Garantie - ein Indikator für Qualität?

stepan

Mitglied
Beiträge
141
Damit alle wissen worum es geht, stelle ich jetzt mal ein paar Zitate aus einem anderen Thread hier rein.

Zitat von mir:
Die Garantie ist ein Indikator für Qualität - so könnte man es pauschal sagen. Die Garantie kann zwar auch zu Werbezwecken verwendet werden, das wird aber sehr schnell nachlassen, wenn die ausgelieferten Produkte massenweise wieder eintrudeln...

Zitat von exilant:
Die Garantie ist definitiv kein Indikator für die Qualität. Das ist völliger Unsinn.

Hohe Garantieversprechen sollen über die Kaufzurückhaltung helfen, die neuen Produkten oder Unternehmen entgegen gebracht werden.

Mercedes gibt gerade mit Hinweis auf die Qualität keine Garantie (sollte es aber besser wieder tun, denn die Qualität ist gesunken).

Das Produkt selbst ist der Indikator der Qualität und der Vergleich zweier oder mehrerer Produkte gleichen Herstellers /gleicher Serie ist ein Indikator für Konstanz der Qualität.

Wer nämlich kauft, weil der Hersteller so toll garantiert vergißt: Ist es eine serienmäßige Gurke, nicht defekt, einfach nur Mist, hast Du es am Bein und bezahlt, Ätsch. Funktioniert, ist aber Schei..e.


Nun möchte ich ganz groß und fett anmerken, dass es schön wäre, wenn ein sachliche und ruhige Diskussion zustande kommen würde (falls bei allen anderen noch Diskussionsbedarf besteht :D ). Ich gebe mir auch allergrößte Mühe niemanden zu provozieren...
 
Es ist natürlich auch mögkich auf ein schlechtes Protukt eine lange Garantie zu geben. Warum auch nicht? Solange am Ende der Rechnung für den Verkäufer ein + bleibt ist doch alles Ok.
 
Bevor Du "Garantie" als isolierten Pauschalbegriff in die Runde wirfst, solltest Du vielleicht erst einmal Garantiekriterien oder -bedingungen für Messer aufzählen, die man als "Indikator" o.Ä. ansehen kann.

Was also sollte eine Messer-Garantie beinhalten, bzw. wie weitläufig sollte der Umfang einer Garantie sein ?

Ansonsten könnte man auch fragen "Warum ?!" oder "Sauwetter ?!" oder "Murmeltiertag ?!"
 
Bevor hier die Posts losgehen, ersuche ich zwecks fachlicher Auseinandersetzung mit dem Thema, dass sich jeder bewußt ist, dass Garantie nicht Gewährleistung ist und umgekehrt!

Informationslink dazu hier.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt könen wir loslegen... Da es sich um ein Thema handelt, bei dem es durchaus verschiede Meinungen geben kann, möchte ich nicht die Behauptung aufstellen, alles was ich sage, wäre zu 100% richtig, es ist lediglich meine jetzige Sicht der Dinge und ich lasse mich gerne auch eines besseren belehren! Also nur Mut zur konstruktiven Kritik!

Ich möchte meine Gedankengänge etwas klarer darlegen, damit es von Anfang an keine Mißverständnisse gibt.

Ich habe gesagt, dass eine (es ging um Busse und Co, also eine sehr hohe bis lebenslange) Garantie ein Indikator für Qualität ist. Das ist vielleicht etwas verwunderlich, aber es ist in ungefähr das gleiche, wenn ich behaupte "Umfangreiche (teure) Werbung ist ein Indikator für Qualität".

Ich werde versuchen beide, die Werbung und die Garantie synchron behandeln. Also, bei der Werbung (lebenslange Garantie würde ich zumindest zu einem Teil auch in das Segment Werbung und Marketing hineinschieben) ist das so (wir gehen der Einfachheit halber mal davon aus, dass alle anderen Variablen der Produktherstellung sowie Vermarktung optimal und konstant bleiben):
Möchte ich ein Produkt auf den Mark bringen, dann empfiehlt es sich tunlichst in irgendeiner Art und Weise Werbung zu machen. Also starte ich eine großangelegte Werbeaktion.

Fall1: Viele Leute kaufen mein Produkt, probieren es aus, finden es absolut unzureichend und kaufen es nie wieder.
Fazit: Ich habe horrende Werbekosten verursacht, die durch die erste Verkaufswelle nie gedeckt werden können = ich habe ein sehr großes Problem!

Fall2: Viele Leute kaufen mein Produkt, probieren es aus, finden es klasse, kaufen es immer wieder.
Fazit: Ich werde mit der Zeit die Werbekosten stark herunterfahren, durch den konstanten Verkauf hole ich alle Werbekosten wieder rein und mache auch noch satte Gewinne.

