Frankensteins Taschenmesser

Hallo Nils,

das sieht außerordentlich vielversprechend aus. Ich freue mich schon auf den Fortgang dieses gottgefälligen Projektes.

Schöne Grüsse

Hartmut
 
Klinge ist beim Jürgen Schanz zum Härten. Da der ja nicht weinend am Postkasten steht und nur auf meine eine Klinge wartet, denke ich es wird so insgesamt 2 Wochen dauern, eine ist sie schon weg.
Ich hatte noch einige Zwischenprojekte, aber jetzt geht es hiermit weiter.

Nils
 
So, ich hatte wieder etwas Zeit die letzten Tage für diese Projekt. (Den sakralen Bezug von Hartmut lass ich mal unkommentiert, obwohl ich da doch sehr grinsen musste)

Ich bin beim Carbon geblieben, ebenso bei den Titanbolstern. Die aufgesetzten Schrauben bei den Bolstern waren eigentlich nur als Zwischenmontage gedacht, ich finde das aber so cool, ich glaub ich lass es so. Stören ind der Hand werden die winzigen M3 Schräubchen nicht. Der Look erinnert mich an teure Edeluhren. Die Gleitscheiben haben verwegene 22 mm Durchmesser und sind natürlich auch Einzelanfertigung.

(Alter Schwede, an so einem Monster arbeitet man irgendwie länger als an anderen Foldern...)

Hoffe es gefällt Euch!

PP
 

Anhänge

  • DSCN3380 (Medium).JPG
    DSCN3380 (Medium).JPG
    79,6 KB · Aufrufe: 356
  • DSCN3383 (Medium).JPG
    DSCN3383 (Medium).JPG
    72,9 KB · Aufrufe: 302
Keine Reaktion ist natürlich auch eine Reaktion...:D

Jetzt zeige ich euch mal, wieso die k-nives-Folder so teuer sind!:haemisch:

So mache ich die Kleinteile in Ermangelung von Drehbank, Fräse und Co. (wie lange muss ich darüber eigentlich noch jammern, bis mir mal wer eine vernünftige Drehbank schenkt, häh???)

Weil das Messer ja nicht gerade klein ist, bekommte es 3 Abstandsröllchen, damit es sich nicht zusammendrückt, wenn man es mal fest rannimmt. Dafür nehmen ich einen Vollstab aus Titan (wegen der Gewichtsersparnis, die Radfahrer unter euch werden das nachvollziehen können) und spanne ihn ein. Dann wird mit einem 3 mm Bohrer ein Durchgangsloch gebohrt, abgesägt, dann per Augenmaß auf die gewünschten 6,8 mm gekürzt. Dafür verwende ich einen Scharnierabschneider. Dann noch per Hand Finish und Endkontrolle. Mist es sind 6,85 mm... :lach:

Klar, man kann auch fertiges Edelstahlrohr nemhmen, aber wie langweilig wäre das denn, oder?

"Wetten jetzt guckt wieder kein Schwein?"

(verstecktes Preisrätsel, der Erste der es errät bekommt was geschenkt)

PP
 

Anhänge

  • IMG_0021 (Medium).JPG
    IMG_0021 (Medium).JPG
    30,8 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_0025 (Medium).JPG
    IMG_0025 (Medium).JPG
    86,7 KB · Aufrufe: 319
  • IMG_0023 (Medium).JPG
    IMG_0023 (Medium).JPG
    50,7 KB · Aufrufe: 292
  • IMG_0026 (Medium).JPG
    IMG_0026 (Medium).JPG
    60,9 KB · Aufrufe: 333
  • IMG_0029 (Medium).JPG
    IMG_0029 (Medium).JPG
    76,2 KB · Aufrufe: 303
  • IMG_0028 (Medium).JPG
    IMG_0028 (Medium).JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 281
Sieht sehr gut aus, das Teil!
Die Kleinteile so per Hand zu fertigen zeugt von Mut, allerdings auch von viel Geschick und Talent. Meinen Respekt hast Du dafür!
Am Preisrätsel würde ich natürlich gerne teilnehmen, aber ich vermute mal, dass das ein Insider ist, denn auf den Bilder konnte ich kein Schwein entdecken... :glgl:
Bin jedenfalls noch gespannter als vorher auf den fertigen Folder, sieht jetzt schon super-clean und top-verarbeitet aus!
Sebastian
 
....(wie lange muss ich darüber eigentlich noch jammern, bis mir mal wer eine vernünftige Drehbank schenkt, häh???)
--------------
"Wetten jetzt guckt wieder kein Schwein?"

