Frage nach (Profi-)Küchenmesserset (Wüsthof Performer, WMF Ultimate Black o.ä.)

DLC bietet auf der Flanke eine gewisse Kratzerbeständigkeit.
Der in einigen Datenblättern angegebene Reibungskoeffizient für DLC von 0,1 überrascht mich etwas.
Das wäre noch besser als PTFE/Teflon.
Müsste man sich noch mal genauer ansehen. Die meisten Daten die ich auf die schnelle gefunden habe sind in Verbindung mit Motoröl.
Ich habe eigentlich auch schon mal mit dem Wüsthoff Perfomer mit DLC geschnitten und mir ist nichts in Verbindung mit FR aufgefallen.
Habe ev. aber auch nicht besonders drauf geachtet.

Kann mal jemand der ein DLC beschichtetes Messer hat ein paar Tropfen Wasser draufträufeln und von de Seite fotografieren?

P.S. Keramikmesser kann man halt auf Diamantsteinen nachschärfen.
Geht ganz fix auf einem Atoma 400...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der in einigen Datenblättern angegebene Reibungskoeffizient für DLC von 0,1 überrascht mich etwas.
Das wäre noch besser als PTFE/Teflon.
Habe auf die schnelle nur diesen Artikel vom Fraunhofer gefunden. PTFE selbst wäre lediglich extrem schnell abgenutzt oder verkratzt. Ob es die Beschichtung braucht sei dahingestellt, die Schneide macht es nicht härter da nur auf den Flanken aufgetragen. Ob's dem FR dienlich ist weiß ich nicht, die generelle Reinigung nach Benutzung wird leichter gehen. Dafür soviel Geld ausgehen...
 
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann mal jemand der ein DLC beschichtetes Messer hat ein paar Tropfen Wasser draufträufeln und von de Seite fotografieren?
Bitte...Wüsthof Performer mit Wasser. :p:
IMG_8518.jpg
IMG_8517.jpg
 
Sieht aber schon geil aus, oder? :rolleyes::
Das ganze in dünn wäre nen Knaller....naja, und in klingenlastig.
 
Das große Logo lässt es aber wie ein Werbegeschenk aussehen.
Bezüglich der Garantie wäre schon interessant, was davon ausgeschlossen ist.
 
DLC-Beschichtungen kannte ich eigentlich aus dem Motorenbau - speziell die Kolben, welche extremen Kräften ausgesetzt sind. Dort macht es offensichtlich auch mehr Sinn als bei einem Küchenmesser.
@Dirk_H Vielleicht ist der Food Release (FR) dadurch etwas besser?

@joedalton2 Für dein Budget bekommst Du schon 4 gute Messer, welche für 95% der Fälle passen sollten und zwei Schleifsteine.
Ich rate Dir jedoch vorher (wenn möglich) ein paar Teile zu testen.
Griffform- und Material - wie fühlt sich das Messer in der Hand an?
Bist Du eher der Mann für´s Grobe oder kommst Du mit einem Laser klar?
Wenn Du ein Laser hast, dann solltest Du auf jeden Fall deine Schnitttechnik anpassen, denn Du brauchst hier deutlich weniger Kraft...
Du findest hier sicherlich viel Inspiration.

Grüße
dieTomate
 
Das große Logo lässt es aber wie ein Werbegeschenk aussehen.
Bezüglich der Garantie wäre schon interessant, was davon ausgeschlossen ist.
Die 30 Jahre Garantie auf die Schärfe gibt es aber nur von WMF. Die von Wüsthoff geben leider keine Garantie auf die Schärfe, das verstehe ich zum Beispiel auch nicht.
 
DLC-Beschichtungen kannte ich eigentlich aus dem Motorenbau - speziell die Kolben, welche extremen Kräften ausgesetzt sind. Dort macht es offensichtlich auch mehr Sinn als bei einem Küchenmesser.
@Dirk_H Vielleicht ist der Food Release (FR) dadurch etwas besser?

@joedalton2 Für dein Budget bekommst Du schon 4 gute Messer, welche für 95% der Fälle passen sollten und zwei Schleifsteine.
Ich rate Dir jedoch vorher (wenn möglich) ein paar Teile zu testen.
Griffform- und Material - wie fühlt sich das Messer in der Hand an?
Bist Du eher der Mann für´s Grobe oder kommst Du mit einem Laser klar?
Wenn Du ein Laser hast, dann solltest Du auf jeden Fall deine Schnitttechnik anpassen, denn Du brauchst hier deutlich weniger Kraft...
Du findest hier sicherlich viel Inspiration.

Grüße
dieTomate
danke dir. Was ist ein Laser?
 
danke dir. Was ist ein Laser?
DAS hatte ich mich in meiner Anfangszeit hier auch gefragt. Es ist ein besonders schneidfreudiges Messer, welches außer besonders scharf auch besonders dünn ist. Dadurch ist es auch recht empfindlich und für normalen europäischen Kücheneinsatz nur eingeschränkt geeignet. Es dient Nerds zum Genussschneiden. Oder lässt Nutzer zu Nerds werden.
 
Nö, ich glaube nicht, dass das viel für den FR macht, @dieTomate .
Es sieht schick aus...das war es...naja, und Kratzer scheint es wirklich nicht so leicht zu bekommen. Dafür ist dann auch alles optisch hinüber, wenn man welche hat, weil rauspolieren ist ja nicht.
 
30 Jahre lang scharf? Das gibt es nur, wenn das Messer 30 Jahre lang nicht benutzt wird!
Da sollte man mal das Kleingedruckte lesen. Ein Material für Messerklingen, das das kann ist noch nicht erfunden.

Das perfekte Messer​

WMF Ultimate Black enthält das ideale Messer für jeden Zweck. Vom Zubereitungsmesser für präzises Schneiden über das chinesische Kochmesser für müheloses Hacken bis hin zum klassischen Kochmesser für die Allround-Küche - sie alle haben eines gemeinsam: Sie müssen nie wieder geschärft werden.

Mit unserer neuen, innovativen Messerserie Ultimate Black setzen wir die Tradition fort und präsentieren den exklusiven WMF Diamond Cut - für Messer mit immerwährender Schärfe, ganz ohne Nachschärfen.*

* Bei haushaltsüblichem Gebrauch entsprechend der Gebrauchsanweisung und dem europäisch genormten Prüfverfahren DIN EN ISO 8442-5 Typ A für Schnitthaltigkeit

Nie wieder nachschärfen*​

*Bei haushaltsüblichem Gebrauch entsprechend der Gebrauchsanweisung und dem europäisch genormten Prüfverfahren DIN EN ISO 8442-5 Typ A für Schnitthaltigkeit.

Immerwährende Schärfe*​

Das Geheimnis liegt in der exklusiven WMF Diamond Cut Technologie. Hierfür wird die Klinge zunächst einem innovativen Härtungsprozess unterzogen, bevor maschinell und mit lasergestützter Präzision der optimale spitze Schnittwinkel eingeschliffen wird. Abschließend wird die gesamte Klinge im PVD-Verfahren unter Vakuum mit einer extrem harten, diamantähnlichen Beschichtung versehen. Diese schützt die Schneide vor Verschleiß und ermöglicht so immerwährende Schärfe.*
* Bei haushaltsüblichem Gebrauch entsprechend der Gebrauchsanweisung und dem europäisch genormten Prüfverfahren DIN EN ISO 8442-5 Typ A für Schnitthaltigkeit.

„Die Messerserie Ultimate Black verbindet ganzheitliches, zeitloses Design von purer Eleganz mit höchster Leistung, handschmeichelnder Balance und immerwährender Schärfe. Messer zum Verlieben.”
━ Achim Bölstler, Chef Designer WMF
Wie kann das sein???


IMG-9468.jpg
 
Hab Mal in die Norm DIN EN ISO 8442-5 reingeschaut. Interessant das nach Typ A geprüft wird (kann durch Benutzer nachgeschärft werden) und nicht Typ B (nicht geeignet zum Nachschärfen mit Wetzstahl), da sind die Kriterien gleich viel höher. Und selbst damit jetzt "30 Jahre nicht Nachschärfen" bewerben....wegen einer Beschichtung?! Sobald ich Nachschärfe ist die Beschichtung der Schneide dahin, da nach Typ A geprüft wurde und nicht B heißt ja sie verbieten es nicht 😅
 
Wie dem auch sei, du bekommst mit ziemlicher Sicherheit einer Klinge nach moderner Solinger Bauart...zu dick um Spaß zu machen...und wo die Schneidfreude auf der Strecke bleibt, da hilft dann auch endlose Schärfe nichts.
Perfekte Balance (so beworben) ist auch nicht mein Ding, ich mags lieber klingenlastig.

Muß jeder selber wissen. Sünden lauern überall.
 
Der Test hat leider überhaupt keinen Zusammenhang zum Einsatz in der Küche. Es geht beim CATRA vielmehr darum, einen Vergleich der Klingen untereinander zu haben: Wieviel Schnitte schafft die eingespannte Klinge durch einen Stapel Papier? Die Angabe „30 Jahre“ ist dann einfach nur ein Rechenspiel und hat genau genommen keine Aussagekraft.

Das ist auch das Problem bei der Beschichtung: die Belastungen in der Küche sind völlig anders als die, die beim Schneiden von Papier entstehen. In der Küche ist leider überhaupt nichts genormt und der größte Faktor für das Stumpfwerden der Schneide hält das Messer in der Hand.

Dazu kommt, dass der Anspruch an Schärfe unterschiedlich ist: viele erfahrene User hier werden die beiden erwähnten Messer ootb als nicht scharf genug empfinden und direkt nachschärfen. Das liegt auch daran, dass deren Schärfausstattung ein um Längen höheres Niveau erreicht, als jeder Werksschliff eines Serienmessers.
 
@joedalton2 :
Ein paar Fragen bzw. Anmerkungen zu den vollmundigen Werbeversprechen bezüglich "immerwährender Schärfe", die es auch aus meiner Sicht definitiv nicht geben kann !

Wie definierst du selbst denn bisher Schärfe ?
Warst du denn mit der Schärfe deiner neuen Wüsthofs vor zehn Jahren zufrieden ?
Welchen Wetzstahl benutzt du ?
Hast du schon einmal mit einem wirklich ! scharfen Messer gearbeitet ?

1) Die sogenannte "Haushalts-Grundschärfe", mit der neue deutsche Kochmesser von Zwilling oder Wüsthof vor zehn Jahren ab Werk ausgeliefert wurden, ist mit der von einer erfahrenen Hand im Gegensatz zum Werksschliff erzeugten Schärfe, von denen die erfahrenen Freaks hier sprechen in feinster Weise vergleichbar !
Diese Messer mit dem Schliff ab Werk erscheinen dem Laien "scharf", sind es aber wirklich nur bedingt.
Den Unterschied muß man tatsächlich auch erst mal beim Schneiden verschiedenster Lebensmittel gefühlt haben.
Wir reden sonst dauernd ein wenig aneinander vorbei.

2) Außer "Schärfe" gibt es auch noch das Thema "Schneidfreudigkeit" eines Messers.
Sie hängt wesentlich von der Dicke der Klinge, der Geometrie des Schliffes, und auch der Oberflächenbeschaffenheit der Klinge ab. Und deshalb auch hier wieder: Hast du schon einmal ein wirklich schneidefreudiges Messer benutzt ?
Es ist nämlich auch wiederum ein riesiger Unterschied bzw. Qualitätssprung, ob du ein von der Klingengeometrie/Dicke her robust gestaltetes Zwilling oder Wüsthof benutzt, auch wenn es wirklich gut geschärft ist (was du aus dem Geschäft definitiv nicht bekommst, weil das ist einfach ein anderer Schneidenwinkel ! ), oder eben ein sehr scharfes UND schneidefreudiges Messer.

3) Mit einem Wetzstahl schaffst du es auf Dauer niemals, ein Messer wirklich scharf zu halten. Weil irgendwann ist der Schneidenwinkel einfach "rund", und dann MUSS ein neuer Grundschliff her. Und so wird es bei dir jetzt sein.
Das würd ich bei deinen Wüsthofs auf jeden Fall machen lassen. Dann hättest du mal den ersten Vergleich.

4) Und dann schnapp dir mal irgendwo ein wirklich scharfes und schneidefreudiges Messer und probier es aus.
Lass dir eine saubere Schnitt-Technik zeigen und probiere weiter.
Bilde dir einen Eindruck und dann überlege nochmal neu, ob ein neues "Set" deine Wünsche auf Dauer erfüllen kann.

5) Lerne schärfen. So oder so.
;)
 
Zurück