Grit GP50 vs Wolfmaster 50

@DerZar:

Achja! Die gab es ja auch noch. Die machen doch einen guten Eindruck,
wo ist der Haken? Warum hast z.B. Du eine GRIT vorgezogen? Werde mal im
Forum nach Berichten zu diesen BSM's suchen ...

So habe jetzt 10 Minuten gesucht und nichts gefunden :-(
Kann jemand etwas über die BSM's von Steigerwald oder
Wojtinowski berichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Mike 64

Ich habe mich aus mehreren Gründen für die Grit entschieden:

1. Preis
2. Die Grit hat 1,5KW und...
3. ...eine größere Werkstückauflage, sowie...
4. ...direkt eingebaute Absaugstutzen unten im Staubfangkasten und hinten im Gehäuse.
5. Bei der GP50A hast Du serienmäßig drei verschiedene Schleifdurchmesser (250mm, ca 80mm und etwa 40mm) zur Verfügung. Bei der 40mm Variante allerdings ohne Gummi auf der Rolle.
6. Mir persönlich kommt die Grit robuster vor
7. Die vielen hilfsbereiten Nutzer hier im Forum zum Thema Grit

Das soll aber nicht heißen, dass die anderen Modelle schlechter sind. Das waren nur meine "Beweggründe" ;)


Gruß


Markus
 
@knives_Markus:

Sorry für den falschen Namen im vorherigen Posting!
Hmm, das sind aber alles recht gute Gründe:super:

Speziell im Bereich der Absaugung macht die Grit einen sehr guten
Eindruck. Was mache ich nur? Ich war so froh endlich alles
beisammen zu haben und nun dieser Sch***. Wer rechnet denn
mit so etwas?

Die beiden von Dir genannten Maschinen sind bestimmt gut (wurden
ja von Profis gebaut) aber im Arbeitsbereich halt auch sehr "offen".
Aber vielleicht kommen ja noch ein paar Berichte oder Tipps wie man
da eine gescheite Absaugung anbringen kann?!
 
Ich schliesse mich dem an, war Markus als Begründung für seinen Grittkauf schreibt.
vor allem die geschlossene Bauweise und robuste Konstruktion gefallen mir.

Jean Paul
 
Tja da stehe ich wohl nicht alleine mit dem Problem da!
Da spart man wie eine Blöder auf so eine Maschine und was passiert? Sie wird einfach nicht mehr gebaut, das kann doch echt nicht sein!!!:mad:
Ich werde mir erst mal die Maschine von Stefan unter die Lupe nehmen,
dann werde ich weiter sehen.
 
@ Mike 64

Wenn die GP50A nicht mehr produziert wird, gibt es aber bestimmt noch den einen oder anderen Händler in Deutschland, der noch das eine oder andere Modell auf Lager hat. Also schnell bei allen möglichen Händlern nachfragen.

Hier noch ein paar Händler, die mir noch eingefallen sind:

Gollinger

SatGmbH

Fritz Haas Werksvertretungen

Auf dem Bild von F. Pachi ist auch eine GP50, allerdings mit stark modifiziertem Gehäuse (gekürzt und neue Gewindebohrungen)

@alle die noch keine Grit haben, hoffe, die links helfen ein wenig...



Gruß


Markus
 
Die Multi Tools leute in Dänemark haben mir am Telefon gesagt, dass die Entscheidung die GP 50 einzustellen, kam von Fein in Stuttgart. Fein hat GRIT übernommen, was auch immer. Deswegen wenn einige Käufer bei Fein anufen, vielleicht wird Fein doch anders entscheiden.

Es kann auch sein, das Händler doch eine GP50 noch auf Lager haben.

Wenn man eine GP50 anschaut, es ist ein doch sehr einfache Maschine. Wesentlich einfacher als alle diese selbstgebaute Maschinen aus Aluprofile usw. Ich könnte fast alle Teile entweder selber machen oder meine Nachbar der Blecharbeit macht. Man muss nur eine Satz Zeichnungen machen. Lediglich wären die Bandjustierteile etwas kniffelig.

Das Problem mit Maschinenbau und verkaufen sind die EU Richtlinien und Produkthaftungs Versicherung. Man kann was bauen für den selbst Verbrauch aber sobald die vertrieben werden... Ich weiss nicht wie Leute es machen... ob die tatsächlich abgesichert sind oder wie das funktioniert.

In den USA ist die GP50 Maschine als Wilton Square Wheel Grinder seit Jarzejnten auf den Markt. Vielleicht wird jemand die importieren?

Die Firma Löscher baut auch sehr schöne Bandschleifmaschinen... leider aber zu anderen Preisen.
 
Hallo Zusammen,

wie oben schon erwähnt gibts es keine bedenken wegen Ersatzteilen, ich hab die Maschiene jetzt seit gut 3 Jahren und es liegen keine Verschleißerscheinungen vor. Einzig die Grafitauflage hab ich schon nach dem ersten Schleifen gegen eine Stahlauflage gewechselt.

Ich hab mich mit Sefan Steigerwald in Verbindung gesetzt, er mach Bilder von seinem Bandschleifer in Aktion und aus verschiedenen Blinkwinkeln um sich ein Bild davon zu machen, ich stell sie ein sobal ich sie habe.


Schöne Grüße, David
 
Die Firma Fritz Hass Werksvertretungen hat z. Z. einige Maschinen auf Lager.

