Funktion der Backen

Krawulle

Mitglied
Beiträge
323
Hallo, kann mir jemand was erklären:

Was ist die Funktion der Backen-
1. allgemein bei Messern und
2. speziell bei Klappmessern?

Ich kann mir bisher nur vorstellen, dass halt die Fügung Metall/Metall (Niet/Backen) stabiler und passgenauer ist, als die Fügung Metall/Holz (Niet/Griffschalen. Allerdings liegen in einem Klappmesser ja ohnehin die Platinen (Metall) dazwischen, die die Scherkräfte aufnehmen, und die kann man ja sowieso nicht spielfrei anknirschen, weil sich die Klinge dann nicht mehr bewegen lässt.

Vielen Dank!
Christian
 
Im Grunde genommen hast Du die Frage schon selbst beantwortet.

Schaut man sich mal zusammengenietete Klappmesser an wird deutlich, daß der Niet in Backen viel mehr Halt findet als in Holz oder Horn. Zumal die Platinen oft nur aus 0,8 mm "dickem" Blech sind. Das alleine kann nicht halten.

Heute ist das zumindest bei Handgemachten Messern nicht nötig. Allerdinds sieht ein Messer mit Backen eleganter aus. Das liegt vor allem daran, daß die Backen die Klinge optisch verlängern und so die Proportionen gefälliger werden, in den Augen vieler zumindest.

Bei fetstehenden Messern haben sie eigentlich keine Bedeutung, sofern sie nicht gleichzeitig auch Parierelement sin. Dann ist es einfach bequemer, wenn der Zeigefinger eine breitere Anlagefläche hat.
 
Gut, die Ballance hab ich nicht erwähnt. Mit Backen ist ein Messer natürlich auch schwerer und die Ballance ist eine andere als ohne beim ansonsten gleichen Messer.
 
Also geht es dabei vor allem um seitliche und Torsionskräfte (das berühmte "Aufhebeln einer Kiste")?

Ich habe mir nämlich ein (Arbeits-)Taschenmesser von Rainer Morsbach bestellt (C-Stahl rocks!)
Weil es meinem Geschmack entspricht und wegen des besonders handgerechten Griffs habe ich mich für ein Modell ohne Backen entschieden. Es hat aber einen übergroßen Kopfniet und natürlich Hartholzschalen.
Ich gehe mal davon aus, dass es halten wird.
 
Zurück