Frage zu Benchmade Pika

Daß eine Feder beim Lockback ausleiert, ist eher nicht zu erwarten.

Was den Unterschied von Linerlock zu Monolock (= Framelock) angeht:

Beim Framelock ist der Lock direkt aus der Platine gefertigt, die meist auch keine separate Griffschale mehr trägt.
Im klassischen Fall eines Framelock besteht das messer aus drei großen teilen: Zwei Schalen und eine Klinge.
Z.B. Benchmade Pinnacle, Skirmish, oder auch die Reeve Sebenzas.

Ein Linerlock hat oft einen separat eingelegten Liner, z.B. in einen gefrästen Alugriff (Microtech SOCOM, MOD Tempest, Hornet etc.), oder aber die Platine mit integriertem Liner ergibt erst in Zusammenspiel mit einer Griffschale einen vollwertigen Griff (MT LCC).

Definitorisch konnte mir bisher noch keiner einen Framelock von einem Linerlock abgrenzen, aber ein Monochrome ist definitiv ein Framelock (der bei Benchmade eben Monolock heißt).
 
Danke erst einmal für eure Antworten. Wenn mir viell. noch jemand netterweise die Klingenstärke des Pikas und/oder des Monochromes durchgeben könnte? Das wäre sehr nett, ich hab sie sonst noch nicht gefunden (geh aber gleich noch mal suchen).
Aber eigentlich brauchst du dir eh keinen Kopp darum machen, bei einem Benchmade wirds eh nicht bleiben …

Na danke :staun: genau das ist ja auch meine Befürchtung. :D Wie gut das ich für die Semesterferien schon nen Job habe, da kann man ja gleich wieder investieren ;)
 
Die Klingenstärke findet man zB bei benchmade.com …
(wenn auch in Inch)

Ist sowohl beim Mini-Pika als auch beim Mono 3 mm
 
Conroy Bumpus schrieb:
Die Klingenstärke findet man zB bei benchmade.com ? (wenn auch in Inch)

Nicht unbedingt ;)

Auf dieser Unterseite: http://www.benchmade.com/products/catalog.asp gibt's die Kataloge (als PDF-Dateien) zum Herunterladen - da kann man alle Masse auch in zivilisierten Einheiten (Milimeter, Zentimeter, Gramm usw.) sehen :p

Zusaetzlich kann man da auch z.B. die Griffdicken finden, die auf der Webseite nicht angegeben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nocheinmal, und danke für die Antworten!
Habe mir das Pika zugelegt und bereue es auch ganz und gar nicht. Besonders im Vergleich zum Point Guard ist die Klingeometrie sehr gelungen und der Clip ist einfach Klasse. Der Griff mag ein wenig billig wirken, das macht das geringe Gewicht allerdings wett. Klingengang ist super und Spiel hat sie auch nicht.

Allerdings habe ich noch ein paar Fragen: Wie es aussieht kann man das Pika ja nicht zerlegen, da der Griff aus einem Stück ist, sehe ich das richtig? Wenn ich das Point Guard am Strand oä. mithatte, habe ich es immer zerlegt, weil sich kleine Körnchen in der Achse eingefunden haben, reicht in dem Fall auch Wasser und Druckluft?

Und da ich inzwischen leider mit dem Fahrrad und dem Pika in der Tasche den Asphalt geküsst habe, hat der Clip etwas abbekommen. Konnte zwar vorsichtig wieder geradegebogen werden, aber nur für den Fall: Kann man irgendwo Ersatzteile wie zB. den Clip oder die Schrauben kaufen?
Obwohl es bei dem Preis wahrscheinlich ohnehin lohnender ist, sich ein neues zu kaufen würde es mich mal interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre schön, wenn es eine "Europavertretung für Benchmade" gäbe aber man muss sich an die Damen und Herren in Übersee wenden. In der Regel wollen die Einsendung, es soll aber auch Ausnahmen gegeben haben.

Ganz verkehrt liegst Du nicht, die Sache Angesichts des Preises auf sich beruhen zu lassen und einfach ein Neues zu kaufen.
 
Hallo mal wieder,

ich krame den Thread mal wieder aus, weil ich jetzt mal wissen möchte, ob man die Klinge des Pika durch lösen der Klingenschraube rausnehmen kann um das Messer mal ordentlich zu säubern (und danach natürlich wieder zusammenzusetzen). Auf dem letzten Festival hat es doch dermaßen gestaubt das es jetzt ein wenig knirscht.
Hat das also schon mal jemand gemacht oder ist das nicht möglich (könnte ja sein daß irgendwie die Feder des Locks dann wegspringen könnte oder ähnliches).

Danke schon mal!

mfG,
Torben
 
Ja, kann man (und auch wieder zusammenbauen ;) )
Must nur aufpassen dass die Metallringe die in den Griff eingelassen sind nicht rausfallen und verlorengehen; die dienen als eine Art Washer damit die Klinge nicht am Kunststoff schleift.
Die Feder kann man rausnehmen, springt aber nicht von sich aus weg, kann allenfalls rausfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Conroy Bumpus schrieb:
Ja, kann man (und auch wieder zusammenbauen ;) )
Must nur aufpassen dass die Metallringe die in den Griff eingelassen sind nicht rausfallen und verlorengehen; die dienen als eine Art Washer damit die Klinge nicht am Kunststoff schleift.
Die Feder kann man rausnehmen, springt aber nicht von sich aus weg, kann allenfalls rausfallen.

Wenn die Washer aber rausfallen sollten, bzw. ich sie rausnehmen sollte um sie ebnfalls zu säubern (und achtgebe das sie mir nicht wegfallen :) ) kann ich sie dann auch (viell. auch mit einer Pinzette oä.) wieder reinsetzen, oder?
 
