Galileo 23.11.07

Lars Scheidler verfolgt konsequent und mit Erfolg und Können!! seine beruflichen Pläne, dazu ist er ein aufrichtiger und offener Mensch.
Schade, daß hier eine so derart negative Atmosphäre....

immer mit der ruhe. ich bin schaumburger und kenne manches aus dem f haus was andere vil nicht kennen. wer sich mit durchlaucht ablichten lässt, muss auf kritik gefasst sein. wenn ich messer in der preisklasse verkaufen würde wollen, wäre diese schlosswerbeschow sicher erstrebenswert. unser fürstenhaus ist übrigens eines der reichsten im lande (allerdings dem altfürsten zu verdanken, nicht den söhnen) - wohlhabender noch als thurn und taxis in regensburg. für mich wäre diese werbung ein grund diese messer nicht zu kaufen (was taugen die messer, wenn man so was nötig hat, geht mir da durch den kopf und nicht nicht wieder raus) - und ich kenne den messermacher überhaupt nicht. aber den rest kenn ich halt - man kauft oft mit mehr herz als mit verstand. das leben ist hart aber ehrlich und herzlich. und dieses forum ist das beste was derzeit zum thema messer auf (D) angboten wird, wenn man zu lesen und selektieren versteht. und die messer könnten tatsächlich gut sein - warum dann aber diese show? frag ich mich.

moose
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Und wenn ich mir ein Nesmuk kaufe bekomme ich ein Messer mit halbfertigen Finish und durchschnittlicher Schnittleistung.
Nesmuks sind quasi die Strider der Küchenmesser, extremst aufgeblasenes Marketing, ein mittelmässiges Produkt dahinter, aber dafür ordentlich Fan Hype und viel Image.
...

Du hattest also die Version Küchenmesser getestet, oder?
Vor allem würde mich interessieren war das ein älteres oder eines aus der jüngsten Fertigung.
Welche Fehler wies das Finish auf?
In wie weit paßte die Schnittleistung nicht, bzw. war nur durchschnittlich?


Viele Grüße,
Claus.
 
Das war aber ein andere Beitrag online, oder? Hier war von keiner Hoheit die Rede. :argw::argw::argw:

Ich sag nur

"indianische msserform die es schon seit 3000 jahren gibt."

Ich dachte das Ganze sei an George Washington Sears aka Nessmuk angelehnt? Der ist doch noch gar nicht so lange tot?
Der Nessmuk, von dem es hier ein Buch zum Runterladen gibt: http://outdoors-magazine.com/IMG/pdf/woodcraft-and-camping.pdf

Dort sieht man übrigens auch das original Nessmuk Messer und nciht das Scheidler-nachempfundene "Nesmuk"

Aber wirklich. Ich wusste nicht, dass die Menschen vor 3000 Jahren in der Gegend schon Steinklingen in dieser Form fertigten.

"Bei Normalmessern braucht man erheblich mehr Krauftaufwand".

Na klar, und bei Golfs muss man immer fester aufs Pedal treten :irre:

Alles in allem kann ich nur sagen, schlampig recherchiert, da hätte Herr Scheidler mal locker die richtigen Informationen liefern können. Und schlecht posiert - aber ich selber hätte wohl nicht besser schauspielern können ;)

Über den Herrn Scheidler persönlich diskutier ich hier nicht, wenn ein Markt für dies Produkt besteht, warum sollte er ihn nicht ausfüllen? Immerhin soll er seit 2006 rund 40 "Luxus"messer bereits verkauft haben.

Christoph
 
Du hattest also die Version Küchenmesser getestet, oder?
Vor allem würde mich interessieren war das ein älteres oder eines aus der jüngsten Fertigung.
Welche Fehler wies das Finish auf?
In wie weit paßte die Schnittleistung nicht, bzw. war nur durchschnittlich?

Nein habe ich nicht, aus persönlicher Überzeugung würd ich auf diese Art beworbene Produkte nicht in die Hand nehmen, finish und "aussergewöhnliche" Schnittleistung konnte man ja im Beitrag zur genüge bewundern :super: Ist nicht mein Ding, ich kaufe mir da lieber was von einem uns einfachem Fussvolk näherstehenden Schmied wenn ich das Geld mal übrig habe. Bevor mir ein Nessmückchen oder bunter bemalter Flachstahl ins Haus kommt geht die Sonne im Norden auf. Manche Leute verstehen moderne Kunst nicht und sehen sie als nutzlosen überteuerten Müll an, mir gehts es mit diesen Messern ähnlich.
 
Alles in allem kann ich nur sagen, schlampig recherchiert, da hätte Herr Scheidler mal locker die richtigen Informationen liefern können.

Aus denen der Reakteur dann aber immer noch jeden beliebigen Senf basteln kann. Ich erinnere nur an den seltsamen Beitrag über die Schmiede Balbach, in dem unsägliches verzapft wurde. Und da weiss ich genau, dass Markus die richtigen Informationen geliefert hat.

Pitter
 
Hallo!
Ich habe mir gerade noch einmal alle Messer auf der HP von Lars Scheidler angesehen. Unabhängig von der Reportage über ihn und ohne ihn oder sein Marketing werten zu wollen ist mir eine Sache aufgefallen. Bei einigen seiner Messer ist deutlich zu erkennen, dass weiches Material aus den Deckschichten in die Schneide hineinragt. Über Finish und Formen mag man streiten. Aber solche Fehler sollten doch wohl wirklich nicht passieren.

mfg Ulrik
 
Zurück