Freudenfest für MAG Hotwire Fans

Hiltihome

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.762
Hallo,

kaidomain hat seit heute Modding Teile für die Freunde von Maglite Hotwire Lampen im Sortiment.

Alu-Reflektoren, Glas-Linsen, 3,6V und 7,2V Bi-Pin Birnchen, Adapter und als absoluten Knüller LiON Akkus mit 3,6V/5000mAh im D-Cell Format:super:

Die Preise: seht selbst...:super:



Heinz
 
Hab mir gestern so einen Alureflektor bestellt, sonst waren die mir immer weitaus zu teuer. Schade nur das es keine camless Reflektoren gibt *Dremelholl*
 
Hallo,

auch von DX gibt es jetzt einen Akku, auf den Viele gewartet haben:

Eine LiON-C-Cell mit 3,6V/5000mAh.

Die 5000mAh dürften aber ein Irrtum sein. Mein überschlägige Berechnung auf Basis des Volumens ergeben 3000 bis 3500mAh, wenn man eine 18650 als Vergleich nimmt.

Die Zellen sind unprotected und richten sich an Spezialisten.

Dennoch, eine MAG-C-Cell taugt damit bestückt für allerhand Aufbauten; nicht nur Hotwire....



Heinz
 
[...]
auch von DX gibt es jetzt einen Akku, auf den Viele gewartet haben:
[...]

Danke für den Hinweis :super: ... da werde ich mal zuschlagen.

Bis heute hab ich mir keine C-Zellen zugelegt, obwohl ich das fest vorgehabt hatte. Grund war weniger der hohe Preis, als vielmehr die "Überlänge" von AWs "C"s ... eine Adapterpfrickelei wollte ich meiner schönen Mag 2C in HAIII nicht antun ;).

Die Zellen von DX haben anscheinend Standardlänge und sind recht preiswert. Der mangelne Schutz ist zwar nicht so prall, aber ich werde sie zusammen mit einem MaxFlex-Treiber einsetzen, der ja über eine aktivierbare Unterspannungsabschaltung verfügt. Bei anderen Projekten wär ich eher vorsichtig ...

Vielleicht bestelle ich mir noch eine extra ... für Silvester :lechz: ;)
 
Ich find die Akkus auch sehr interessant, vor allem die D Zellen, aber da mal ein Kurzschluss durch nen Fehler, oh oh, das könnt evtl. ne Rohrbombe werden, schön vorsicht mit den dingern, ich könnt mir auch nicht den entspannten Betrieb eine Hotwire damit vorstellen. AW C Zellen werden bei meinen 2A Dauerentladung schon gut warm...
 
Hallo,

Keine Rohrbombe....

Auch unprotected Zellen sind nicht völlig ungeschützt, sondern eigensicher.

Sie haben ein Berst-Ventil, eine Überstrom/Übertemperatur -Schmelzsicherung und eine fünfzig Mal selbstrückstellende Halbleitersicherung, die bei Überstrom zuerst anspricht.


Ich selbst betreibe ein MAG11-D mit zwei 3,7V-D-Cell LiON Zellen seit fast einem Jahr ohne Probleme. Die Zellen waren "damals" richtig teuer und sehen genau so aus, wie die von kaidomain....



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Schutzeinrichtungen sind mir bekannt, sind in Handyakkus auch sehr gut zu erkennen, wusste nur nicht das sie in den Rundzellen auch auntergebracht sind, ich kann mir auch nicht richtig vorstellen das dies alle haben.
 
Hallo *LASER*,

Die Schutzmaßnahmen eines Handy Akku-Packs sind viel umfangreicher, als die einer unprotected LiON Rundzelle.

Berst-Ventil, Überstrom/Übertemperatur -Sicherung und Polyswitch sollten alle haben, hoffe ich.....

Marken Zellen sind auf jeden Fall so aufgebaut. Leider finde ich gerade keine Querschnitts-Zeichnung...


