Frage zu Gränsfors/Fiskars Jägerbeil

Franky

Mitglied
Beiträge
118
Fiskar Freizeitbeil

Hallo zusammen

Bin gerade durch Zufall im Internet auf das Freizeit/Campingbeil von
Fiskar gestoßen.

Eins vorweg ich besitze auch "ausgewachsene" Äxte und Beile.
Wäre eigentlich nur dazu gedacht es im Auto oder im Rucksack mit zunehmen.

Ist ein handliches kleines Beil und nun überlege ich mir ob ich es mir kaufen soll.
Bei Dolmar verkaufen sie es für ca.25 €.

Gibt es hier jemanden der dieses Beil schon besitzt oder Erfahrungen damit gemacht hat ?

Freue mich über Eure Antworten
Gruß Franky
 
Fiskar Freizeitbeil

Hallo Franky,

ich habe die normale Version (36 cm lang, 620g) und bin davon begeistert.
Anfangs war ich skeptisch über die Stabilität des Polyamid-Stils aber er hat bisher alles ohne Probleme mitgemacht. Benutze es regelmäßig beim Grillen für´s Feuerholz. Ist sauscharf und stabil.

Gruß
Marcus
 
Also ich hab mir vor 4 Jahren dieses "Handy-Beil" zum Campen und fürs Auto zulegt.

Als ich das Ding das erste Mal benutzte, hat es mich erstmal gebissen. Nein ich habe mich nicht gehackt, sondern ich habe mich geschnitten und dies nicht zu knapp. Ich muß ehrlich sagen, ich hatte den Schliff unterschätzt. Mit einem scharfen Messer wäre der Schnitt kaum besser gelungen.
Dem entsprechend hackt man damit auch. Das Ding geht durch Holz wie durch Butter, soweit man natürlich mit einem so kurzen Stiel die Wucht aufbringen kann. Die Beschichtung reduziert die Reibung und erhöht die Eindringtiefe. Die Schnitt- oder besser Hackhaltigkeit ist IMHO sehr gut, aber auch dieses Beilchen wird selbstverständlich irgendwann stumpfer. Ich habe sonst nur ein Otto-Normal-Beil, aber im Vergleich damit hält die Schärfe wesentlich länger.

Ein Nachteil aber hat das Ding. Der Nacken eignet sich nur sehr bedingt zum Hämmern, da er relativ schmal und die Kanten angeschrägt sind. Dadurch ist die Schlagfläche geradezu winzig. (In der beiliegenden "Gebrauchsanweisung" stand aber auch, daß man mit dem Beil nicht hämmern soll.)

Fazit:
- Sehr leicht, da der Griff aus Kunststoff ist
- Extrem scharf ab Werk
- Sehr gute Schnitthaltigkeit
- Sehr gute Eindringtiefe
- Sehr praktische Scheide
aber
-Kaum zum Hämmern geeignet.

Zur Nachschärfbarkeit kann ich nichts sagen, da ich es noch nicht nachschärfen mußte.

Servus achlais
 
Hallo Franky,
also mit dem Fiskars Campingbeil kannst du nix verkehrt machen. Ich selbst besitzte (neben einem Gränsfors Bruks Trekkingbeil) auch das Fiskars und bin sehr überzeugt davon. Die Qualität sowie Stabilität ist geradezu beeindruckend in dieser Preissektion, und auch von der Schärfe her gesehen ist es TOP.
Ich hatte vergleichsweise mal das Beil von Colt, war jedoch nicht so begeistert.
Zu haben sind beide (Gränsfors und Fiskars) auch bei Globetrotter

@ achlais
Du meinst das Mini-Fiskars, oder???

Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
hi franky,
meinst Du das mit dem kurzen Stiel, ca.22 cm? Ich habe so eins. Es ist in der Tat ideal für den Rucksack, schneidet sehr gut, ich habe damit schon viel an Astwerk und dünnen Bäumchen gearbeitet, z.B. um Zeltstangen und Häringe zurechtzuhacken und zu schnitzen. Ja, man kann, dicht unter dem Eisen gefasst, damit auch gut schnitzen, natürlich keine Feinarbeiten.
Leider ist der Hammerkopf recht rund geraten, ungünstig um beim Campen Nägel oder Zeltpflöcke einzuschlagen, man rutscht leicht mal ab. Jäger mögen den runden Rücken glaube ich, um bestimmtes Wild aus der Decke zu schlagen.
arno
edit: während ich einen Kaffee aufgesetzt habe, haben andere schon dasselbe geschrieben :) jetzt hast du's mehrfach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um dem ganzen noch einen Tropfen hinzuzufügen: ich habs auch, geschenkt bekommen, fand das zunächst recht witzig, ist aber zu meiner vollen Überraschung sehr gebrauchstüchtig. Ich habs eigentlich immer dabei, im Auto, Rucksack usw. Wenn man noch eine Handschlaufe durch das Riemenloch zieht, kann man gute Schlagwucht aufbringen. Und in der Tat: mit dem Beilrücken NIE auf harte Gegenstände schlagen, denn die Aufnahmebohrung verformt sich und der Stiel wackelt. Normalerweise sind Beile und Äxte ja nicht durchgehärtet, sondern differentiell. Wobei ich bei dem Fiskars wohl eher vermute, dass es durchhart ist, und die Stielbefestigung ist auch anders gelöst als bei Klassischen Beilen. Und 25 Eu sind ok, ich glaube, meines hatte knapp 27 gekostet.
 
Das mag Ich hier an diesen Forum. Mann kann sich über die Aussagen der Forumniten einen recht guten Eindruck verschaffen ob es sich lohnt so ein Produkte zu kaufen.
Ich habe die Axt schon oft bei Globetrotter in der Hand gehabt aber immer wieder weggelegt weil ich die Funktion bezweifelt habe.
Ich muß noch überlegen ob Ich die Axt oder die Machete Kaufe.

Gruß Dirk
 
Fiskars kann ich allgemein auch empfehlen!

Ich hab die normale Universalaxt 1200, damit kann man alles machen, des Schliff ist sehr gut, und auch recht gut nachschärfbar (annähernd Messerschärfe).
Zusätzlich hab ich noch die große Spaltaxt 2400 von Fiskars, mit der spaltet man selbst Eichenhugel mit 40cm Durchmesser und 25 Höhe relativ einfach.

Nachteile hab ich noch keine entdeckt, bis auf die Anmerkung in der Gebrauchsanweisung das mit dem Rücken nicht auf was hartes Gehämert werden soll.

Fazit: :super: :super: :super:
 
Ich habe das komplette Programm der Äxte von Fiskars wg. meinem Wald. Also ich kann von der Haltbarkeit, speziell des Stieles und des Stahls nur gutes berichten! Und ich habe die oft im Gebrauch! :hehe:

Ich war anfangs auch skeptisch, aber nach meiner ersten Axt war so begeistert, das ich mir alle Äxte son nach und nach zugelegt habe!
 
Empfehlenswert

Hallo,

ich habe eins von den größeren Exemplaren. Mit diesem habe ich vergangene Woche meine alte Hecke klein gemacht, was wunderbar geklappt hat. Die Stämme waren ruckzuck durch. Das Beil ist vor allem schön leicht. Das Campingbeil finde ich pfiffig, da es kompakt ist und auch eine Tragetasche hat. In einem Baumarkt (ich meine Bauhaus)habe ich es auch schon für 22,-- oder 23,-- € gesehen.

