennen, aber das haben fast alle meine Serienfolder auch. ......

LG

Werner

Haben meine beiden Attila-Klapper auch. Aber nur im Bereich zwischen Klinge und dem mittleren Stift, also dort, wo beim Auf- und Zuklappen Bewegung drin ist. Vornweg: Ich habe vom Messerbau kaum groß Checke. Insbesondere, was Klapper betrifft. Aber mir scheint es sinnvoll dort die Dicke der Feder einen Ticken zu reduzieren, um Reibung an den Platinen zu verhindern und so einen gescheiten Klingengang zu unterstützen.

Gratulation auch zum Klapper von Attila! Schön, wenn solche Freude aufkommt :)
Ich habe u.a. ein baugleiches Messer von ihm, welches seit gut 2 Jahren beinahe ohne Unterbrechung dabei ist. Ich bin so zufrieden mit dem Teil, dass kaum Lust auf weitere Klapper im Allgemeinen aufkommt (Irgendwie ungewohnt......). Auch wenn es nicht "makellos" bzw. absolut perfekt gearbeitet ist. Zumindest was das Finish betrifft. Die Mechanik ist jedoch absolut einwandfrei: kein Klingenspiel, für´n Slippy angenehm weicher Gang, sauber zentrierte Klinge. Wunderbare Klingengeometrie! Da wird Schneiden zur Freude!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Werner,

Messerfreude ohne Wenn und Aber! Man kann es förmlich fühlen :) ...


Gruß aus sunny Monte Gordo

R'n'R
 
Mahlzeit !

Nachtrag in eigener Sache.

Nachdem ich mir mein Messer einmal unter einer beleuchteten Werstattlupe genauer angesehen habe,musste ich feststellen,daß die von mir gesehenen Spalte gar keine Spalte im eigentlichen Sinne sind. Es sind Radien die sowohl an der Feder als auch an den Platinen angebracht sind.Der Lichtschein resultiert somit aus den Übergängen zweier Radien.Nicht daß hier der Anschein entstehen könnte es wäre entweder Platinen oder Feder nicht plan anliegend.
Diese Erkenntnis erhöht die Freude über das Messer nochmals !

LG

Werner
 
Mahlzeit !

So. Die Feiertage sind vorüber und ich habe mir mal die Zeit genommen und einige Daten meines Messers zusammengetragen.

Es liest sich also wie folgt:

-Länge,geschlossen: 92mm
-Länge,offen: 162mm
-Klingenlänge: 72mm , davon 66mm scharf
-Klingenstärke: 2,25mm am Ricasso
-Klingenhöhe: 19,1mm
-Klingenstahl: 1.2442 ( Carbonstahl,nicht rostfrei ),Ricasso u. Schleifkerbe
-Schliff: ballig auf nahezu 0 , satiniert
-Klingenachse: 4mm, Stahl
-Backen und Platinen: Stahl
-Griffmaterial: Olivenholz, vernietet mit 5 Stahl-Pins je Seite
-Griffhöhe: hinten 21,45mm, zu Klinge hin abfallend auf 19,15mm ; 28,5mm geschlossen
-Griffdicke: 14,75mm, verjüngend auf 12,45mm an der Klingenachse
-Klingenwurzel steht bei geschlossenem Messer 4,4mm frei
-sehr stramme Feder, Nagelhieb
-kein Clip
-kein Lanyardhole
-Gewicht: 102g

Noch habe ich nicht wirklich mit meinem Attila geschnitten.Ich bin so überwältigt,daß ich erstmal realisieren muß,was ich da bekommen habe.
Aber, ich werde versuchen hier weiter zu berichten sobald es etwas neues gibt.

LG

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen !
Kleines Update.

Chamenos hat mir ein Balin XL Gr.9 gemacht.

So trägt sich mein Attila sehr gut. Über die Qualität des Balin brauche ich hier wohl nichts zu sagen. Ich habe inzwischen einige Balin in verschiedenen Größen und alle sind echt top.

Schönes Wochenende

Werner
 

Anhänge

  • Attila_+_Balin_XL_1[1].jpg
    Attila_+_Balin_XL_1[1].jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 198
  • Attila_+_Balin_XL_2[1].jpg
    Attila_+_Balin_XL_2[1].jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 214
Moin Werner,

die Kombination kommt mir seltsam bekannt vor (na gut, ist ein Bombur bei mir). :super:

Schön zu sehen, dass Du Dein Attila so schätzt. Wirklich ein Messer fürs Leben.

Gruß,

Nick
 
Zurück