Für eine handvoll Späne

Ob selbstgemachte Scheide oder nicht, ich freue mich sehr, dass ich teilhaben darf an dem Entstehungsprozess. Habe im Fernsehen schon lange keine Serie gesehen, bei der ich mich ähnlich auf die Fortsetzung gefreut hätte.
Vielen Dank für die interessante Geschichte.
 
Es ist kurz vor Ritt in den Sonnenuntergang!

Mit Albert King - „Born under a bad sign“ im Hintergrund musste bei der Scheide ja alles schiefgehen, was so schiefgehen konnte… aber der Reihe nach.

Ich wollte eine Scheide ohne die üblichen Riemchen um den Griff des Messers bauen, also habe ich mich an etwas gemacht, was ich - wenn ich mich richtig erinnere - bei einem japanischen Gartenmesser gesehen hatte.
Ein Dorn soll, wenn eingesteckt, die Klinge in der Scheide halten.

Also ein Stück Messing in die Drehe gespannt und folgendes gedreht:

1FFD764A-9D13-479D-BC97-19C6BD11F5C2.jpeg
D915AF4D-C0DB-4AF9-BCFD-9DAC6D31E62E.jpeg


Am Mund der Scheide hatte ich eine Lasche vorgesehen, die den Dorn dauerhaft halten sollte. Deshalb war das Loch darin auch deutlich kleiner, um ein herausfallen zu verhindern. Ein wenig zu klein, also nur ein bisschen mit dem Bohrer in der Maschine aufreiben…

%#€&#&*#€!!!

8CCCF2BE-816D-4F53-A725-DF46332A203B.jpeg


Der Bohrer greift, die Scheide verkantet am Tisch und - rupf - die Lasche ist ab.

Also, nach reichlich Fluchen, die Stelle ausschärfen und von hinten eine neue Lasche ansetzen.

0C979B39-0BAB-4734-BFDC-CF515EFA704E.jpeg


Zum Glück ist das Teil für mich, sonst hätte hier direkt von vorne anfangen können. Zum zweiten Glück hatte ich die Stelle noch nicht vernäht.

Warum?

DDA541B0-CFBB-4A03-B8D5-5F82C765AF02.jpeg


Weil mir acht (!) Stiche vor Ende der Faden ausgegangen war… €&@%=&/#!!!

Also stilvoll den Faden nach innen gezogen und mit original, vintage Cyanacrylat aus dem späten 19. Jhd. an Ort und Stelle verpäppt. Was ein Glück - aber das hatten wir ja schon.

Am Ende ist es aber dann doch ein bisschen wie bei den Impressionisten. Je weiter man weggeht, desto besser sieht es aus.

ABBD63C7-F8CC-4FF6-A7BB-DA7364A3474A.jpeg
F00B289C-32CE-4BCF-B17D-4447835A974C.jpeg
20EB6355-EC0F-4404-923B-BCD3FE5DC6FE.jpeg


Klar, könnte besser sein. Wird die Nächste auch werden. Heute aber nicht mehr.
Gelernt habe ich jedenfalls einen Haufen daraus.

Der Passende „Frog“ fehlt noch, im Moment also nur IWB bzw. IB zu tragen:

6009FBE5-BFD9-4561-9336-CB9573A9E957.jpeg


Nu aber die Pulle Sekt in den Kühlschrank und das Fondue gewärmt…


Bis bald - im neuen Jahr.

Rutscht ordentlich!


PS: wer errät, was die Spange früher mal war bekommt von mir bei Gelegenheit ein Kaltgetränk ausgegeben 😅
 
Ich wollte schon -bevor du den Preis ausgelobt hast- fragen, ob die Spange in einem früheren Leben einmal neben einem Teller auf dem Mittagstisch lag und Gabel hieß.
 
... außerdem gefällt mir persönlich die Umsetzung des Projekts "Scheide" ausgesprochen gut. Die Schwierigkeiten bei der Entstehung sind überhaupt nicht auffällig und wenn du nichts verraten hättest, dann ....
Kompliment, ich finde das Ensemble klasse!

Einen guten Rutsch!
 
@lvk nicht ganz die Gabel, auch kein Löffel - aber die Richtung stimmt.
Ich hatte ja schon geschrieben, daß Leder nicht meine Stärke ist. Das liegt größtenteils an der mangelnden Übung und dem damit verbundenen hohen Ausschuß. Funktionell ist die Scheide in Ordnung, alles straff, kein Klappern. Optisch auch ganz OK - von Nahem betrachtet ist sie aber schon ziemlich räudig. Da muß ich noch ein paarundzwanzig machen, bevor ich etwas Einwandfreies produzieren kann.
Ein großer Schritt nach vorne war die kleine Schwertahle, die ich mir aus einer alten Segelmachernadel, Padouk und Messing gebastelt habe. Zu Weihnachten gab es noch (meiner tollen Frau sei Dank!) den großartigen, französischen Bogenzirkel.

57C7D9C7-8533-4B0E-B888-DA860D58F28B.jpeg


Als nächstes mache ich eine weitere Ahle, die ich in meine Kniehebelpresse spannen kann. Dazu ein passendes Gegengesenk, so daß ich sicherstellen kann, daß der Stich rückseitig auch immer and der richtigen Stelle landet.
Ein Nahtversenker und ein Abstandsmarker stehen auch noch auf der Todo-Liste. Die habe ich zwar in „chinesisch“ aber es macht echt keinerlei Freude mit dem (sorry) Müll zu arbeiten. Alles scharfkantig und lieblos - kein Wunder, wenn man zu solchen Preisen produzieren muss. Ist ja auch klar - ich nehme mir gute anderthalb Stunden Arbeitszeit, um die Ahle zu schleifen und den Griff zu drehen, verkleben und Polieren, da kann man kein Komplettset Sattlerwerkzeug für 12€ anbieten… dafür gäbs vom Handwerker hier vielleicht die Messingzwinge 😅

Aber das ist ja der Vorteil vom Hobbyistendasein - man muss nichte jede Stunde rechnen und kann sich so nach und nach wirklich schönes Werkzeug machen.
 
Ein würdiger Abschluß für dieses tolle Projekt - herzlichen Glückwunsch! :super:

Und ich schliße mich Lvk's Meinung an: ohne Detailinfos zu den Problemen wäre da nichts Auffälliges zu sehen!

Die wichtigste Qualifikation des Handwerkers ist sub-optimale Bereiche wieder korrigieren zu können! :hehe:

Tortenheber wäre übrigens meine Vermutung ....

Greetz

Virgil
 
@Virgil4 das hat Dir der Deifi gesagt! Es ist der Griff eines alten Tortenhebers mit 90er Auflage, den ich zurechtgebogen habe.
Ein guter Freund von mir hat eine kleine Brauerei - falls es Dich in den Raum Heidelberg verschlägt, lade ich Dich gerne auf ein Kühles ein. Alternativ hätte ich auch noch ein passendes Stück WEH über, für Deinen kürzlich vorgestellten Urban Trapper. Wenn Du magst schicke ich es Dir…
 
Ha, das Jahr fängt ja gut an! Vielen Dank :super:

Da HD in nächster Zeit nicht ansteht, würde ich auf das Holz gehen :hehe:

Allerdings sehe ich gerade, daß ich dir keine PM schicken kann ...
 
Back