Gatlight

G

gast03032009

Gast
Hallo zusammen,

heute war ich mal wieder bei meinen Freunden auf dem Zollamt.
Da ich dort inzwischen bekannt bin wie ein bunter Hund, fragte man mich scherzhaft - Na, was ist es denn diesmal - und meine lapidare Antwort war - Die schönste Taschenlampe der Welt !

Obwohl ich das Gatlight bisher nur von Bildern kannte war mir seit ich sie zum ersten mal gesehen hatte klar - das ist sie ....

Da ich ein grosser Fan von klassischem, zeitlosem Design bin und insbesondere auch Edelstahl liebe (von der Optik sogar noch viel mehr als Titan) konnte dieses Lichtlein einfach nichts anderes als mein "all time favourite" werden.
Und so war es dann auch, seit ich heute das Paket aufgerissen habe und das Ding zum ersten mal in der Hand hielt bin ich hoffnungslos verliebt....

Bitte beachtet, dass ich das Lämpchen gleich auf die Drehbank gespannt habe, um die Rändelung meinem Geschmack anzupassen ;)

gat1.jpg

gat2.jpg

gat3.jpg


Aber zu einem makellosen Design gehört natürlich auch die passende Technik, welche das Gatlight zum Glück hat.
Das Bedienelement ist ein kleiner Drehknopf am Ende der Lampe.
Dreht man diesen im Uhrzeigersinn, geht das Lämpchen langsam an und wird beim weiteren Drehen stufenlos immer heller.
Eine intuitivere Bedienung für eine Taschenlampe ist nur schwer vorstellbar...

Nun gab es in den CPF threads natürlich auch Kritik, zu wenig Lichtausbeute für die Grösse und einen miserablen Beam durch Verwendung einer inzwischen eigentlich technisch überholten Optik anstatt eines Reflektors wurden dort moniert.
Deshalb stellte ich mich auch darauf ein, dass es bei gleicher Grösse sicherlich hellere Lichter mit mehr throw geben wird, was ich aufgrund des göttlichen Designs durchaus hätte verschmerzen können.
Einen Tod muss man schliesslich sterben und bei einer sich durch den Durchmesser der Schraubenköpfe ergebenden "Wandstärke" von 6mm bleiben eben nur noch 16mm Öffnung für den Lichtaustritt übrig.
Zum Vergleich, selbst eine JIL hat nur einen halben Millimeter weniger und eine McLux PD bei fast gleicher Grösse immerhin 5mm mehr!
Aber in der Realität sieht dann doch alles ganz anders aus, was meiner Meinung nach für eine gnadenlos gute Elektronik spricht:
Das Gatlight braucht sich nämlich keinesfalls hinter einer LionCub oder McLux PD zu verstecken, im Gegenteil, sie ist heller und hat mehr throw als beide!
Erst gegen die Chameleon zieht das Gatlight den Kürzeren, aber da sprechen wir mit 24mm auch über satte 8mm mehr Öffnung und einen wirklich hervorragenden Reflektor.

Taugt das Gatlight als EDC?
Die Antwort ist ein klares Jein ;)
Die maximale Helligkeit sowie deren einfach zu handhabende stufenlose Regelung sprechen klar dafür.
Dafür ist das Licht aber auch recht schwer (Die Titanversion hätte hier Vorteile) und ist vom Äusseren etwas hakelig, was beim Tragen in der Hosentasche nicht unbedingt ideal ist.
In der mitgelieferten perfekt passenden Gürteltasche ist das Gatlight aber nicht nur gut aufgehoben sondern auch jederzeit griffbereit ;)

Hier noch ein Bild mit anderen CR123 Lampen ähnlicher Grösse:

gats.jpg

(LionCub Titan, EDC Ultimate 60, McLux PD, Aleph, Gatlight, McLux I)

Bisher war die Lioncub aus Titan mein EDC, da ich eine stufenlose Helligkeitsregelung im alltäglichen Einsatz so sehr schätzen gelernt hatte, dass ich darauf nicht mehr verzichten würde - man hat einfach für jeden Zweck immer genau die passende Menge Licht dabei!
Ausserdem kommt eine irgendwie beschichtete Lampe für mich als EDC nicht in Frage.
Insofern ist das Gatlight ein würdiger Nachfolger als mein täglicher Begleiter ....

Grüsse Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo jochen.....glückwunsch zu dem schönen lämpchen.....:super:
was mich noch interessieren würde: mit was wird die gatlight befeuert ? CR123 oder CR2 ?

und was kostet so ein teil größenordnungsmäßig ?
 
Hallo Jörg,

das Gat läuft mit RCR123 und der Preis liegt um $300.
Wenn man bedenkt das für die Exolion derselbe Preis aufgerufen wird....

Das Problem ist mal wieder die Verfügbarkeit, denn die Gesamtproduktion von 200 Stück ist längst ausverkauft und es trennt sich kaum jemand von seinem Gat.
Im CPF taucht ab und an mal eine auf und ist dann binnen Minuten weg :(
Leider, denn ich bin nun angefixt und würde liebend gerne noch eine in Titan kaufen...

Grüsse Jochen
 
So, heute durfte ich endlich auch mein GatLight V2 Ti aus der Haft beim Zollamt befreien ;)
Natürlich wanderte sie zuerst auf die Drehbank und diesmal habe ich mich entschlossen ganz auf eine Rändelung zu verzichten, zumal sich der Schalter superleicht drehen lässt.
So wird das makellos glatte Design durch nichts mehr gestört ;)

gatlight4.jpg


Mit Zellen wiegt die SS 160 Gramm, die Ti 110 Gramm.

Grüsse Jochen
 
Hallo Jochen,

auch von mir Glückwünsche für die beiden Gatlights. Besonders die Ti-Version ist nett.
Aber du kannst es einfach nicht lassen, an allem „Hand anzulegen“.
Du hast neben dem Equipment auch das Können und die Erfahrung dazu.

Als EDC gefällt mit derzeit neben der Ti-Chameleon besonders die McLuxIII-PD-Ti, da ich mit zwei Helligkeitsstufen gut auskomme.

Die Portokasse ist gut gefüllt. Nach meinem Urlaub werde ich mich mal intensiv um eine McLuxIII-PD-Ti kümmern.
Wer bereit ist, ein paar Scheine mehr hinzulegen, bekommt auch gerade jetzt im CPF eine mint McLuxIII-PD-Ti.
Eventuell bietet sich ja auch ein Tausch gegen einer meiner beiden Golden Ion an.

Aber als Liebhaberstück gefällt mir auch die Gatlight Ti. Allein schon die Verschraubung ist ein Gedicht.
 
Hallo Wolfgang,

zuerst mal vielen Dank für Deine Glückwünsche!
Es fällt mir verdammt schwer zu sagen, welche der beiden Versionen mein Liebling ist, denn beide haben das gewisse Etwas ;)
Das Gewicht der Ti erscheint mir im Verhältnis zur Grösse eher als etwas zu leicht, was natürlich auch durch die filigrane Bauweise kommt.
Und im Gegensatz zu "massiven" TitanLeuchten wirkt das Titan bei der Gat auch deutlich dunkler - es gibt kaun zusammenhängende reflektierende Flächen.
Nun mag es auch daran liegen, dass ich hier einige TitanLampen habe, aber eben nur eine einzige aus Edelstahl - aber irgendwie hat die SS mehr Pepp!
Andererseits war und bin ich schon immer ein Fan von V2a ;)
Die SS hat ein stimmiges Gewicht, glänzt und funkelt an allen Ecken und Kanten und hat auch ein etwas anderes, kühleres Griffgefühl.
Leider gibt es viel zu wenige (welche eigentlich, ausser demnächst der Exolion) Lämpchen aus Edelstahl am Markt und ich hoffe, dass sich das bald mal ändert...

Lustigerweise darf im Moment keine der beiden Gats in meine Hosentasche, denn seit gestern Abend besitze ich die ultimative EDC Lampe, die ich lange Zeit verschmäht und links liegen gelassen habe.
Dazu aber mehr in einem extra thread, jedoch nicht vor morgen, ich muss erst noch brauchbare Bilder schiessen ;)

Grüsse Jochen
 
Leider gibt es viel zu wenige (welche eigentlich, ausser demnächst der Exolion) Lämpchen aus Edelstahl am Markt und ich hoffe, dass sich das bald mal ändert...
Peak bietet fast alle Modelle in Edelstahl an. Aber das ist natürlich eine andere Liga...
Ist die Gatlight eigentlich Wasserdicht bzw. Spritzwassergeschützt? Die ersten Bilder, die ich von der Lampe gesehen habe (evtl. noch Prototypen) zeigten ein offenenes, nur durch die Rundstäbe begrenztes, Batteriefach. Auf deinen Bildern scheint es mir eher, als wenn sich hinter den Stäben noch eine Röhre befinden würde, oder ist das ein ungelabelter Akku?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen,

Hin und wieder gibt es doch wunderebare Lämpchen aus Edelstahl:
Eine kleinst Auflage der Jetbeam aus SS-poliert...
Mechanisch wie die Jetbeam MKI, elektrisch weiterentwickelt, als die MKII.

Da ich bereits beide Versionen der Jetbeam habe und weil der Preis mit günstigen $180.- plus $12.- für shipping etwas über meinem Etat lag, habe ich auf den Kauf schweren Herzens verzichtet.
Natürlich sind sie längst ausverkauft...

P.S. goldene Lampen finde ich irgendwie peinlich....

Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,

stimmt, über die Jetbeam war ich letztens auch im CPF gestolpert - sehr sehr nett!!!

@BlackBlade:
Peak stimmt auch, und ich glaube die Zweibrüder machen auch was in SS... Ist aber nicht so sehr mein Sammelgebiet ;)

Angeblich ist die Gat wasserdicht. Vor und hinter der Batterie sitzen extra angefertigte Dichtelemente aus Silikon.
Obwohl es ne ganze Menge Bilder von unter Wasser leuchtenden Gats gibt möchte ich es an meinen lieber nicht testen ;)
Du hast es richtig erkannt, ich habe die Batterien in meinen Gats von der Plastikummantelung befreit :)

Grüsse Jochen
 
Hier noch ein Bild der beiden Beauties...

gatlights.jpg


Wie man sieht, geben sich die beiden Materialien (links Ti, rechts Edelstahl) nicht viel. Titan ist etwas matter und grauer, Edelstahl setzt mehr Glanzpunkte..

Grüsse Jochen
 
Zurück