Das Grit Programm wird tatsächlich eingestellt, Ersatzteile sind aber lt. Firma Haas problemlos verfügbar. Die Grit Produkte werden unter der Bezeichnung "Grit Classic" bei Fein weitergeführt aber nicht mehr produziert.

Grüße
Christian
 
Hallo,

von der nicht vorhandenen Verkleidung mal abgesehen, was spricht denn gegen den MiniWolf von Wolf Borger ?

Durch das Profil könnte dieser doch "erweitert" werden, bei bedarf.

Die grossen Profi Geräte kosten ja alle deutlich über 1000 Euro.


Grüsse, Alex
 
Einzig die Grafitauflage hab ich schon nach dem ersten Schleifen gegen eine Stahlauflage gewechselt.
/QUOTE]

eukalypt,

wie stark hast du die Stahlauflage denn gemacht und wie befestigt? Bei kleben löst sich ja wahrscheinlich der Kleber, wenn die Auflage warm wird. Bei ner Schraubung hast du dann ja die Vertiefungen an den Stellen, wo die Schrauben eingelassen sind.

yaammoo
 
Hallo Yaammoo,

die erste Schleifauflage hatte ich aus V2A in 180x50x5mm gemacht, befestigt mit zwei M3 Senkkopfschrauben, ich hab die Platte so gestaltet das ich sie wenden kann, die Senkungen sind so das der Schraubenkopf exakt drinn sitz, dann gibts auch keine unebenheiten beim schleifen. Sie Kontaktrollen sind übrigens über einen Exzenter gelagert, den must du entspechend nachjustieren. Die V2A Auflage hat mit wenden ca. 2 Jahre gehalten. Ich hab jedoch schon ein paar neue in arbeit, diesmal aus gehärtetem 1.2379 in 180x48x4mm, die solten noch um einiges länger halten, zudem mit unterschiedlichen Kantenprofilen, als Planauflage und Konvex/Konkav geschliffen für definierten Hohl und Balligen Schliff.


Schöne Grüße, David
 
@eukalypt:

Geile Idee die Sache mit den konvexen und konkaven Platten. Mit der konvexen Platte kannst du ja riesige Laufraddurchmesser imitieren, aber läuft das Band dann noch über die gesamte Platte oder hast du nur noch auf einem Teilbereich Kontakt des Bandes mit der Platte?

Wieso hast du die neue Platte nur noch 48mm breit gemacht? Da läppt das Band ja zumindest auf einer Seite über.

Thorsten
 
Hallo Thorsten,

Die Konvexe platte muss von hinten her aufgebaut werden, da muss ich dann noch einen Abstandhaler herrichten. Beim Kovexschliff legt sich das Band beim andrücken des Werkstücks an und verhindert das der schliff zu Ballig wird.

Ich hab die Schleifauflage absichtlich schmäler als die Bänder gemacht, und sogar an den Kanten mit einem Radius versehen, damit sich das Band beim schleifen um die Kante legen kann und dardurch ein sauberer schleifübergang entsteht, ich hasse kantige Absätze:irre:

Im Anhang sind die Bilder die mir Stefan Steigerwald zur Verfügung gestellt hat, Vielen Dank:super:
Der Bandschleifer schaut Klasse aus und durch die verschiedenen Modularme lassen sich fast alle schleifaufgaben bewältigen.
Ein anschluss für eine Absaugung ist ebenfals vorhanden.



Schöne Grüße, David
 

Anhänge

  • Img_9121.jpg
    Img_9121.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 831
  • Img_9122.jpg
    Img_9122.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 574
  • Img_9123.jpg
    Img_9123.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 730
  • Img_9124.jpg
    Img_9124.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 1.236
  • Img_9125.jpg
    Img_9125.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 861
Leider so einfach mit Ersatzteilen für die GP50 sieht's doch nicht aus. Ich habe gerade nochmal mit Multi Tool in Dänemark telefoniert... sie verkaufen gae keine Teile noch sonst was nach DE, alles muss über Fein laufen, also habe bei Fein in Stuttgart angerufen. So wriklich wissen Sie aber auch nicht. Auf jeden Fall könnte der Herr keine Preise nennen, hat keine Teilliste und war nur damit sicher, dass es die GP50 nicht mehr geben werde.

Er sollte mal "schauen" ob und zu welchen Preisen er Ersatzteile liefern kann... ist auf jeden Fall gut, dass meine Maschine nicht heute kaput war... :teuflisch Vielleicht bekomme ich einen Fax nächste Woche, dann werde ich weiter berichten.

Ein Händler in Berlin hat eine GP50 auf Lager, Preis ist ca. 840 Euro, wenn jemand daran Interesse hat. www.satbgmbh.de
 
Hawk und ich haben eine bei Fritz Haas bestellt:
Maschine 1,5 KW mit 250 mm Kontaktrad und 360° Arm - 855 Euro

Falls noch jemand Interesse hat, da sind noch welche
und danach ist wohl Schluss ...
 
@ Mike 64 & Hawk

Freut mich das es doch noch geklappt hat.:super:

Wenn die Maschine bei euch eingetroffen ist, würde mich mal interessieren, ob da mit dem 250er Kontaktrad serienmäßig das mitgelieferte 1600mm Band drauf passt.

Ich muss bei dem 250er Rad eine Bandlänge von 1630mm verwenden.

Bin mal auf euren Bericht gespannt...


Viel Spaß damit


Gruß


Markus
 
Bei mir wird es noch bis ende Januar dauern, aber ich werde mich dann melden.
Habe noch mal vielen Dank für Deine Hilfe mit den Links!

Viele Grüße Tobias
 
Zurück