Griffbruch - Alternative zu Epoxydharz?

Moin,
auch wenn hier vielleicht mittlerweile etwas am Thema vorbei ist.
Wenn man einen elastischen Kleber sucht bietet sich Polyurethan an .
Damit verklebt ,soweit ich weiß, Uri Hofi seine Schmiedehämmer.
Zum Einen ist der Hammer unverlierbar mit dem Stiel verbunden, zum Anderen mindert es auch Prellschläge in die Hand.
Das Zeug gibt es im Handel z.B. als Sikaflex.
Grüsse
 
Hallo Swift,

für eine Zwinge trägt man Harz auf, legt das Gewebe auf, dann trägt man Harz auf das Gewebe auf, wobei man mit dem Pinsel die Luftblasen raustupft und nun geht es wieder mit Gewebe weiter. Nimm bitte kein UHU PLUS ENDFEST 300, sondern Laminierharz und dazu passendes Gewebe.

Was für ein Griff soll es denn jetzt werden? So langsam ist es Zeit für eine Entscheidung und einen neuen Thread zum Griffbau.
 
Da das mit dem Holz nicht gehalten hat, denke ich ernsthaft drüber nach es mal mit nem Lederscheibengriff zu versuchen. Dafür braucht man allerdings eine Zwinge/Passung.

Wie haltbar ist denn so eine Micarta-Zwinge? Durch das Gewebe sollte das ja eigentlich nicht brechen/reißen können oder? Was für ein Stoff wäre denn für so eine Micarta-Zwinge empfehlenswert? Hätte hier noch ein paar alte Armyhosen aus 65/35 % Polyester/Baumwolle. Kann ich die für die Herstellung der Zwinge nehmen?

Könnte man die Zwinge nicht auch direkt aus Leder herstellen, d.h. einfach eine Scheibe Leder epoxieren und wenns getrocknet ist mit nem Dremel einen Schlitz reinflexen?
 
.......... es mal mit nem Lederscheibengriff zu versuchen. Dafür braucht man allerdings eine Zwinge/Passung.

Wenn irgendein Griffmaterial keine Zwinge "braucht", dann ist das Leder:rolleyes:

Und eine Zwinge kann man aus einem Stückchen Kupferrohr oder aus einem ollen Ring vom Flohmarkt für 80Cent machen.

Gruß
chamenos
 
Wie haltbar ist denn so eine Micarta-Zwinge?
Was eine Zwinge aus Micarta aushält, kann man nur ausprobieren. Micarta wird meist für Griffschalen verwendet. Für eine Zwinge nimmt man Laminierharz und ein für das Harz präpariertes Glasfaser oder Carbonfasergewebe.

Den Griff hab ich übrigens überzogen, weil der Grip imho besser ist.
Der bessere Grip ensteht bei nicht richtig gehärteter Oberfläche. Das hat weder Hand noch Fuß. Man isst im Wald doch auch mit dem Messer. Bau lieber einen Griff aus Holz mit einer ordentlichen Zwinge, am besten ohne Kleber. Das ist eine saubere Sache, einfach, haltbar und sieht besser aus als der aufgepanschte Kunststoff.

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
20130328125649568.jpg


Der neue Griff ist fast fertig. Fehlt nur noch eine Passung bzw. Fingerschutz und am Ende was (kommt noch dran). Greif diesbezüglich nun doch auf Altbewährtes mit nem ordentlichen Neusilberfingerschutz zurück wegen Stabilität, den Fingern und wegen Essenszubereitung (Hygene).
Die Lederscheiben sitzen ohne Kleber übrigens ziemlich straff auf dem Erl. Ist es ein Muss, die Scheiben miteinander zu verkleben? Lockert sich so ein Ledergriff mit der Zeit oder ist der Erl ohne Epoxid rostanfälliger?

Wie siehts mit Imprägnieren aus, empfehlenswert? Würde den Griff sonst so lassen.
 
Ich habe mal bei Herstellern in Solingen gefragt, die benutzen keinen Klebstoff und die Oberfläche wurde nur geschliffen und poliert.
Du kannst ja Leinöl drauf machen verschlächtert die Griffickeit sicher weniger als irgend ein Klebstoff.
 
20130404182659401734864.jpg


20130404182634138955412.jpg


0120130404185534.png


Da mir die Zwinge aus Neusilber nicht gefallen hat (die war rund und viel zu hübsch glänzend poliert), hab ich doch was Eigenes gebastelt. Jetzt besteht die Zwinge / der Fingerschutz einfach aus 3 zusammenepoxierten Lederscheiben. Ob das Teil die Holzspalterei übersteht wird die nächste Tour zeigen.
Den Erl hab ich aufgrund schlechter Erfahrungen mit einem Becker Necker - da war mir das Griffende trotz Beschichtung im Laufe der Zeit angerostet - doch mal komplett mit Epoxid beschichtet. Die Lederscheiben sitzen daher nun noch straffer auf dem Erl, sodass ich einen Griffabschluss soweit nicht für nötig halte.
Heute wurde schließlich noch die Kydexscheide an den nun etwas dickeren aber sehr sehr griffigen Griff angepasst.
Das Gewicht des Messers beträgt nun leichte 110 g, das der Scheide 40 g, macht zusammen also leichte 150 g. Ein Mora 2000 wiegt 138 g inkl. Kunststoff-Scheide.
Das Leder werd ich wohl so ungeschliffen und unimprägniert lassen, sieht so schön rustikal aus. :steirer:

Ich möchte mich nochmal für alle eure Ideen und Anregungen bedanken, ob ich sie nun umgesetzt hab oder nicht. Vielen Dank!
Die nächste Tour kann jetzt kommen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück