geöffneter Flipper und kein sichtbarer Klingenfortsatz/Guard!

Also, bei meinem Burger zieh ich genauso kurz und kräftig an der Klingenwurzel, wie bei bei meinem Kershaw Ram am Flipper. Beim LEXK heißt der Flipper nicht Flipper und ist um 90 Grad versetzt, aber im Grunde ist es einer. Das ist doch gerade das geniale an dem Design.

Du kannst das Ding natürlich nennen, wie Du willst, aber ein Flipper heißt Flipper, weil das Dingens nach oben aus dem Griff ragt, wie eine Flosse. :ahaa:

Wo nix nach oben ragt, kann also auch kein Flipper sein.

Ob ein Flipper dann flippt oder nicht, ist ne andere Frage. Es gibt genug, die tuns nicht.

Pitter
 
Begriffsbezeichnung mal egal.

Beim Burger LEXK lege ich den Zeigefinger auf die Klingenwurzel und übe dort kurzzeitig Druck aus, genauso als würde ich einen Flipper bedienen, so dass die Klinge dadurch aufschnellt. Die Klingenwurzel ist im Vergleich zum sonst so genannten Flipper zwar um 90 Grad versetzt, aber die Handlung ist die gleiche, nur an einer anderen Stelle.
Jetzt hat also einer den sonst verwendeten Flipper an eine andere Stelle gesetzt, nämlich schlicht die Klingenwurzel etwas anders ausgeformt, anstatt das Ricasso zu verlängern, so dass man ihn weder im geöffneten, noch im geschlossenen Zustand als den "Klingenöffnungsanschiebpunkt" erkennt.
Darum dachte ich, es könnte sinnvoll sein, hier auf dieses Messer hinzuweisen, da ja genau danach gefragt wurde, (nur halt mit dem Begriff "flipper" versehen) welche Messer mit einem solchen Öffnungsmechanismus eben gerade nicht so aussehen, wie die 08/15-Teile.

yaammoo
 
Ääähh, bist Du sicher?

Worüber? Über den korrekten zoologischen Begriff? Nö.

Dass man in der englischsprachigen Messerwelt das unter einem Flipper versteht, was ich beschrieben habe? Ja, ziemlich. Zumindest soweit ich mich erinnere und soweit ich schauen kann.

"Flippers come in many different shapes, but the basic mechanics are simple: a part of the blade is shaped into a shark-fin like protrusion that extends through the spine of the knife when closed"

(http://www.alloutdoor.com/2013/06/11/flipper-knife/)

"The flipper appears as a small fin or protrusion from the kick area of the blade, which sticks out from the back of the handle when the knife is closed."

(http://faq.customtacticals.com/opening/opening_flipper.php)

"Ease of opening the blade, and safety via an integral finger guard are only two of the reasons that knifemaker Greg Lightfoot gives for using a flipper mechanism. When one of his flipper folders is closed, he says the exposed flipper sticking out of the top of the handle looks like a shark fin."

Joe Kertzman, "Fun With Flipper Knives", Blade 05/2004

Pitter
 
Könnt die Bezeichnung nicht auch von "to flip" stammen?

Könnte. Frag doch mal nach, damit wir das hier abschließend klären ;)

Pitter

edit: Hmmm

"Flipper - The flipper is a 'trigger' for flipping a knife open. In the closed position, the flipper appears as a protrustion from the back of the handle where it can be pushed, causing the knife to open."

(http://faq.customtacticals.com/geometry/anatomy_folder.php)

Falls das so stimmt - dachte immer, das heißt "flick", nicht "flip".

Jetzt muss doch mal ein native speaker her.

Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss doch mal ein native speaker her.

Pitter

Vielleicht reicht ja das.

http://dict.leo.org/#/search=to flip&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on

to flip = schnippen
...
to flip sth. = etwas umdrehen

Im Gegensatz dazu

http://dict.leo.org/#/search=to flick&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on

to flick = schnalzen
...

M.M.n. geht es beim "flippen" um die Handlung, wie oben schon geschrieben und nicht um das Bauteil. Das Bauteil "Flipper" welches für das schnippen oder umdrehen der Klinge bisher in erster Linie gemacht wurde, war die in den Zitaten besagte Finne, die oben aus dem Griff rausschaut. Man kann aber auch andere Bauteile an die Klinge anbringen, an denen man schnippen kann, z.B. eine verlängerte Klingenwurzel.
Und das ist ja das geniale an dem LEXK, es hat ein Bauteil, an welchem man flippen = schnippen kann, ohne dass dieses Bauteil, wie in diesem thread gefragt, im geöffneten Zustand zu sehen ist.
Ich weiß, ich wiederhole mich, aber das ist halt meine Meinung. Und damit müssen die oben genannten Quellen umgeschrieben werden. (Jetzt leg ich mich aber weit aus dem Fenster.)

yaammoo
 
Zuletzt bearbeitet:
güNef,

jetzt habe ich doch eins gefunden, und zwar von Kershaw das Ener-G2.

Das ist, genau wie die OD 1 & OD 2, ein Lee Williams Design und funktioniert auch ganz ähnlich. Der "flipper" an dem Messer ist kein Klingenfortsatz, sondern, wie bei den OD´s ein externer Hebel, der die Klinge in Schwung bringt.

Zu sehen z.B. hier

http://www.knivesillustrated.com/smooth-as-silk/

yaammoo
 
Servus,

@yaammoo,du gibst nicht auf, wah:super:. Vielen Dank für die Sucherei, aber ich zitiere mal meinen Eingangspost:


Kennt jemand weitere Flipper, die ihren Klingenfortsatz geöffnet verbergen, die bekannten Kershaw’s wie das oben genannte R.A.M., oder das OD1+OD2/NRG2 mal aussen vor, auch das Original von G&G Hawk ist mir bekannt.

Das NRG2 ist mir bekannt, trotzdem Danke

Gruß, güNef
 
du gibst nicht auf, wah:super:.

Aufgeben? Gibt es ein neues Wort im deutschen Wortschatz? Bisher war mir dieses noch nicht bekannt. Was bedeutet das? :irre:

Spaß beiseite: Seitdem du diesen thread gestartet hast, interessiert mich dieses Thema einfach. Und das "NRG" habe ich doch glatt in deinem Eingangspost überlesen.

yaammoo
 
Servus,

hier noch ein Modell von ZT, das zwar den Klingenfortsatz nicht konstruktiv verbirgt, aber sehr clever in die Linie des Folders integriert und so fast davon ablenkt. Toll gemacht, finde ich.

Der ZT 0700 Wide Blade Tanto Folder

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

um mal wieder ein gefundenes hinzuzufügen, ein ähnlich konstruktiver "Kniff im Griff" :D, wie beim Shallot, ein Kershaw (was sonst!) Needs Work.


Gruß güNef
 
Ja, die Südafrikaner, die haben da teils andere Ansätze, siehe meine Diskussion um den "Flipper" beim Burger LEXK. Aber der Coop-Folder von den beiden Andres hat wirklich was.

Und danke güNef für den Hinweis auf das weitere Kershaw in dieser Kategorie.

yaammoo
 
Dann werde ich mal teilweise meine Bemühungen zeigen, an Flipper ohne sichtbaren Klingenfortsatz zu kommen.

Einmal habe ich mir, nachdem ich das Shallot mit Damastklinge gesehen habe, das geholt und zum anderen habe ich mal den Böker Kwaiken Folder auf Flipper gemoddet.

Aber erstmal die Bilder

attachment.php


attachment.php


Der Kwaiken Folder sieht ja im Normalzustand so aus

http://www.boker.de/taschenmesser/boeker-plus/innovative-taschenmesser/01BO291.html

Schleift man am vorderen Teil des Griffes oben die kleine Schräge weiter runter, kommt darunter die Klingenwurzel zum Vorschein, wie auf meinem ersten Photo zu sehen. Dann kann man die Klingenwurzel hervorragend als Flipper benutzen. Und, da es ja "nur" die Klingenwurzel ist, ist diese beim geöffneten Messer natürlich nicht sichtbar. Somit kann man mit wenig Aufwand aus einem tollen Serienfolder einen noch tolleren Flipper ohne Sichtbaren Klingenfortsatz machen. Jetzt ein geniales Messer, wie ich finde.

Es tut mir leid, aber in diesem Leben werde ich wohl kein begnadeter Photograph mehr werden.

yaammoo


P1000970.jpg P1000964.jpg P1000973.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zu dem Kershaw, sieht super gemacht aus! ...scheint auch sauber konstruiert zu sein, wenn man sich so geöffneten und geschlossenen Zustand anguckt:super:

...aber noch besser gefällt mir dein Kwaiken-Mod! Klasse Idee und gute Umsetzung! Fällt zudem kaum auf und macht das Messer für mich gleich viel interessanter, den originalen käuflichen Flipper finde ich garnicht mal so cool;)

Grüße, Alex
 
Zurück