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sie haben natürlich noch viel mehr Schutzfunktionen eingebaut, diese sind mir auch alle bekannt, aber am Akku selber ist die Feinsicherung zu sehen, und die schutzschaltung schaltet bei Überlast und Kurzschluß aus bevor die Sicherung dazu kommt wie du sagst, diese ist für den Notfall und dann ist der Akku auch eigentlich für immer hin, aber das diese Feinsicherung in den Rundzellen ist kann ich mir kaum Vorstellen, da sie bei nem Kurzschluss die Brücke zum Leuchten bringt, und nix abschaltet... aber da gibt es soo viel was man nochmal durchsehen könnte, die Lipoly Akkus haben ja nicht so diese Eigenschaften und können wie im Modellsport mit massiven Strömen entladen werden, halten zwar nicht lange dadurch, und eine Schutzschaltung haben sie aus den Gründen ja alle nicht, also geht es auch so wenn man die Werte einhält, aber das ist ein anderes Thema:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo *LASER*,

Wie schon gesagt fehlt mir derzeit eine Schnittzeichnung, aber der grundsätzliche Aufbau ist in vielen Artikeln beschrieben.

Die Polysicherung ist einfach eine Verbindung unterhalb des plus Pols und die Schmelzsicherung die Kontaktierung zur Zelle...
natürlich ist dies alles mechanisch nicht so ausgeführt, wie wir eine herkömmliche Sicherung kennen, aber in Marken Zellen sind die Teile vorhanden.
Da die Chinesen gerne kopieren und mittlerweile ein hohes Niveau erreicht haben, sollten die Zellen von Kai und DX genau so sein.



Heinz
 
Diese Angebote machen Lust auf das erste Modding!

Doch wie bekomme ich in meine Maglite 3D 7,2V:confused:

a) 1x D-Dummy + 1x 2D to 6AA (oder 2x 1D to 3AA) Adapter

b) 6x 1/2 D Akku...aber woher und wie laden?

Mir würde a) liegen, weil AA Akkus und Ladegerät vorhanden sind, aber woher bekomme ich den Dummy und die Adapter?

Gruß

Hightower

P.S.: Die Suchfunktion ignoriert Begriffe wie "AA", "to" und "D":irre:
 
Heute sind zwei meiner bei DX bestellten C-Zellen gekommen ... eine ist gerade in der Ladeschale, die andere "tot" auf meinem Schreibtisch.

Leerlaufspannung 2,5V, langsam fallend, bei Belastung mit einem 50 Ohm Widerstand sind es unter 0,1V. Selbstredend verweigert das Ladegerät die Ladung und auch nach Anschluss an ein Labornetzteil fließt keinerlei Ladestrom.

Auch ungeschützte LiIonen-Akkus haben meist ein paar fundamentale Schutzmechanismen eingebaut, z.B. eine (nicht rückstellende) Sicherung, die bei hoher Temperatur reagiert. Entweder die hat angesprochen, oder die Zelle wurde nicht richtig produziert ... :(

Zeitgleich hatte ich noch ein weiteres Paar bestellt, welche hoffentlich auch in den nächsten Tagen bei mir aufschlagen. Mal schauen, ob die dann ok sind ... bin mal auf den "Kundenservice" bei DX gespannt, bisher musste ich den ja noch nicht bemühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rantanplan,

Ausfall einer Zelle ist wirklich ein unschönes Erlebnis, aber der erstklassige Support von DX wird das ausbügeln.

O.T.

bei DX fühle ich mich wirklich als König Kunde, eine bessere Behandlung ist kaum vorstellbar.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Zeitgleich hatte ich noch ein weiteres Paar bestellt, welche hoffentlich auch in den nächsten Tagen bei mir aufschlagen.[...]

Gestern hatte ich dann den üblichen Briefumschlag von der örtlichen Zollstelle im Kasten bzgl. der schon erwähnten zweiten Lieferung von zwei C-Zellen. Wie gesagt, beide müssten zeitgleich in Deutschland angekommen sein, nur die zweite Lieferung hing jetzt anscheinend zwei geschlagene Wochen beim Zoll ........