Klar, das geht; ist halt evtl etwas fummelig wie teachdair ja schon sagte. Das sind einfach C-förmige Drahtstücke (natürlich gehärtet) die in Vertiefungen im Heft sitzen und so winzig sind die auch nicht.

Wenn das Ding eh schon zerlegt ist, kanste ja gleich alle Laufflächen polieren, dann läufts noch einges weicher.
Ist bei nem schon länger benutzen und eingefahrenem Messer wohl nicht mehr so nötig, aber bei meinem neuen hats damals schon was gebracht. Insbesondere das Klingenloch war innen vorher recht rau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wunderbar, das war genau das was ich wissen wollte. Dann kann ich mich ja daranmachen das Messer mal wieder von Grund auf auf vordermann zu bringen.
Danke euch für die schnellen Antworten :super: .

MfG,
Torben
 
Jetzt brauche ich aber doch noch mal Hilfe beim Auseinandernehmen des Pikas!

Also links (vom Messerrücken aus) sitzt die große Torx zum Einstellen des Klingengangs. Auf der rechten seite sitzt das Gegenstück, allerdings ohne irgendwelche Einkerbungen!
Wenn ich jetzt die Torx auf der linken Seite herausdrehe, so will das Gegenstück deswegen noch lange nicht herauskommen, somit kann ich die Klinge auch nicht aus dem Griff lösen!

Insgesamt habe ich bei meinem Pika nur drei Torxschrauben: 2 kleine für den Clip und eine etwas größere für den Klingengang.

Aber das Gegenstück zu der großen Torx will nicht raus (Gewalt habe ich nicht angewendet, da frage ich lieber erst mal nach!).
Wie gesagt, eine Kerbe für einen Schraubendreher ist auf der Seite nicht vorhanden.
Ich weiß gerade nicht weiter, wäre für Hilfe sehr dankbar :confused:
MfG,
Torben
 
Die Klingenachsschraube ein paar Umdrehungen ausdrehen und dann mit noch eingedrehter Schraube durch sanften Druck auf den Schraubenkopf das Gegenstück herausdrücken.

Beim Wiedereinsetzen beachten, daß diese Gewindebuchse eine abgeflachte Seite hat (damit sie sich nicht mitdreht).
 
Guten Abend,

ich bins mal wieder, und dieses mal ist es mir ja fast peinlich wieder eine Frage stellen zu müssen.

Das Zerlegen und Zusammensetzen hat letztes mal ja nach euren Tips alles gut geklappt, lief alles wieder Butterweich :super: !

Am letzten Wochenende wurde ich bei der Tätigkeit dann allerdings unterbrochen, also bevor ich es wieder zusammensetzen konnte :mad: .

Jetzt habe ich am nächsten Tag schlichtweg vergessen, wie rum die Feder wieder eingesetzt werden muss (hatte ich rausgenommen damit sie mir beim durchpusten mit Druckluft nicht wegfällt) :argw: !

Also die Feder ist ja einfach ein Stück Federstahl, der vorne abgeknickt ist. Ich weiß nicht mehr ob der Knick nach unten oder oben (vom Messerrücken aus gesehen) zeigen muss?
Bei beiden verriegelt das Messer, nach unten fühlt sich allerdings bei der Bedienung irgendwie komisch an, nach oben drückt sie die Entriegelung allerdings schon extrem stark nach oben.

Wäre für Hilfe (wieder einmal) sehr dankbar :ahaa: !

MfG,
Torben
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal danke für die schnelle Antwort!

Also mit Knick meine ich halt den vorderen Zentimeter der Feder, der ist ja ein wenig von der geraden Linie abgeknickt (knick halt).

Bei der Frage in welche Richtung er zeigen muss, meine ich die Richtung in die der kleinere Winkel zeigen soll.

dann muß dieser nach unten Richtung Klinge(nrücken) zeigen

http://www.messerforum.net/attachmen...achmentid=1817

Und wenn wir jetzt von dem Bild ausgehen (also offenes Messer, hätte ich dazuschreiben sollen), dann wäre bei mir der Klingenrücken allerdings oben :confused: .

Würde gerne ein Bild zur verdeutlichung dranhängen, hab leider keinen Webspace . . .

Also: Knick (Richtung) = wohin zeigt der kleinere Winkel!
Zeigerichtung = bei offenem Messer: oben: Klingenrücken/Backlock
: unten : Schneide

Hoffe jetzt ist alles klar :glgl:
Trotzdem noch mal vielen Dank!
 
Ich muss die Frage nochmal hochholen, denn es sind ja nicht alle Fragen beantwortet:confused: .

Und dringend ist es, weil ich am Montag für eine Woche in Schweden Urlaub mache, ich würde mich neben dem BK7 ohne das Pika schon nicht ganz vollständig fühlen . . .

Danke schon mal!
 
Hallo,
ich bin es noch einmal. In Schweden zwar ohne Pika gewesen, danach ein paar Wochen noch weg gewesen, jetzt würde ich aber doch gerne wieder mein Pika zusammenbauen (ich weiß, ich nerve :glgl: )

Ich verlinke mal zwei Bilder, die hoffentlich ein wenig veranschaulichen können, wo mein Problem liegt (verzeiht die primitive Darstellung). Der rote Kreis markiert die fragliche Stelle der Feder:

http://www.tsvliekwegen.de/bilder/Pika1.JPG

http://www.tsvliekwegen.de/bilder/Pika2.JPG

Ich hoffe ihr könnt mir jetzt ein wenig besser helfen :ahaa: .

Danke schon mal für eure Antworten!
 
Zurück