(verstecktes Preisrätsel, der Erste der es errät bekommt was geschenkt)

PP

Mensch PP , verkauf noch 3 oder 4 von den "teuren K.Knives" , dann ist deine Drehbank finanziert. :p

Verstecktes Preisrätsel? Kapier ich nicht....:staun:
 
Wenn ich WiCons Antwort richtig verstehe, hat er das Rätsel schon geknackt... obwohl mir ein kleiner Fehler unterlaufen war.

Dann geh ich mal in die Werkstatt den Gewinn basteln. Brauch noch deine Anschrift per mail oder pn.

Nils
 

Anhänge

  • DSCN3384 (Medium).JPG
    DSCN3384 (Medium).JPG
    191,4 KB · Aufrufe: 281
Hier mal der Gewinn für WiCon als Intermezzo. Ein Zipperanhänger aus Mammutelfenbein. Ihr seht, painless hält Wort.:p

Mit dem Messer gehts gleich weiter, ist nämlich fast fertig!

PP
 

Anhänge

  • DSCN3400 (Medium).JPG
    DSCN3400 (Medium).JPG
    81,2 KB · Aufrufe: 164
  • DSCN3401 (Medium).JPG
    DSCN3401 (Medium).JPG
    100,2 KB · Aufrufe: 157
Nach einem arbeitsreichen Wochenende ist er nun fast fertig, der „Worker“. Ich glaube, nur wer die Dinger selbst baut kann abschätzen, wie viel Arbeit noch seit post 25 zu tun war. Besonders die Kleinteile halten mächtig auf, Spacer machen, Liner einschneiden und vor Allem anpassen, Detentball einsetzen, Achse justieren, Verdrehsicherung, etc.
Ich wundere mich immer wieder selbst, wie viel Zeit zwischen „fast fertig“ und „jetzt fass ich ihn aber wirklich nicht mehr an“ vergeht…
Aber wenn man so einen Klasseauftraggeber hat, dann macht man das gern. Er ließ mir freie Hand, keinerlei Zeitdruck, nur ein paar Eckdaten und ein aufmunterndes „Du machst das schon!“. Einfach traumhaft so arbeiten zu dürfen.
Genug geschwätzt, er mag das nämlich nicht so…

Bild 1: Hier mal alle Einzelteile bis auf die Klinge. Alle Teile bis auf die Achse (Jürgen Schanz) und die Schrauben sind handgefertigt.

Bild 2: Vor der „Hochzeit“, also der letzten Kontrollmontage vor dem Anodisieren zur abschließenden Funktionskontrolle kommen die Kleinteile ins Ultraschallbad. Es entfernt sehr gut Dreck und Metallspäne.

Bild 3: Clean!

Bild 4: Ab diesem Bild zeige ich mal das Konzept des Aufbaus. Früher habe ich darauf nicht geachtet, aber ein wenig Überlegung dabei erleichtert später die Wartung, das Demontieren und den Zusammenbau. Die linke Platine trägt immer mein Logo, so kann es schon zu Beginn der Anfertigung nicht zu Verwechslungen kommen.
Zuerst setzt man den Achsteil ein, der die Verdrehsicherung trägt und setzt die Gleitscheibe ein. Dann werden die Distanzröllchen (Spacer) lose aufgesetzt.

Bild 5: Wenn man den Bolster aufschraubt, rutscht der Anschlagpin nicht durch. Nun die Klinge einsetzen und den anderen Bronzewasher.

Bild 6: Die Klinge leicht einknicken, damit der Liner nicht klemmt, wenn man die rechte Platine aufsetzt.

Bild 7: Platine aufgesetzt und mit den 3 Spacerschrauben fixiert, Achsschraube eingesetzt. Die Achsschraube lässt sich nur mit dem unten abgebildeten Spezialschlüssel festziehen. Er ist extrem aufwändig gefertigt aus rostfreiem Balbachdamast und von mir gehärtet. Hierbei ist die Tiefkühlbehandlung natürlich obligatorisch!

Bild 8-10: Jetzt werden noch die Griffschalen und die Bolster festgeschraubt und fertig!

Die letzen Bilder mache ich dann, wenn ich mich für die Farbe der Anodisierung entschieden habe, denn das ist ja Pflicht bei mir.

Na, und wer ist jetzt stutzig geworden beim genauen Hinschauen?

