Hallo!
Kaum hat mich der Messer-Virus in Form eines Laguiole "Prestige Inox" aus der "Forge de Laguiole" erwischt, tauchen für mich als absoluten Messer-Neuling schon die ersten Fragen auf.
Ursprünglich wollte ich ein hochglanzpoliertes Modell mit schwarzem Horn und Messing-Backen, habe mich bei dann aber doch für das Modell mit satiniertem Edelstahl und Griffstücken aus Wacholder entschieden. Es war quasi Liebe auf den ersten Blick: diese Kombination aus seidig-glänzenden Metallteilen in Verbindung mit dem matt schimmernden, hellen Holz, dazu dessen Duft... Ich konnte einfach nicht widerstehen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich allen Messer-Fans im Raum Karlsruhe das Messerfachgeschäft "US Survival" in der Kaiserstrasse gegenüber der Uni empfehlen. Ich habe selten irgendetwas gekauft und dabei eine dermaßen gute Beratung erfahren wie dort!
Bevor ich nun allerdings zu sehr ins Schwärmen über meinen Neuerwerb komme, hier meine Fragen:
Nachdem ich mein neues Lieblingsspielzeug genauer inspiziert hatte, musste ich feststellen, dass sich die Klinge bei wiederholtem Öffnen und Schliessen reichlich schwer bewegen liess. Also benutzte ich einen Zahnstocher (damit das Holz nicht mit dem Schmiermittel in Berührung kommt), um mittels dessen Spitze ein Paar Ultrawinz-Tröpfchen WD40 auf den Kanten der Klingenwurzel aufzubringen. Das Öffnen und Schließen geht nun zwar extrem geschmeidig von der Hand, trotzdem kamen mir im Nachhinein Zweifel, ob ich mit WD40 das richtige Mittel gewählt habe, oder damit meinem Schätzchen eher geschadet habe...
Ein weitere Frage brennt mir unter den Nägeln: ich hatte das Glück, ein Wacholderholz-Exemplar zu ergattern, dessen Maserung dermassen fein und gleichmässig ist, dass es fast schon künstlich aussieht. Diese fast makellose Schönheit möchte ich natürlich möglichst lange erhalten. Nur, wie bzw. womit pflege ich die Griffteile?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps
Stefan
Kaum hat mich der Messer-Virus in Form eines Laguiole "Prestige Inox" aus der "Forge de Laguiole" erwischt, tauchen für mich als absoluten Messer-Neuling schon die ersten Fragen auf.
Ursprünglich wollte ich ein hochglanzpoliertes Modell mit schwarzem Horn und Messing-Backen, habe mich bei dann aber doch für das Modell mit satiniertem Edelstahl und Griffstücken aus Wacholder entschieden. Es war quasi Liebe auf den ersten Blick: diese Kombination aus seidig-glänzenden Metallteilen in Verbindung mit dem matt schimmernden, hellen Holz, dazu dessen Duft... Ich konnte einfach nicht widerstehen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich allen Messer-Fans im Raum Karlsruhe das Messerfachgeschäft "US Survival" in der Kaiserstrasse gegenüber der Uni empfehlen. Ich habe selten irgendetwas gekauft und dabei eine dermaßen gute Beratung erfahren wie dort!
Bevor ich nun allerdings zu sehr ins Schwärmen über meinen Neuerwerb komme, hier meine Fragen:
Nachdem ich mein neues Lieblingsspielzeug genauer inspiziert hatte, musste ich feststellen, dass sich die Klinge bei wiederholtem Öffnen und Schliessen reichlich schwer bewegen liess. Also benutzte ich einen Zahnstocher (damit das Holz nicht mit dem Schmiermittel in Berührung kommt), um mittels dessen Spitze ein Paar Ultrawinz-Tröpfchen WD40 auf den Kanten der Klingenwurzel aufzubringen. Das Öffnen und Schließen geht nun zwar extrem geschmeidig von der Hand, trotzdem kamen mir im Nachhinein Zweifel, ob ich mit WD40 das richtige Mittel gewählt habe, oder damit meinem Schätzchen eher geschadet habe...
Ein weitere Frage brennt mir unter den Nägeln: ich hatte das Glück, ein Wacholderholz-Exemplar zu ergattern, dessen Maserung dermassen fein und gleichmässig ist, dass es fast schon künstlich aussieht. Diese fast makellose Schönheit möchte ich natürlich möglichst lange erhalten. Nur, wie bzw. womit pflege ich die Griffteile?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps
Stefan