Gruß

Uraken
 
Hi,
ich hab das Kleine seit einem Jahr und bin zufrieden, bis auf den Rücken, wie schon von anderen erwähnt. Das Teil ist auf der Schlagfläche nicht besonders hart und mit einer guten Feile ist da ruck-zuck eine Planfläche dran. Dann trifft man die Häringe auch besser.
@ achlais: Mich hat meins am Anfang auch gebissen :hehe: . Ich hab die Schärfe auch unterschätzt.

Übrigens: Wer auf ganz schwarz steht und die Kohle locker sitzen hat, kann das Teil auch bei Wolfster kaufen (Gerber Back Paxe With Sheath (Bestellnummer 45912 ) Gerber gehört zum Fiskars-Konzern!
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich auch österreichische Forumiten dafür interessieren sollten...

Bei Hofer gibts das Freitzeitbeil von Fiskars ab Montag zu kaufen!

Grüße, Robert
 
Robert Frühauf schrieb:
Wenn sich auch österreichische Forumiten dafür interessieren sollten...

Bei Hofer gibts das Freitzeitbeil von Fiskars ab Montag zu kaufen!

Grüße, Robert


na hoffentlich kommt das beil auch zu uns bei aldi !!!! :confused:
 
hallo zusammen,
habe zu dem Fiskar Beil auch Fragen,

welche Erfahrung habt ihr mit den Fiskar gemacht,wenn es in sommerlicher Hitze,wie 2003,längere Zeit im Auto liegt,
hält der Griff ?

bei strenger Kälte ?

Benutze seit Jahren den Gränsfors Spalthammer,der wird im Sommer natürlich im kühlen Keller aufbewahrt.

Für das Automobile bräuchte ich was ,das von Temperatur und Lufttrockenheit/Luftfeuchtigkeit unabhängig ist.

Gruss

walter
 
Hallo Gardener.
Also ich habe bis jetzt keinerlei negative Erfahrungen zu den unterschiedlichsten Jahreszeite gemacht.
Klar, erwärmen tut es sich schon, aber die Stabilität ist davon nicht betroffen. Und wenn du dir nicht 100%tig sicher bist, lass es halt eben ein wenig abkühlen, bevor du es nutzt.
Wie gesagt, ich bin absolut zufrieden und kann es nur jedem empfehlen... :super:
 
Hallo zusammen

Habe am Freitag mein Fiskar Freizeitbeil bekommen.
Habe es gleich ausprobiert und war echt positiv überrascht.
Trotz der geringen Größe ist es ein sehr funktionelles und praktisches
Teil.
Es ist leicht, handlich und echt super scharf.
Ich kann es jedem empfehlen der ein handliches kleines Beil sucht.

Gruß Franky
 
kann eigentlich die empfehlung nur unterstuetzen. hab schon seit langem ein 800g beil von fiskars. das ding hab ich ballig geschaerft, somit hat es mehr kawumms und ist gut fuers enasten, entwurzeln.

seit dem wochenende hab ich das mini. allerdings weiss ich noch nicht, ob ich diesen skandinavischen schliff beibehalten moechte oder den kleinen racker auch ballig umschaerfen soll. so wie es ist ist es naemlich gut fuer feinere arbeiten geeignet, ballig mehr zum "wilden hacken".

aber so oder so, die groesse sollte man nicht unterschaetzen.
 
Hm, ja le.Freak, ich hatte auch mal daran gedacht, es ballig umzuschleifen. Aber ich trau mich nicht. Aber die Teflonschicht hält eh nicht lange durch, denke ich mal. Da kann man es auch umschleifen.
 
Ich habe das kleine Fiskers Beil auch schon ein ganze weile.Hatte es mir eigentlich nur gekauft fürs Motorrad fahren -Zelt aufbauen und fürs kleine Feuer.Bin damit auch sehr zufrieden :super: ....außer dem bereits erwähnten Hammerkopf. Der ist bei Häringen ein Problem. :mad:
Aber das, mit dem abschleifen, ist eine wirklich gute Idee, die ich mal ausprobieren werde.

Gruß Markus
 
Zurück