Fragen zum Böker+ RBB

T

Tuborgjugend

Gast
Ich hab das Böker+ RBB mit Gladius Klinge, die ich optisch auch toll finde, aber diese Klingenform ist für den Alltag nicht für alles zu gebrauchen.

Deshalb, und weil es für mich keine richtig schönen Alternativen gibt (die Rettungsmesser von Eickhorn find ich optisch nicht schön und beim SARD stört mich der integrierte Clip), will ich mir das Böker+ RBB mit "normaler" Recurve Klinge zulegen. Dazu habe ich folgende Fragen

1. Ist die Recurve Klinge genau so scharf out of the box wie die Gladius Klinge?

2. Hat das RBB mit Recurve Klinge auch den Glasbrecher?

weitere Fragen, ähnliche Themen

3. Kann man bei dem Messer den Öffnungswiderstand einstellen? Es soll bisschen leichter aufgehen

4. Gibt es nen qualitativen Unterschied zwischen Back-Lock und Liner-Lock?

5. Wo kann man das Extrema Ratio Panther herbekommen? Ich hab nur n Polizeishop aus der Schweiz gefunden

So das waren meine Fragen. Vielen Dank schonmal
 
1. Ist die Recurve Klinge genau so scharf out of the box wie die Gladius Klinge?

Aufgrund des einseitigen Anschliffes des RBB ist die Schneide etwas aggressiver als die der Recurveklinge.
Aber auch die weist eine absolut zufriedenstellende Schärfe auf.
Und wem das nicht reicht, der hat sicher sowieso einen Sharpmaker. ;)


2. Hat das RBB mit Recurve Klinge auch den Glasbrecher?

Der Griff ist identisch, und auch beim Recurve sind Glasbrecher und alternative Abschlußkappe im Lieferumfang enthalten.

3. Kann man bei dem Messer den Öffnungswiderstand einstellen? Es soll bisschen leichter aufgehen

Nein. Die Stärke der Feder des Backlock bestimmt auch (zusammen mit ein paar anderen Faktoren) den Öffnungswiderstand, und da für uns die absolut solide Verriegelung (mit dem überaus satten KLACK :haemisch: ) Priorität hat und der Öffnungswiderstand absolut im Rahmen des gut und problemlos benutzbaren liegt, ist das so gewollt und auch nicht änderbar.

Allerdings spielt sich das mit der Zeit noch ein bißchen ein, und auch ein Tröpchen Tuf-Glide o.ä. kann da positiv wirken.

4. Gibt es nen qualitativen Unterschied zwischen Back-Lock und Liner-Lock?

Nicht grundsätzlich. Letztendlich ist das eher eine Frage der Qualität der Umsetzung.
 
Hallo Beagleboy.

Auch von mir eine Frage zum RBB Recurve.
Gibt es das Messer auch mit glatter Klinge, oder nur mit partieller Welle?

Ich frage, weil ich das RBB besitze und von dem Messer total begeistert bin, das RBB Recurve aber eher einem EDC gleichkäme.
Aber ich hasse partielle Wellenschliffe.

Käme als Alternative halt noch das RBB Recurve Automatik in Frage, allerdings ist das halt ein ganzes Stück kleiner. Wahrscheinlich verriegelt der Lock dieses Messers auch nicht so stabil wie bei den "großen" RBBs, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir eine Frage zum RBB Recurve.
Gibt es das Messer auch mit glatter Klinge, oder nur mit partieller Welle?

Das RBB Recurve gibt es nur mit Teilwelle; wie Du richtig schreibst, gibt es plain nur als Automatik.

Das Automatik ist auch ein solides Messer, aber wie Du ebenfalls richtig vermutest, kann es natürlich an die Robustheit der manuellen Ausführung nicht heranreichen.
 
Da mich ein RBB Recurve mittlerweile immer mehr "anlacht" noch eine Frage.
Ist Deiner Einschätzung nach dass RBB Recurve Automatik ebenso stabil wie das AK47-Automatik?
Nur zur Sicherheit, das hier, meine ich:
AK74 Automatik
 
Prima, danke :super:
Damit steht mein Entschluss zum RBB Recurve Automatik fast schon fest. Denn vom AK47-Automatik bin ich sehr angetan.
 
Ich hänge meine Frage mal hier an:

Ist die Öffnungsplatte des RBBs auf den Klingenrücken aufgesetzt oder gibts eine Vertiefung, in der sie eingelassen ist?
Geht darum, ob ich zB beim schwarz beschichteten Spearpoint die Öffnungshilfe abschrauben kann ohne eine hässliche "Lücke" auf dem Klingenrücken zu haben.

Grüße
Micha
 
Es gibt eine Vertiefung, in der sie eingelassen ist.
In die entstandene Lücke kann bzw. muß man, wenn sie stört, ein Füllstück einpassen.
 
Das wird jetzt zwar leicht OT, aber trotzdem:

Schon das neue RBB Outdoor gesehen?


01bo046.jpg
 
Zurück