G10 Delica und Endura

Ich kann die Bedenken, dass sich Spyderco mit dem G10-Delica selbst Konkurrenz macht, nicht so recht verstehen.

Selbst wenn das neue Delica die Verkaufszahlen des Caly3 drückt, so werden sich doch in der Summe der beiden Modelle mehr Messer absetzen lassen. Und da das Delica kein neues Modell ist und man von bewährter Technik Gebrauch macht, kann ich mir vorstellen, dass es recht schnell schwarze Zahlen schreiben kann.

Was zählt ist doch, das die Kunden Spydercos kaufen. Und eine breitere Produktpalette zieht neue Kunden an. Ich z.B. habe ein FRN-Calypso, ein Caly3 und ein FRN-Delica4 und werde mit Sicherheit auch das G10-Delica kaufen. :steirer:
 
Ich hab hier mal für alle Beiträge, die sich um Wärmebehandlung bei Stählen von Spyderco drehen, ein eigenes Thema aufgemacht und verschoben.
Für Interessierte geht es hier weiter ;)
 
...
Was zählt ist doch, das die Kunden Spydercos kaufen. Und eine breitere Produktpalette zieht neue Kunden an. Ich z.B. habe ein FRN-Calypso, ein Caly3 und ein FRN-Delica4 und werde mit Sicherheit auch das G10-Delica kaufen. :steirer:

Sehe ich genauso! :hehe:
Und wenn dieses UK Penknife auch als Caly III kommt, dann muss das Teil auch in meine Sammlung. :lechz:

Gruss
Usagi Y.
 
Bei mir stellt sich bei den G10 Enduras noch nicht so das "Haben wollen" Syndrom ein, auch unter dem Eindruck des Preises. Schade, dass es die nicht als Wave geben soll.
Hat schon mal einer versucht, die Klingen vom Cara Cara und Endura zu tauschen? Dann könnte man sich ein Endura G10 Wave bauen, und das zu einem interessanten Preis und hätte noch ein Cara Cara in Plastik über;-)

Gruß aus St. Schifflaken

Holger
 
Hat mittlerweile schon jemand ein G10 Delica/ Endura? Ich suche doch noch ein neues EDC:D
 
Delica 4 G-10 versus Caly 3:

Länge offen: 181 / 178 mm
Länge geschlossen: 108 / 103 mm
Öffnungsloch: 13 / 12 mm
Klingenlänge: 73 / 76 mm
Schneidlänge: 65 / 67 mm
Klingenstärke: 2,5 / 3 mm
Gewicht: 92 / 86 g
MSRP: 164,95 / 159,95 USD

Auf den ersten Blick liegen sie wirklich eng beieinander (mal abgesehen von der Farbe laubgrün / schwarz), denn beide haben VG-10 Klingen, gelochte Stahlliner und G-10 Griffe.

Die Unterschiede liegen mMn wohl eher in persönlichen Vorlieben:

- das Delica wird mit 2,5 mm Klingenstärke beim Schneiden die Nase vorne haben
- das Delica hat die schlankere Klinge, dafür keine so ausgeprägte Spitze
- das Delica hat die geradere Schneidlänge, das Caly 3 mehr Schwung
- Delica hat den neuen schwarzen Löffelclip (tipup/tipdown + rechts/links), Caly 3 den blanken Drahtclip (tipup + links/rechts);
- Delica ist geschraubt und somit zerlegbar, Caly 3 genietet
- die Achsschraube ist beim Delica beidseitig versenkt und wesentlich kleiner im Durchmesser, schließt somit bündiger mit dem Griff ab
- Fangriemenöse gibt es nur beim Delica (durch die weiteren neun winzigen Schraublöcher sieht der Griff aber etwas inhomogener aus)
- Griffgeometrie ist bei beiden völlig unterschiedlich, eh klar
- Abstand Mitte Öffnungsloch bis Mitte Verschluss 72 / 60 mm; und das ist beim Schließen absolut zu spüren, das Umgreifen geht beim Caly 3 wesentlich leichter

Ob beim Delica Distanzscheiben (washer) verbaut wurden, kann ich nicht sagen - ich sehe keine. Das Caly 3 kommt ohne daher und läuft butterweich.

Zusatz für Mr. S - bei dem hier liegenden Delica G-10 ist beim besten Willen keinerlei Klingenspiel festzustellen ;)
 
Hat schon jemand Erfahrungen wie es sich mit der Schmutzresistenz vom laubgrünen G-10 bei Endura und Delica verhält?

Mit anderen Worten, läßt sich Schmutz vom laubgrünen G-10 wieder restlos entfernen, oder bleiben da Rückstände?
 
Hat schon jemand Erfahrungen wie es sich mit der Schmutzresistenz vom laubgrünen G-10 bei Endura und Delica verhält?

Mit anderen Worten, läßt sich Schmutz vom laubgrünen G-10 wieder restlos entfernen, oder bleiben da Rückstände?

Ich trage das Endura G10 jetzt über eine Woche, ein paar leichte Flecken konnte ich mit einer Bürste und etwas Wasser problemlos entfernen.

Das Endura hat Bronze - Washer, da ich den Federdruck des Backlockes etwas leichter machen musste. :hehe:
 
Wie hast du das angestellt? Klar, du hast es zerlegt, aber dann?

Dann habe ich die Feder herausgenommen, in den Schraubstock eingespannt und etwas gerader gebogen.

(Versuch 1 wahr natürlich zuviel!)

Die Bronzescheiben habe ich nach dem Klingeneinsetzen mit einen dünnen Flachschraubenzieher in die richtige Position geschoben, war etwas heikel aber ist gut gegangen.
Danach folte der Achsstift und die Verschraubung fertig.
 
Also ein Endura gehört in jeden Haushalt!

Ich hab den Backlock auch etwas leichtgängiger gemacht, allerdings hab ich die Feder nicht gebogen, sondern um 2mm gekürzt.

Wegen der "besseren" Hebelwirkung gehts nun wesentlich leichter.
Biegen bei federgehärtetem Material is immer so ne Sache...
 
Also ein Endura gehört in jeden Haushalt!

Ich hab den Backlock auch etwas leichtgängiger gemacht, allerdings hab ich die Feder nicht gebogen, sondern um 2mm gekürzt.

Wegen der "besseren" Hebelwirkung gehts nun wesentlich leichter.
Biegen bei federgehärtetem Material is immer so ne Sache...

Kann sich dabei nicht als ungewollte Nebenerscheinung Klingenspiel einstellen?
 
Zurück