Fragen zum Schärfe/Schleifen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mikerl

Mitglied
Beiträge
5
Hallo an alle,

ich bin neu hier und hoffe auf tips bzw. antworten von euch:

Bisher habe ich meine Jagd- und Küchenmesser immer manuell auf japanischen Schleifsteinen geschärft und danach poliert.

Da ich inzwischen auch für sehr viele Jagdkollegen und Freunde Messer schärfe möchte ich auf maschinell umstellen.

Nach langer Suche jedoch muß ich feststellen, das es bei Naßschleifmaschinen, z.Bspl. von Tormek, immer nur Steine mit einer Körnung von ca. K220 gibt. Meiner Erfahrung nach ist dies doch zu grob um danach gleich polieren zu können, oder? wenn ich danach wieder auf einen manuellen Stein arbeiten muß ist mir nicht wirklich geholfen!

- gibt es anbieter wo man auch Naßschleimaschinen bzw. Steine mit einer Körnung von ca. K300 bis K400 bekommt?

- liege ich falsch damit das man von K220 direkt auf Lederabziehscheibe oder Polierscheibe gehen kann und kein optimales Ergebniss bekommt?

- gibt es maschinelle Alternativen an die ich noch nicht gedacht habe?

Bitte um eure Tips und Ratschläge,

Vielen Dank und liebe Grüße,
Mike
 
Hallo Ookami,

danke für die antwort.

Die SJ serie ist ein K4000 Stein. Ich denke nicht das der die Lücke füllt welche ich meine aber trotzdem danke für deine Antwort.

Grüße,
Mike
 
Was meinst du mit "optimales Ergebnis"?

Wenn ich meine Messer auf der Tormek schleife - (mit dem Standard Stein) - dann krieg ich Resultate raus - die ich mit der Hand niemals schaffen würde - von der Schneidleistung ebenso wie von der Optik der Schneidfase!

Beim Standard Kit ist übrigens ein Steinpräparierer dabei SP650 mit der Korngröße 1000 erreicht wird - und dann gibt es noch den SJ250 der ein 4000er ist - Das dürfte dann alle restlichen Bedürfnisse befriedigen - Aber ob hier der Steinpräparierer auch funktioniert weiß ich nicht.
 
Hi,

ich habe bisher meine geschärften messer und damit auch die schneidphase auf hochglanz poliert. Ich weiß zwar nicht ob das professionell ist aber die ergebnisse waren immer hervorragend.

Aus erfahrung weiß ich jedoch das eine Körnung von 220 zu grob ist um gleich polieren zu können, bzw. die die hohe abtragung meist nicht notwendig ist da die messer nur selten beschädigt sind, sonderen vielmehr "nur" nachgeschärft werden müssen.

Irgendwie habe ich das gefühl das "dazwischen" was fehlt. Wäre nicht zum Beispiel eine ca. 400er Körnung optimaler. Damit kann ich die meisten messer schärfen und danach polieren mit einem guten Polierergebniss -oder liege ich da falsch?

- Wie lange bleibt die Körnung auf 1000 nachdem mit dem Steinpräparieren abgezogen hat?

- Poliert man aus professioneller sicht die schneidphase auf Hochglanz oder sollte man das unterlassen?

Danke und Grüße,
Mike
 
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie perfekt sich zum Teil die Forumsneulinge schon auskennen und gute Antworten in den Wind schießen.
Dazu kann ich nur sagen: Benutze die Suche oder Google und frag mal bei Tormekhändlern nach.
Dann wirst du auch einen 800er Stein für die Tormek finden.
Ostern kommt ja bald :hehe:
Viel Spaß beim Suchen.

Ach ja: Eine Schneidfase, geschliffen auf Korn 220 maschinell hat eine Wesentlich bessere Qualität als eine handgeschruppte. Und die Unterschiede zwischen japanischen und deutschen/europäischen Kornangaben sind dir ja sicher auch geläufig.
 
Hi Novum,

die Unterschiede zw. japanischen und europäischen Kornanbaben kenne ich nicht - wäre toll wenn du mir diese erläutern könntest?

Sind die Körnungen auf Schleifpapier und Schleifsteinen identisch oder auch unterschiedlich?

Danke,
Mike
 
Tüdelüü.

"Suchen" heißt das Zauberwort.

Hatten wir alles schon x-mal.

Und zu.

chamenos
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück