Grad an den Seiten des Wassersteins

RedBo

Mitglied
Beiträge
5
Erstmal Hallo und vielen Dank Euch fuer dieses schoene Forum - ich habe hier schon den ganzen Nachmittag interessiert gelesen und gelernt.

Habe auch gleich eine Frage. Habe in der Suche schon gesucht, aber unter meinen Suchbegriffen nichts gefunden. Bitte entschuligt, wenn man doch schon etwas dazu findet und schreibt netterweise den Link.

Ich habe mir einen huebschen Wasserstein mit 3000er und 8000er Seite gekauft. Nun habe ich diesen mal an 2 meiner Kuechenmesser (WMF und alte Erbstuecke minderer Qualitaet) ausprobieren wollen. Die WMF sind schon relativ scharf gewesen, ich habe mir nur eine kleine Steigerung der Schaerfe gewuenscht.

Ich habe die gleiche Technik benutzt, wie es auf der Packungsbeilage stand. Also nicht Sensentechnik, sondern nur laengsseitig hin und her (erst die Spitze, dann den hinteren Teil). Den Winkel habe ich bei ca. 15 Grad (Nachgemessen) eingestellt. Auf die Klinge habe ich schon recht viel Druck ausgeuebt.

Nun bildet sich auf der Seite des Wassersteins, an welcher ich den Griff halte (bei mir als Rechtshaender rechts) ein Grad, welcher sich aufbaut (Schwarz wegen des Schlamms). Wenn ich den Stein umdrehe, so bildet der Grad sich auch auf der anderen Seite.

Dadurch, dass der sich ausbildet, schaffe ich es nicht mehr, dass beim Schleifen die gesamte Klinge auf dem Stein aufliegt, sondern immer nur da, wo ich extra Druck ausuebe. Und es schabt recht unangenehm.

Die Messer sind dennoch schaerfer als vorher. Aber nicht einheitlich.

Was mache ich falsch, dass sich dieser Grad bildet?

Vielen Dank!!!


PS: Kann es sein, das LEOs Schleifseite nicht mehr online ist?
 
Hallo RedBo!

Ich vermute mal stark, das Du schlicht viel zuviel Druck ausübst.

Dadurch wird der Stein an der Stelle hohlgeschliffen und Du kannst Die Klinge nicht mehr plan auflegen.

Also:
Stein abrichten, damit er wieder eben wird. Und dann mit wenig Druck schleifen!
Je feiner die Körnung, desto weniger Druck!
Bei 8000 führ die Klinge nur, gar nicht mit Druck arbeiten!
 
Ok ... vielen Dank! Irgendwie hat sich irgendwie nie richtig Schlamm gebildet, als ich es ohne Druck probiert habe.

Allerdings war ich da wohl nicht ausdauernd genug :|

Thanks
 
Bei der hohen Körnung wirst Du auch nicht viel Schlamm bekommen, die schwarze Färbung ist schon der Abtrag von der Klinge.
 
Wie Thehunt schon sagt sollte man beim Schleifen nicht zu fest aufdrücken; auf jeden Fall niemals so fest, dass die Klinge gebogen wird und dadurch der Schleifstein an der Kante abgetragen wird. (Der Stein bekommt dann übrigens eine Fase, nicht einen 'Grad'.)
Es genügt leichter Druck auf die Schneide mit den Fingern auf der Schneide. Am Griff wird eigentlich nur geführt, aber niemals starker Druck gegeben.

3000/8000 erscheint mir auch zu fein um WMF und ''Messer minderer Qualität'' zu schärfen. Dazu brauchts eher einen Stein um 1000 oder gröber für den Anfang um eine brauchbare Grundschärfe zu erzeugen. Damit brauchst du auch nicht so fest aufdrücken um ein Ergebnis zu erzielen. 3000 und feiner dann anschliesend, um diese Schärfe zu verfeinern bzw die Schneide zu polieren (-was IMO nur bei Messern ''höherer Qualität' wirklich was bringt).
Vielleicht liegts auch an den Messern: Geht die Schneide bis zum Griff oder endet die schon vorher? Versuchst du also mit einem 3000er eine Schneide zu schärfen wo herstellungsbedingt keine ist?
Also etwa so eine Gurke: >Klick< (Extremes Beispiel)
Oder hat eines der Messer einen Kropf der die Steinkante abträgt?
Sieht dann etwa so aus:
(- wie man sieht tut das dem Messser auch nicht gut.)