Naja, wir wollen ja nicht lästern ... amüsiert war ich darüber, was auf dem beiliegenden grünen Zettel als "Beanstandung" vermerkt war ... da stand handschriftlich eingetragen "Produktsicherheit" :D. Na gut, sollte es da wirkliche rechtliche Probleme mit ungeschützten LiIonen-Zellen geben? Voller freudiger Erwartung gleich in der Früh zur Zollstelle gefahren ... und nix :mad:: "Bitte Umschlag aufmachen, aha, Lithium-Ionen-Akkus sind das, bestellt für den privaten Gebrauch?, wofür brauch man sowas überhaupt, aha, Taschenlampen, ok, Rechnung?, ok, dann tschüss" ... super, dafür fährt man quer durch die Stadt :D.

Für meine defekte C-Zelle aus der ersten Lieferung hat DX Ersatz verschickt, daher schonmal ein Lob für den Kundenservice von DX.

Trotzdem bin ich nicht allzu happy über die Investition in diese C-Zellen, denn zumindest die erste Zelle hatte ich kurz mal "vermessen" und das Ergebnis hat mich nicht vom Hocker gehauen. Bei einer konstanten Last von 2A hat die Zelle ca. 15 Minuten länger durchgehalten als eine "Trustfire 2500 mAh 18560" von DX (1:15 zu 1:30h) ... also geschätzte 3000 mAh. Da verwende ich lieber geschützte 18650, die ich ohne schlechtes Gewissen in mehreren Lampen verwenden kann und gerechnet auf die Kapazität sogar ein bisschen preiswerter sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Rantanplan,

Dann waren meine Kalkulationen im Post#3 ganz gut, ich habe etwa 3000 bis 3500mAh "berechnet".
Nach einigen Zyklen gewinnen die Zellen noch etwas....

Dennoch die Zellen machen eine gute Figur, weil sie in einer C-Cell MAG ohne Adapter passen.


Heinz
 
Ich liebäugele mit diesen Adaptern für den Aufbau einer ROP oder einer Mag11 bzw. dem Pendant mit europäischen Birnen.

Nur frage ich mich, ob diese Adapter nicht einen zu hohen Eigenwiderstand haben, wenn es bei Umbauten sogar üblich ist, dem Schalter und der Endkappenfeder den Widerstand auszutreiben.

Ich glaube kaum, dass jemand schon genau diese Adapter im Test hat - aber im CPF gabs ja schonmal ähnliche, ist da jemandem ein Erfahrungsbericht bekannt?


Ich hab hier nämlich 2 passende Hosts liegen, eine 4D für 6 Sub-C-Zellen (wobei ich ein Verlöten nicht für notwendig halte) und eine 2D, die ich mit 6 (hochwertigen) Mignonzellen füttern könnte...
 
Hallo Mojo,

habe die Adapter vor einiger Zeit von einem deutschen Händler gekauft. Zur "Hochstromfähigkeit" bzw. zum Widerstand kann ich nichts sagen, allerdings funktionierten die Adapter ab Werk nicht in meiner 2D MagLite. Erst nachdem ich den Pluspol des vorderen Adapters (der bei der Birne) mittels Magneten verlängert habe, hat die Lampe Kontakt bekommen.
 
@MojoMC

Habe die Adappter aus G auch seit einigen Monaten in Gebrauch. Gemessen habe ich zwar noch nicht, aber ich habe nicht das Gefühl, dass bei den Dingern Leistung verloren geht.

Den Pluspol am Mag-schalter habe ich mit einem Drähtchen modifiziert und der Kontakt war hervorragend.

Um eine 2D oder 3D einfach zu tunen, ist das die einfachste und günstigste Variante. Ein Lichtschwert mit einer 30 oder mehr Watt Birne zu befeuern, würde ich den Kunststoffhalterungen nicht zutrauen.

Grüsse
 
Zurück