;)
 

Anhänge

  • 10 (Medium).JPG
    10 (Medium).JPG
    92,7 KB · Aufrufe: 349
  • 9 (Medium).JPG
    9 (Medium).JPG
    93,8 KB · Aufrufe: 259
  • 8 (Medium).JPG
    8 (Medium).JPG
    92,4 KB · Aufrufe: 242
  • 7 (Medium).JPG
    7 (Medium).JPG
    104,3 KB · Aufrufe: 246
  • 6 (Medium).JPG
    6 (Medium).JPG
    101,6 KB · Aufrufe: 244
  • 5 (Medium).JPG
    5 (Medium).JPG
    99,1 KB · Aufrufe: 250
  • 4 (Medium).JPG
    4 (Medium).JPG
    97,4 KB · Aufrufe: 240
  • 3 (Medium).JPG
    3 (Medium).JPG
    88,5 KB · Aufrufe: 237
  • 2 (Medium).JPG
    2 (Medium).JPG
    114,4 KB · Aufrufe: 223
  • 1 (Medium).JPG
    1 (Medium).JPG
    111 KB · Aufrufe: 250
Nein Gunther, in Ermangelung von 0,3 oder 0,4 mm Bronzefolie habe ich je 2 Washer eingesetzt mit der Stärke 0,2 mm.

Aber das habe ich nicht gemeint...

Nils

EDIT: o.k. keine Ratespielchen mehr: Die Schraube über dem Liner ist natürlich Show! Würde man sie durchschrauben, wäre der Liner festgestellt und könnte nicht verriegeln. Daher wird hier eine gekürzte Schraube eingeklebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Nils,

das Teil ist ein feiner Hammer ! Was da wirklich für Arbeit drinsteckt, kann ich mir kaum vorstellen. Herzlichen Glückwunsch ! Auch einen Glückwunsch an den Auftraggeber: Endlich mal wieder kein schöngeistiges "nur-so-groß-wie-unbedingt-nötig" Messer.

Hartmut
 
Ist das über dem Messer der Klingenheber den man dran schrauben kann?
:)

Sehr schönes Messer!!!!

Grüße
Andy
 
Danke! Ich weiß, die Frage ist nicht ernst gemeint, ich beantworte sie trotzdem:
Das ist ein Scharnierkaliber oder auch Scharnierabschneider. Siehe das posting mit den Abstandsröllchen.

@Hartmut: Das Messer ist eigentlich doch größer als nötig. Die Klinge ist so schwer, dass man wenn der Klingengang zu leicht eingestellt ist aufpassen muss, dass einem die Klinge nicht auf den Daumen fällt.

Aber irgendwas ist ja immer...
 
The Worker - ungeschminkt!

Klinge aus SB1
L-H-B: 140-44-6,0 mm

Bolster, Platinen, Spacer aus Titan

Griffschalen aus Carbon

Schrauben und Achse V2A

Washer aus Bronze

Grifflänge 195 mm, Griffbreite 21 mm
 

Anhänge

  • 8.JPG
    8.JPG
    106,9 KB · Aufrufe: 174
  • 6.JPG
    6.JPG
    122,4 KB · Aufrufe: 164
  • 7.JPG
    7.JPG
    118,1 KB · Aufrufe: 166
  • 5.JPG
    5.JPG
    116,8 KB · Aufrufe: 207
  • 4.JPG
    4.JPG
    123 KB · Aufrufe: 188
  • 3.JPG
    3.JPG
    127,8 KB · Aufrufe: 202
  • 2.JPG
    2.JPG
    121,1 KB · Aufrufe: 253
  • 1.JPG
    1.JPG
    108,2 KB · Aufrufe: 321
  • 9.JPG
    9.JPG
    99,4 KB · Aufrufe: 152
Wow, Du hast wahrlich ein Monster geschaffen :haemisch:
Ein atemberaubend schön ... (nein Moment bitte) - ein geiles Messer!

Es ist unter praktischen Gesichtspunkten zwar absolut unbrauchbar, es sei den Du jagst damit Zombies im Amazonas und selbst dann würde ich ein Fixed bevorzugen, aber es stellt sich unweigerlich ein "will haben" Gefühl ein.
Bislang dachte ich immer Crusader Forge oder Extrema Ratio machen fette Folder. Aber das war bevor ich Dein Schätzchen gesehen habe.

Deine Idee ist wirklich grandios und das Messer perfekt verarbeitet. Meinen Glückwunsch zu diesem wohl einzigartigen, fetten Stück Stahl.
Es rockt. :super:
 
Zurück