Fronteddu/Steigerwald - Liner Lock Messer - Werkstattbuch

@luftauge: Klappern gehoert zum Handwerk. So isses nun mal. Und das habe ich ja wohl (in dem von Dir abgeschnittenen Teil des Absatzes) genau so geschrieben, ja sogar befuerwortet. Und dass es eine gut nachvollziehbare Darstellung der Vorgaenge beim Folderbau schildert, stand im Rest dieses einen Absatzes... Den Rest meines Posts kann man sicher diskutieren, aber das Fazit ist ja wohl, dass die schoensten Messer leider nie gebaut wurden, weil sich der potenzielle Produzent nicht getraut hat anzufangen. Und diesen Leuten wollte ich halt zureden, einfach erstmal einen Anfang zu machen - das waer' doch was als guter Vorsatz fuer 2007 :hehe:

Und uebrigens: Ich weiss sehr genau wie das mit dem Uebermitteln des eigenen Wissens ist - ich habe mal einen verhaeltnismaessig gut dozierten Dozentenjob hingeschmissen, weil ich feststellte, dass ich kein geborener Lehrer bin :rolleyes: - also das zu uebermittelnde Wissen zwar besass, aber nicht erfolgreich an den/die Mann/Frau bringen konnte...


So aber jetzt langsam mal zum Rutsch fertigmachen, gell? Ich wuensche Dir und allen anderen Lesern einen guten solchen :)

-zili-
 
Zitat Andreas:
Was für jemanden, der das täglich macht, eine Selbstverständlichkeit ist, ist nicht genauso selbstverständlich zu übermitteln - ich finde, dass das recht gut, vielleicht sogar sehr gut gelungen ist.
---------------------------------------------------------------------
Das trifft den Nagel auf den Kopf.
Es macht wer was, beschreibt es, und es wird u.U. falsch verstanden.
Andreas und auch ich sehen das aus der Werkzeugmacherecke.
Da geschieht es einem, daß eine normale Vorgehens-Beschreibung als arrogant, selbstherrlich o.ä. verstanden wird.
Das bekannte Problem, oder?.

Zili relativiert übrigens im nächsten Absatz seines Beitrags die Sache, und stellt klar, daß die Sache insgesamt recht gelungen ist, falls ich das richtig verstehe :D

Schön, daß man hier Sachen so kontrovers bereden kann, ohne zu streiten.

Guten Rutsch

Stefan

Edit:
Meine Tochter verwüstet gerade mit 14 anderen jungen Wilden unser Grundstück.
Ich geh dann mal nach dem Rechten schauen, und nehme mal ein Messer mit, falls ich wen befreien/losschneiden/Notoperationen durchführen muß, o.ä.
Bis 12 ist ja noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Buch mag manchem nicht direkt wie eine Anleitung zum Folderbau sondern eher wie eine selbstdarstellerische Vorfuehrung erscheinen, was man so alles kann und wie man dabei perfekt arbeitet

Der Text und die Bilder/Skizzen sind von mir. Stefan hat mir als Vorlage seine Arbeitsschritte notiert. Ausserdem stand ich ja meistens dabei ;) Selbstdarstellerisch ist da eher nix.

Was das arbeiten angeht:

Aber man sollte das nicht als Abschreckung fuer manche Einsteiger sehen, sondern kann oder muss je nach Maschinenpark sicherlich einige Schritte vereinfachen und auf manche zum Teil recht teure Werkzeuge verzichten und trotzdem einen praezisen Folder fabrizieren

Bei Stefan steht genug Maschinenkrempel rum, ja. Aber wir haben, bei den Arbeitsschritten, die auch rein manuell zu machen sind, das extra beschrieben. Das Stefan mit der Feile an ner Klinge steht, oder mit nem besseren Dremel eine Feder aussägt ist nicht freiwillig ;)

Manche Sachen gehen halt nur mit einer Fräse, der eingelegte Liner zB. Deswegen gibts ja die vielen Varianten. Das man manche Arbeitsschritte ganz anders oder mit anderem Werkzeug machen kann, ist klar. Aber das muss man von den Lesern erwarten können. Wer beim Schraubendreher vorne und hinten nicht unterscheiden kann, sollte vielleicht nicht mit einem Folder anfangen.

Grüße
Pitter
 
alles sehr verständlich u. anschaulich erklärt.
ist ja immer so eine sache, wenn ein fachmann einem laien etwas erklären will. hier sehr gut gelungen, nicht zuletzt wegen der sehr guten fotos.