Selbst wenn ich auf dem Mark schon etabliert bin, geht dieses Spielchen so weiter, wenn auch in einer sehr abgespeckten Version.

Nun wieder zum Anfang: Ich bin Unternehmer und möchte ein Produkt auf den Markt bringen. Welcher Fall wird bei meinem Produkt eintreffen? Bei einer 50% Chance würde wahrscheinlich kein neues Produkt mehr auf den Markt kommen :rolleyes:
Also mache ich vorher eine Studie des Marktes und lasse mein Produkt ausgiebig testen. Da finde ich dann sehr schnell heraus, ob mein Produkt beim Kunden ankommt und die Qualität zufriedenstellend ist oder nicht (wir betrachten einen Markt bei zumindest annähernder vollständiger Konkurrenz). Wenn ich also weiß, das Produkt ist gut, werde ich die teure Werbecampagne starten und die Chance auf Erfolg ist relativ hoch.
Finde ich aber raus, dass mein Produkt weniger gut ist, bringe ich es erst gar nicht auf den Markt, sondern verbessere es zuerst, sofern das überhaupt möglich ist.

Dass es jede Menge Gegenbeispiele gibt, bestätigt die Regel nur, im Großen und Ganzen kann aber schon sagen, dass dieser Ablauf auf den Markt (auch den unseren realen) zutrifft.

Fazit: Viel Werbung in einem langen Zeitabschnitt (mehrere Jahre) ist ein fast 100%iger Indikator für gute Qualität eines Produktes!

Sorry, aber ich muß kurz essen gehen, komme gleich wieder :D

gruß vic
 
gesetzliche gewährleistung bzw. freiwillige grantie im direktgeschäft bietet keine qualitätsgarantie. völlger blödsinn. die miesesten produkte werden mit gesetzlicher gewährleistung und grantieversprechen verkauft. dagegen gibt es dinge von höchster güte und qualität, die hätten diese auch ohne jede gewärleistung bzw. garantie.
 
Hallo

Qualität setzt sich durch.

Wird ein Produkt zum Anfang der Markteinführung beworben ist das Notwendigkeit.

Man führt Referenzen an, führt vor, versucht sich in Erinnerung zu halten, indem man nachfragt, und sich die Zufriedenheit bestätigen lässt.

Daraus ergeben sich neue Referenzen, die kostenfrei für den Hersteller/Vertrieb werben.

Irgendwann stellt sich die Situation ein, daß Nachfrage gegeben ist, ohne zu werben.

War jetzt mein geistiger Dünnpfiff, nur kenne ich jede Menge Firmen, die so seit langem existieren.

Wer Werbung damit macht, Mißbrauch zu versichern, ist unseriös.

Qualität setzt sich durch!!!! (Walter davon ist eins für Dich, zwischenzeitlich hast Du so viele verschenkt, daß wir da etwas auffüllen müssen :D )

Schaue man sich die im Forum bekannten MM an, da diskutiert keiner über eine Ausbruchstelle an der Klinge, das wird bereinigt (gelle BWE`Sohn :D ), wer mit überkandieltem Schnickschnack Werbung macht ist schlichtweg unseriös.

Wenn da einer überseeische Messermacher anführt, die das tun, bin ich der erste, der auf seine konservative Ausbildung und Einstellung stolz ist.

Das hat nichts mit Patriotismus oder nationalem Gehabe zu tun.
Diese Einstellung wird man bei jedem ehrlichen Handwerker/Künstler finden.
Das findet man Gott sei Dank in ganz Europa (und Teilen der restlichen Welt)

Ich möchte das übrigens nicht unqualifiziert kommentiert sehen.

Nurmalso

Stefan
 
OK, ganz allgemein. Es geht um die(haupsächlich lebenslange) Garantie, die manche Hersteller wie z.B. Busse, Fehrman oder CS auf ihre Produkte geben.

Wir garantieren unsere Messer gegen jeden unbeabsichtigten Schaden - lebenslänglich.
Busse Combat

Fehrman Knives are Guaranteed not to fail… for life. (If you unintentionally damage your knife, we will recondition or replace it.)

Ausgeschlossen ist natürlich absichtliche Zerstörung, z.B. man nehme einen 20t Bagger, lege das Messer auf einen Betonklotz und haue mit der Löffelspitze des Baggers so lange drauf, bis das gute Teil nun wirklich nicht mehr zu gebrauchen ist.

