Griffwicklung eines Katana

Martinez

Mitglied
Beiträge
54
Hallo an alle.
Kann mir einer Adressen zusenden von Händlern die Same (Rochenhaut) und Baumwollkordel für die Griffwicklung vertreiben.

Martinez
 
Hi Martinez!

Rochenhaut bekommst du bei Steigenwald Messer oder bei Blades and More und wenn ich mich recht entsinne hat Jürgen Schanz auch mal im Forum Rochenhaut zum Verkauf angeboten - bin mir dessen aber nicht mehr ganz sicher.

Nun zum Thema "Baumwollkordell" .....
Nicht, dass dir die enigfleischten Japanfans gleich verbal an den Hals springen! :D Aber so weit ich als Laie weiß, werden traditionell die Wicklungen bei Japanischen Klingenwaffen aus Seide gefertigt. Hier eine Seite dazu.
Wenn es dir allerdings nicht wirklich auf Authentizität ankommt, dann geht sicher auch Baumwollkordel....

Mit besten samstäglichen Grüßen

Tobi
 
Griffwicklung beim KATANA

Die Herstellung von Griffen ist ein Japan ein Lehrberuf. Mit einer Kordel kann man da nur wenig anfangen! Baumwolle ist - wie bereits bemerkt wurde - nicht geeignet. Und schließlich: wenn der Griff nicht richtig gewickelt ist (was, wie oben erwähnt, viel Zeit zum Lernen erfordert), löst sich die Schnur (TSUKA ITO) wieder sehr schnell. Zudem benötigt man spezielles Zubehör (Unterlagen aus Japanpapier, Werkzeug aus Hirschhorn etc.).

Gruß

sanjuro
 
sanjuro schrieb:
Die Herstellung von Griffen ist ein Japan ein Lehrberuf.
sanjuro

Trotzdem sei es einen Hobbyisten doch erlaubt, selber etwas rumzuspielen, oder? Er wird sicherlich nicht eine 'echte' Kantana verhunzen, es besteht also Grund zur Panik

Grüße, Jens.
...der es wagt, ohne vorkenntnisse oder aussbildung einfach stahl zu bearbeiten...
 
Martinez schrieb:
Hallo an alle.
Kann mir einer Adressen zusenden von Händlern die Same (Rochenhaut) und Baumwollkordel für die Griffwicklung vertreiben.

Martinez

Ich habe mein Baumwoll-Tsuka-ito von Juwelier Strebel bestellt (Seide war mir für meine Bastelei zu teuer...).

Das Wickeln war nicht ganz einfach, daher habe ich auf so Späße wie "Hishigami" (gefaltete Papierdreiecke) u. ä. verzichtet. Statt dessen habe ich mir selber was aus Pappe :super: überlegt, um die Sache trotzdem hinzubekommen. Auf meiner Website findest Du übrigens eine Beschreibung & Links, wie ich den Griff gewickelt habe.

Viel Spaß beim Wickeln!
 
Hallo Menuki ( Andi) danke für die Tipps. Deine Homepage ist auch super, besonders mit den Fotos und Beschereibungen, genau so etwas hab ich gesucht, ist ja mein erster Katana Griff da tut man sich halt ein wenig schwer.

Hallo Sanjuro
Ich bin mir sicher das ich keine fünf Jahre meines Lebens mit dem Wickeln und Anfertigen eines Griffes für ein Katana verbrigen will.
Ich bin mir auch sicher, das mich ein japanischer Meister belächeln
würde.
Du kannst ja mal Markus Balbach fragen was er über meinen, von mir persönlich geschmiedeten, Damast zu sagen hat.Ich will kurz bemerken, ich habe noch keine Schmiedekurse ect. besucht, sondern die Bücher von Herr Denig sehr aufmerksam gelesen.
Das gleiche werde ich jetzt mit dem Griff für mein Katana machen.Lesen und ausprobieren.

Herzlichen dank an alle die mir weitergeholfen haben.
Martinez
 
Tsukamaki&Same

Hi Andreas !
Schlön das es dich noch gibt :p
Respekt, du bist wirklch ziemlich fit für einen Laien was das nihonto-Basteln angeht. Ansonsten ist die Welt ja sooooooooooo klein. Erts war die same in Japan, dann bei mr, ich gab sie sabiji und der dir. Niedlich...........
ansonsten was das Griffwickeln angeht : Es ist richtig das alle Elemente in Japan Lehrberufe sind, aber !sic! Es gibt in Japan Toko ( Schwertschmiede), Togishi ( Polierer ) u.s.w. die sich ihr Wisen und Könnenj selbst erarbeitet haben. Man muß sich doch an dieser Stelle mal eines Faktums bewußt sein : Die ganzen Techniken, egal wiealt sie sind muß mal irgendwann jemand erfunden haben. da dieser Mensch der erste war der diese Technik verwendet hat, kanner sie de facto nicht von seinem Sensei gelernt haben. Selbst super konservative Schulen wie die der Honami, die behauptet sich strikt an die Tradition zui halten, hat neue techniken ausprobiert und eingeführt.
Auch wen ich ein Nihonto-Hardliner bin : Wenn sich irgendjemand richtig Mühe gibt bei seinem Bestreben bestimmte fäigkeiten der Erhaltung des Nihonto zu erwerben, warum nicht ???????.
Ich habe Tsukamaki aus Europa gesehen die waren richtig gut, in jeglicher Hinsicht.
Selbst die Japaner schwenken was das Saya-Nuri angeht immer mehr auf moderne Lacke um.
Wieso um Himmelswillen soll man denn da päpstlicher sein als der Papst ?
Liebe Grüe
Stefan Wuttke, togishi
 
Zurück