Danke! Der große Vorteil bei Stefan und mir war eben, dass ich keinen Schimmer vom Messerbau habe :steirer: Heisst, ich hab solange dumm nachgefragt, bis ich alles verstanden habe. Und entsprechend formuliert. Mit dem Nachteil, dass sicher manche Leser denken, ich halte sie für genauso dumm, wie mich ;) Damit muss man dann leben.

hab da was gelesen, dass die akkus für neue projekte geladen werden. darf man da schon drüber sprechen?

Es wird ein Folder. Und jetzt schau mal, was es da noch an englischer Literatur gibt. Mehr wird noch nicht verraten.

Grüße
Pitter
 
Für mich hat dieses Buch eine Lücke zwischen Terzuola und was weis ich geschlossen, allerdings vermisse ich in diesem Buch den lockeren Terzuola-Plauderton wie an der Theke :steirer:

Auch so eine Sache. Schreibst Du locker aus dem Handgelenk, nehmen viele den Text nicht ernst. Bleibst Du sachlich, ist es manchen zu steril. US Leser sind keine deutschen Leser ;) Ein Eiertanz. Drum mach ich weiter, wie ich meine :steirer:

Grüße
Pitter
 
Herzlichen Glückwunsch an die Autoren.
Ich hab das Buch auch von meiner Frau zu Weihnachten geschenkt bekommen und direkt verschlungen. Meiner Meinung nach ein gut gelungenes Buch, das sehr gut verständlich aufgebaut ist. Ich hoffe Band 2 wird genausogut. Dann kann nichts schief gehen.
Macht weiter so.:super: :

Gruss aus Luxembourg
Frank
 
Bleibst Du sachlich, ist es manchen zu steril. US Leser sind keine deutschen Leser ;) Ein Eiertanz. Drum mach ich weiter, wie ich meine :steirer:
Nee, steril ist das überhaupt nicht, dazu sind die drei Vorworttexte, so ist es schön sauber sortiert ;)
Wie ich oben schrieb, wäre das genauso gemacht worden, wäre es *nur* ein Abklatsch gewesen, so ist es etwas Eigenständiges.

Und wenn man den Vergleich zwischen verschiedenen solcher Fachbücher hat, passt das alles wunderbar zusammen, was z.B. im Terzuola locker aus dem Handgelenk kommt, sind in Eurem Buch die Bilder - die sind so gut, man kann teilweise die Fingerabdrücke erkennen, und den Dreck unter den Fingernägeln sowieso [:D ], da ist nichts gestellt oder nur "so als ob" dargestellt.

Und ja, weitermachen :super:

Gruß Andreas
 
sind in Eurem Buch die Bilder - die sind so gut, man kann teilweise die Fingerabdrücke erkennen, und den Dreck unter den Fingernägeln sowieso [:D ]

Hahahahaha :steirer: , wenn das Stefan liest. Der hat sich fürs nächste Buch schon vorgenommen, er wäscht sich die Griffel häufiger. Aber so siehts halt aus, wenn jemand arbeitet.

da ist nichts gestellt oder nur "so als ob" dargestellt.

Ja. Manche, wenige, Arbeitsschritte wurden manuell begonnen, dann aber - einfach aus Zeitgründen - mit der Maschine fertiggestellt. Aber die Arbeitsweise war (und ist) so, dass ich mit der Kamera danebenstehe, wenn Stefan die Messer baut. Quasi in Echtzeit, mein zweiter Vorname ist Jack, Jack Bauer :cool:

Die Messer gibts dann auch in echt - auch zu kaufen :D

Anders geht das auch nicht. Wenn ich da nicht direkt dabei bin und dumme Fragen stelle, kapiere ich nicht, wie und warum er was macht. Wenns ich nicht kapiere, wie soll ich dann darüber schreiben.

Grüße
Pitter
 
Die Messer gibts dann auch in echt - auch zu kaufen :D

jo, und sind bei mir :D

das buch ist echt allererste sahne.
mag sein, da sich alles so gut verstande habe, weil ich aus dem breich beruflich auch komme, aber ich finde, besser erklären geht nicht

PS: die messer sind wirklich hervorragend . aber das habe ich bei stefan seinen werken ja auch nicht anders erwartet.:p
 
Also ich bin von dem Buch auch voll begeistert :super:

Ein großes Lob an die Macher :cool:

Hätte mir vor dem Lesen dieses Buches sicher nie zugetraut, mich jemals an einem "Folder" zu probieren. Aber ich glaube der Zeitpunkt ist schon etwas näher gerückt :steirer:

Wenn es denn mal zu einem Ergebnis kommt, stelle ich das hier mal vor. Dauert aber noch einige Zeit, da ich noch nicht weis, wann ich damit beginnen will :hmpf:


Gruß


Markus
 
Zurück