Inbegriffen sind aber durchaus Schäden, die beim auch harten Gebrauch entstehen können, wie Schneidenausbrüche, abgebrochen Klingen und vor allem Klingenspitzen sowie auch Schäden an Griffen. Sollte, das was ich hier sage nicht so sein, bitte ich die entsprechenden Herstellervertreter (falls überhaupt anwesend) mich zu korrigieren.


Zur Definition von Garantie brauche ich ja nach dem Link von Peter1960 ja nichts mehr hinzuzufügen...


gruß vic
 
Ich fasse mich kurz:

1. GRAU IST ALLE THEORIE

Fazit: Viele Worte müssen keinen Sinn ergeben!

Sorry Stefan, das meinst du bestimmt nicht ernst; ich fühle mich ein wenig und unnötig "provoziert" :irre:
 
Bevor es nun mit der Diskussion endgültig losgeht, die Verbindung zwischen Werbung und Garantie.

Hohe Garantieversprechen sollen über die Kaufzurückhaltung helfen, die neuen Produkten oder Unternehmen entgegen gebracht werden.
exilant

Was anderes habe ich auch nicht behauptet, das ist eine altbekannte Vorgehensweise bei einer Einführung eines Produktes, allerdings nur eine von vielen.
Auf kurze Zeit gesehen mag das schon funktionieren, auf Dauer wird das aber nur gehen, wenn die Qualität des Produktes auch wirklich zufriedenstellend ist. Wir gehen natürlich davon aus, dass es sich um ein völlig normales Unternehmen handelt, das auf Gewinn aus ist. Denn Garantie ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden, und je schlechter das Produkt desto höher die Kosten, desto weniger Gewinn oder höher der Verlust usw. Auf Dauer wird kein Unternehmen so wirtschaften, entweder das Produkt kommt vom Markt (vielleicht sogar das Unternehmen) oder die Garantie ist weg. Schafft es also ein Hersteller über viele Jahre hinweg lebenslange Garantie zu gewähren, kann man ziemlich sicher auf eine hohe Qualität der Produkte schließen.


gruß vic

nun muß ich aber wirklich essen gehen :D
 
@Peter1960

Meinst Du mich, diesel/Stefan, oder Stephan.
Sorry, aber ab und zu ist mir hier was unklar.

Stefan
 
@Peter1960
Sei mir nicht böse, aber deinen letzten Beitrag habe ich nicht verstanden.


@diesel
In Bezug auf meine "Erläuterungen" oder meinst du etwas anderes?


gruß vic
 
wow@all
schöne lebendige diskussion habt ihr da am start...
ich würd gern dzwischenfragen ohne stören zu wollen und ohne eine antwort zu erwarten - als denkanstoss vielleicht... :)
geht es euch nicht auch so, dass ihr einem hersteller, der auf seriöse weise eine umfangreiche garantie auf ein produkt gibt, zugesteht, dass er mit großer überzeugeung hinter diesem produkt steht? würdet ihr das dann eher als werbestrategie oder als qualitätssiegel EMPFINDEN?
die entscheidung ob ich mit der versprochenen garantie manipuliert werden soll, oder ob sie ein indikator für die qualität des produktes ist, hängt doch damit sehr vom hersteller und eventuell noch vom verkäufer ab, oder?
 
@ Stephan:
---------------------------------------------------------------
@diesel
In Bezug auf meine "Erläuterungen" oder meinst du etwas anderes?
---------------------------------------------------------------

Dich meinte ich natürlich nicht, was verleitetet Dich zu der Annahme?
Wenn ich auf Peter reagiere, sollte klar sein, daß ich hier etwas ausräumen möchte.

Nurmalso

Stefan
 
Es ist ein großer unterschied eine lebenslange Garantie auf ein Stück Flachstahl zu geben oder eine 30 Jährige Garantie auf ein optisches Instrument. ;-)
Plumper: Was soll man denn mit einem Busse machen, damit ein Garantiefall eintritt?



Andere Messer-Firmen geben eine Liftime-Garantie und machen die Abwicklung unmöglich...


Ich kenne definitiv beides: Produkte die durch eine Garantie Qualität garantieren, als auch Produkte die mit Garantie Qualität vortäuschen.

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
@diesel
Paßt schon...

@klick63
Dass eine lebenslange Garantie natürlich auch für Werbezwecke nach Möglichkeit ausgeschlachtet wird, ist doch wohl klar. Ein Unternehmen wäre ja schön blöd, das nicht zu machen... Aber wo ist denn da die Manipulation (wir bleiben bitte bei den Messerherstellern)?


