G
gast03032009
Gast
Hallo zusammen,
heute war ich mal wieder bei meinen Freunden auf dem Zollamt.
Da ich dort inzwischen bekannt bin wie ein bunter Hund, fragte man mich scherzhaft - Na, was ist es denn diesmal - und meine lapidare Antwort war - Die schönste Taschenlampe der Welt !
Obwohl ich das Gatlight bisher nur von Bildern kannte war mir seit ich sie zum ersten mal gesehen hatte klar - das ist sie ....
Da ich ein grosser Fan von klassischem, zeitlosem Design bin und insbesondere auch Edelstahl liebe (von der Optik sogar noch viel mehr als Titan) konnte dieses Lichtlein einfach nichts anderes als mein "all time favourite" werden.
Und so war es dann auch, seit ich heute das Paket aufgerissen habe und das Ding zum ersten mal in der Hand hielt bin ich hoffnungslos verliebt....
Bitte beachtet, dass ich das Lämpchen gleich auf die Drehbank gespannt habe, um die Rändelung meinem Geschmack anzupassen
Aber zu einem makellosen Design gehört natürlich auch die passende Technik, welche das Gatlight zum Glück hat.
Das Bedienelement ist ein kleiner Drehknopf am Ende der Lampe.
Dreht man diesen im Uhrzeigersinn, geht das Lämpchen langsam an und wird beim weiteren Drehen stufenlos immer heller.
Eine intuitivere Bedienung für eine Taschenlampe ist nur schwer vorstellbar...
Nun gab es in den CPF threads natürlich auch Kritik, zu wenig Lichtausbeute für die Grösse und einen miserablen Beam durch Verwendung einer inzwischen eigentlich technisch überholten Optik anstatt eines Reflektors wurden dort moniert.
Deshalb stellte ich mich auch darauf ein, dass es bei gleicher Grösse sicherlich hellere Lichter mit mehr throw geben wird, was ich aufgrund des göttlichen Designs durchaus hätte verschmerzen können.
Einen Tod muss man schliesslich sterben und bei einer sich durch den Durchmesser der Schraubenköpfe ergebenden "Wandstärke" von 6mm bleiben eben nur noch 16mm Öffnung für den Lichtaustritt übrig.
Zum Vergleich, selbst eine JIL hat nur einen halben Millimeter weniger und eine McLux PD bei fast gleicher Grösse immerhin 5mm mehr!
Aber in der Realität sieht dann doch alles ganz anders aus, was meiner Meinung nach für eine gnadenlos gute Elektronik spricht:
Das Gatlight braucht sich nämlich keinesfalls hinter einer LionCub oder McLux PD zu verstecken, im Gegenteil, sie ist heller und hat mehr throw als beide!
Erst gegen die Chameleon zieht das Gatlight den Kürzeren, aber da sprechen wir mit 24mm auch über satte 8mm mehr Öffnung und einen wirklich hervorragenden Reflektor.
Taugt das Gatlight als EDC?
Die Antwort ist ein klares Jein
Die maximale Helligkeit sowie deren einfach zu handhabende stufenlose Regelung sprechen klar dafür.
Dafür ist das Licht aber auch recht schwer (Die Titanversion hätte hier Vorteile) und ist vom Äusseren etwas hakelig, was beim Tragen in der Hosentasche nicht unbedingt ideal ist.
In der mitgelieferten perfekt passenden Gürteltasche ist das Gatlight aber nicht nur gut aufgehoben sondern auch jederzeit griffbereit
Hier noch ein Bild mit anderen CR123 Lampen ähnlicher Grösse:
(LionCub Titan, EDC Ultimate 60, McLux PD, Aleph, Gatlight, McLux I)
Bisher war die Lioncub aus Titan mein EDC, da ich eine stufenlose Helligkeitsregelung im alltäglichen Einsatz so sehr schätzen gelernt hatte, dass ich darauf nicht mehr verzichten würde - man hat einfach für jeden Zweck immer genau die passende Menge Licht dabei!
Ausserdem kommt eine irgendwie beschichtete Lampe für mich als EDC nicht in Frage.
Insofern ist das Gatlight ein würdiger Nachfolger als mein täglicher Begleiter ....