Nicht bei jedem Stein gibt es viel Schlamm (- was für ein Stein isses denn?).
Ich finde zu viel Schleifschlamm eher störend. Mit einem Nagura-Stein kann man auf seinem Schleifstein leicht viel Schlamm erzeugen so man mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. Mit so vielen Antworten haette ich nicht gerechnet! Danke

Ich habe mich geirrt, es war kein WMF, sondern ein Rosenthal Thomas Messer:
http://www.maximum-trading.eu/dwl/steak.jpg

Eigentlich habe ich nach der ersten Fasenbildung (danke fuer den Fachbegriff) peinlich genau drauf geachtet, dass ich nur die Schneide auflege. Kann aber dann auch schon zu spaet gewesen sein.

Ich hatte einen Begradiger (so genannt Shusei Toishi) mit dabei, werde den dann wohl mal benutzen und berichten.

Edit: Achso, es ist ein CHROMA Combination Whetstone.
Edit2: Das andere Messer von den Eltern meiner Frau ist laut Klingenaufschrift ein (MANAGER Solingen)

(Weiss jemand, ob ich irgendwie auf LEOs Seite komme ausser ueber den Chache von Google?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Sache am Rande (da Du von Fachbegriffen schriebst):

Grat = ein bei Trenn- oder Formverfahren entstehender scharfkantig hervorstehender Rand eines Werkstückes (was Du wohl auch gemeint hast)
Grad = Maßeinheit (die Größe eines ebenen Winkels oder die Maßeinheit der Temperatur oder der Schriftgrad, gemessen in Punkt usw. usf.)

Zuerst habe ich überlegt, wie warm Dein Wasserstein an den Seiten ist :steirer:

(Nenn' mich ruhig Klugscheißer.)
 
Hmpf, mea culpa - klaro Grat, nicht Grad :)

Aber den Wasserstein hatte ich in Wasser mit Raumtemperatur gewaessert. Allerdings recht hartes Wasser, ich hoffe, Kalk macht dem nix.

ok, ich probier jetzt mal zu begradigen und dann nochmal.

Habe aber gerade unter dem Mikroskop gesehen, dass mein Winkel (diesmal in Grad) zu gering war :(

Edit: Hier mal en Bild meiner Schleifergebnisse: Rechts ist es schaerfer geworden - links habe ich nur die Seiten geschliffen :(
http://img38.imageshack.us/img38/1029/stitchu.jpg

Danke an alle hier beteiligten Antworter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Stein nur am Rand ein paar mm abgeschrägt wurde, der weitaus größte Teil der Fläche aber noch plan ist, mußt du den nicht unbedingt begradigen. Macht Arbeit und Sauerei. Auch der Schneide auf deinem Bild (-womit gemacht? = cool!) glaube ich anzusehen, dass die Schneidfase nicht flach auflag sondern die Klinge anscheinend gebogen geschliffen wurde (zu viel Druck auf dem Griff?). Ob der richtige Winkel gehalten wird bzw. die Schneidfase richtig getroffen wird kann man gut erkennen, wenn man die mit einem wasserfesten Edding-Filzstift anmalt. Schau mal über die Suchfunktion im Unterforum 'Wartung und Pflege' mit dem Suchwort 'Edding' nach entsprechenden Beiträgen.
 
Danke Dir Sanji,

ich habe fuer das Bild nur meine Digitalkamera an das Okkular meines Kindermikroskopes bei 50facher Vergroesserung gehalten und dann mit Microsoft ICE zusammengefuegt.

Die Eddingmethode habe ich schon ueber die Suche gefunden und ausprobiert. Hatte dann aesthetische Probleme, da der Edding auf dem Schleifstein haessliche Spuren hinterlassen hat.

Hmmm ... ich glaube aber, es gab da ein Missverstaendnis. Die Fase (der Grat) geht an den Raendern nicht nach unten, sondern nach oben. Ich werde es gleich mal mit weniger Druck versuchen, aber wenn es nochmal auftritt, dann mache ich nen Foto und stell es rein.
 
Zurück