Um meine Theorie nochmal etwas zu bekräftigen, nenne ich noch zwei Hersteller, Leatherman und Victorinox, die ebenfalls lebenslange Garantie zumindest auf Ihre Tools geben. Und ich denke es ist ebenfalls kein Geheimnis, dass sie die besten Multitools der Welt produzieren. Was für mich jedoch ein Geheimnis ist: welcher Hersteller gibt denn lebenslange Garantie, der auch noch gleichzeitig unseriös ist (wir bleiben immer noch bei den Messerherstellern)?

gruß vic
 
@Peter1960

Meinst Du mich, diesel/Stefan, oder Stephan...
Hast recht, das geht nicht eindeutig hervor; das passiert, wenn andere schon schreiben und abschicken, während man selber noch denkt "wie sag ich's denn am Besten ohne jemanden zu sehr auf die Füße zu steigen" und dann noch jemanden "Stefan" nennt, der mit "vic" grüßt. Mein Fehler, tut mir leid :irre:

Mein Beitrag bezieht sich auf Post #5 von stepan/vic und die darin genannten "Fallbeispiele-Fazit- etc."
 
uebrigens: Seit einiger Zeit (ich glaube seit 2 Jahren) darf laut EU-Rechtsprechung nicht mehr mit dem Terminus "lebenslang" bei Garantieversprechen geworben werden.

Das gilt dann als abmahnfaehiger unlauterer Wettbewerb, wenn man bei seriengefertigten Waren mit mehr als 10 Jahren wirbt und Ausnahmen sind meines Wissens nur bei Einzelobjekten (beispielsweise Wohnhaus oder andere Sonderanfertigung mit Einzelfertigungsvertrag) moeglich, aber auch da muss eine objekttypische Lebendauer als maximale Garantiedauer definiert sein.

Somit ist bei Serienmessern ein lebenslanges Garantieversprechen, auch wenns von ausserhalb der EU kommt (der Hersteller seinen Sitz ausserhalb der EU hat), in dem Moment unzulaessig und damit rechtsunwirksam, sobald es innerhalb der EU beworben wird - im Zeitalter des Internet bedeutet dies in der allgemeinen Rechtsanwendung sogar meist, wenn es in einer der Sprachen beworben wird, welche innerhalb der EU von groesseren Bevoelkerungsgruppen gesprochen werden. Was eine trotzdem ausgesprochene lebenslange Garantie dann wirklich zu bedeuten hat, duerfte jedem klar denkenden Menschen deutlich sein.

Achja: Mit z.B. 10 Jahren werben und dann auf der Rechnung die Garantie auf lebenslang verlaengern ist uebrigens zulaessig, dass laeuft dann unter dem Terminus Vertragsfreiheit (und ist sogar kompatibel zum EU-Recht...)

MEINJANUR (TM)
-zili-
 
Zuletzt bearbeitet:
schau dir mal nachts um 12 die werbesendungen an.
da gibts tonnenweise anbieter die messer verkaufen und lebenslange garantie auf die schärfe geben - ist hier ein einziger der die glaubt das es funktioniert?????????
und wenn die nicht genug verkaufen würden, gäbe es die sendung nicht.

das heisst für mich - die leute kaufen und keiner kommt auf die idee es zurückzusenden.

garantie = qualiät - nein!!!

für mich ist eher die frage,wie geht ein verkäufer mit einem garantiefall um - wird da kunlant gehandhabt oder nicht. den selbst bei absolut qualitiv hochwertigen sachen kann mal was kaputt gehen.

zu meiner person... ich gebe keine schriftliche garantie in irgendeier form - frage, hat schon irgendwer ein problem in dieser hinsicht mit mir gehabt, wenn tatsächlich mal was nicht gepasst hat??? - wenn hier nun 1000 antworten kommen, dann würd ich mir gedanken machen über meine qualität - kommt aber keine, dann kann "mann" sich gedanken machen ;-)
 
Über Busse,Strider & Co äußere ich mich nicht(PUNKT)

Was ich aber einbringen möchte ist folgender Gedanke:Wenn ein Serienmesser mit "irgendwelcher" Garantie/Gewährleistung "versagt",wird es wohl in Messer- Foren (relativ schnell)bekannt gegeben.

Wenn ein Messer von einen Messermacher "versagt",wird vielleicht öfters die Diskretion,eine größere Rolle spielen.

Die Handhabung nach einem "Versagen" kann bei dem Messermacher ohne "Lebenslänglich ;) " schon zur Zufriedenheit des Kunden ausfallen.

"Versagen"tun wohl manchmal die Messer,auch die "user".

Der Messerkauf ist (war) bei mir nie abhängig von Garantie/Gewährleistung.
 
Zurück