Grüsse Jochen
heute war ich mal wieder bei meinen Freunden auf dem Zollamt.
Da ich dort inzwischen bekannt bin wie ein bunter Hund, fragte man mich scherzhaft - Na, was ist es denn diesmal - und meine lapidare Antwort war - Die schönste Taschenlampe der Welt !
Obwohl ich das Gatlight bisher nur von Bildern kannte war mir seit ich sie zum ersten mal gesehen hatte klar - das ist sie ....
Da ich ein grosser Fan von klassischem, zeitlosem Design bin und insbesondere auch Edelstahl liebe (von der Optik sogar noch viel mehr als Titan) konnte dieses Lichtlein einfach nichts anderes als mein "all time favourite" werden.
Und so war es dann auch, seit ich heute das Paket aufgerissen habe und das Ding zum ersten mal in der Hand hielt bin ich hoffnungslos verliebt....
Bitte beachtet, dass ich das Lämpchen gleich auf die Drehbank gespannt habe, um die Rändelung meinem Geschmack anzupassen
Aber zu einem makellosen Design gehört natürlich auch die passende Technik, welche das Gatlight zum Glück hat.
Das Bedienelement ist ein kleiner Drehknopf am Ende der Lampe.
Dreht man diesen im Uhrzeigersinn, geht das Lämpchen langsam an und wird beim weiteren Drehen stufenlos immer heller.
Eine intuitivere Bedienung für eine Taschenlampe ist nur schwer vorstellbar...
Nun gab es in den CPF threads natürlich auch Kritik, zu wenig Lichtausbeute für die Grösse und einen miserablen Beam durch Verwendung einer inzwischen eigentlich technisch überholten Optik anstatt eines Reflektors wurden dort moniert.
Deshalb stellte ich mich auch darauf ein, dass es bei gleicher Grösse sicherlich hellere Lichter mit mehr throw geben wird, was ich aufgrund des göttlichen Designs durchaus hätte verschmerzen können.
Einen Tod muss man schliesslich sterben und bei einer sich durch den Durchmesser der Schraubenköpfe ergebenden "Wandstärke" von 6mm bleiben eben nur noch 16mm Öffnung für den Lichtaustritt übrig.
Zum Vergleich, selbst eine JIL hat nur einen halben Millimeter weniger und eine McLux PD bei fast gleicher Grösse immerhin 5mm mehr!
Aber in der Realität sieht dann doch alles ganz anders aus, was meiner Meinung nach für eine gnadenlos gute Elektronik spricht:
Das Gatlight braucht sich nämlich keinesfalls hinter einer LionCub oder McLux PD zu verstecken, im Gegenteil, sie ist heller und hat mehr throw als beide!
Erst gegen die Chameleon zieht das Gatlight den Kürzeren, aber da sprechen wir mit 24mm auch über satte 8mm mehr Öffnung und einen wirklich hervorragenden Reflektor.
Taugt das Gatlight als EDC?
Die Antwort ist ein klares Jein
Die maximale Helligkeit sowie deren einfach zu handhabende stufenlose Regelung sprechen klar dafür.
Dafür ist das Licht aber auch recht schwer (Die Titanversion hätte hier Vorteile) und ist vom Äusseren etwas hakelig, was beim Tragen in der Hosentasche nicht unbedingt ideal ist.
In der mitgelieferten perfekt passenden Gürteltasche ist das Gatlight aber nicht nur gut aufgehoben sondern auch jederzeit griffbereit
Hier noch ein Bild mit anderen CR123 Lampen ähnlicher Grösse:
(LionCub Titan, EDC Ultimate 60, McLux PD, Aleph, Gatlight, McLux I)
Bisher war die Lioncub aus Titan mein EDC, da ich eine stufenlose Helligkeitsregelung im alltäglichen Einsatz so sehr schätzen gelernt hatte, dass ich darauf nicht mehr verzichten würde - man hat einfach für jeden Zweck immer genau die passende Menge Licht dabei!
Ausserdem kommt eine irgendwie beschichtete Lampe für mich als EDC nicht in Frage.
Insofern ist das Gatlight ein würdiger Nachfolger als mein täglicher Begleiter ....
Grüsse Jochen
Zuletzt bearbeitet: