Großes Küchenmesser Stienen Damast Mokume Ahorn

freagle

Mitglied
Beiträge
1.541
Für einen Kunden hab ich dieses Messer angefertigt, den Damast bekam ich vom Kunden, die Form war aufgezeichnet. Der Damast ist von Peter Stienen Typ XS.

Das Küchenmesser hat eine 200 mm lange Klinge, die Gesamtlänge beträgt ca 320 mm. Die Klinge hat 3 mm Rückenstärke ist an der höchsten Stelle 40 mm hoch, und sehr fein nagelgehend ausgeschliffen.

Die Zwinge ist aus Mokume, der Griff aus stabilisiertem Vogelaugenahorn.

Mir schwebt schon seit längerer Zeit vor, mal einen ganzen Satz solcher Messer anzufertigen so 5 Stück von verschiedener Form, der Messerblock dazu, sollte dann aus dem selben Holz wie der Griff sein.

Wie gefällt euch das Messer?

freagle

347_p3792.jpg
 
:super:
sehr gelungene Formgebung; super Finish; der Griff wirkt lediglich im Kontrast zur Klinge unruhig; bei deiner Serie vielleicht ein weniger kontrastreiches Holz nutzen?

Gruß
Christian
 
Vielleicht wär auch ein etwas dunkleres Material wie Ebenholz (das generell immer gut zu Damast passt) besser.

Ebenholz ist auch problemlos in größeren Mengen beziebar, für den Messerblock.

freagle
 
@Armin

danke für das Kompliment.

Ich geb zu, das ist gerade so die Größe die ich einhändig noch zu kontrolieren vermag, die Klinge ist freihand geschliffen!

Bei längeren Klingen, die auch noch dicker sind und mehr weggeschliffen werden muss, wird einfach der Hebel zu lang und es fehlt mir dann an Kraft und nötiger Kontrolle, um in angemessener Zeit ein gutes Ergebnis zu erziehlen.

Vielleicht sollt ich mir mal ne Schleiftechnik änlich wie Jürgen aneignen, sitzend und mit den Knieen Druck auf die Klinge ausüben.

Mir hatts aber trotzdem mal wieder Spass gemacht und ich werd i.Z. öfters mal wieder ein Fixed machen, ein Subhiltfighter angelehnt an das Lovelessdesign schwebt mir schon länger vor :D

Grüße freagle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

wow,......



....mir gefätzs, der Wellendamast kommt klasse rüber und der helle Griff mit der Mokume passt finde ich auch sehr gut dazu, alernativ köntest du auch Maserbirke verwenden, Paul Stande hatte diese in Großen Stammabschnitten in Super Qualität und fairen Preisen.

Schöne Grüße, David
 
Das ist so schön, dass ichs mir an die Wand hängen würde anstatt damit zu kochen.

Gruß MIchael
 
Danke für eure netten Worte.

Was das Benutzen angeht, ich weis nur soviel, dass das Messer als Geschenk für einen Sternekoch gedacht ist. Ich denk mal solche Leute haben grundsätzlich sehr hochwertige Messer, also wird er wohl auch dieses (hoffentlich) mit freude benutzen.


freagle
 
Freut mich dass dir das Messer gefällt, den Griff hab ich am Band in Form geschliffen.

freagle
 
also, nicht weil es das forum so "vorschreibt" sondern echt gemeinte aussage:

so muss ein messer aussehen!! :super:

wenn die äzung nicht rau ist, und schön dünn geschiffen ist dann wird es richtig GEIL! :haemisch:

die die mich kennen wissen das ich auf so was stehe!
 
Das Messer ist nur gering tief geätzt so dass es im Gebrauch keinesfalls stört.

Solche Klingen schleif ich über die ganze Breite konvex und möglichst dünn aus, der Geübte kann wirklich mit dem Daumennagel der Schneide entlang eine Welle bilden, änlich wie das auch bei den Herdermessern machbar ist. Wenn ich vom nächsten Messer Bilder mache, versuch ich das mal darzustellen. Das Messer sollte eben kein Showstück sondern ein 100% gebrauchtüchtiges Messer sein.

Ein änliches Stück war dieses hier, welches von der Materialkombination interesannt war, der Damast wurde aus 1.2842 und 1.2552 geschmiedet.

freagle

Bilder von Herbert Weisshaupt

349_p3804.jpg


349_p3805.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ja genau, dieses Messer habe ich ja von Dir, Peter, mal geschenkt bekommen, und dieses Messer tut auch Dienst in meiner Küche, allerdings darf da nur einer bedienen. Beim letzen Schanz-Treffen hat es ja den Schwarzwälder Schinken von Mark23 erledigt.
Ich bin von diesem Messer einfach nur begeistert. Klar, die Stahlkombination ist etwas, was es so nicht ohne weiteres gibt. Und die Vereinigung von Elfenbein und Ebenholz mit dem grau-Stählernen Damast ist eine ästhetisch unglaublich ansprechende Sache.
Aber auch die Klingengeometrie, also Form und Länge und Schliff, sind für Küchenarbeiten einfach genial.
Das mit der Welle stimmt perfekt. Man kann das Messer biegen, und auf dem Daumennagel eine Welle laufen lassen. Freunden von mir stand das Wasser in den Augen, die wollten das Teil haben. Nix aber.

Ich bin ja selber froh, dass ich es habe.

Also, Peter, wenn Du wirlich in diesem Stil einen Satz fertigst, dann dürfte das wohl das beste sein, was es da gibt. Wenn es denn gar noch die Kombination aus 2842 und 2552 ist, wo wie ich sie habe, dann bleiben keine Wünsche offen. Das sind dann Messer, die den Benutzer überdauern.

Ach so, ja, der Griff: also für anspruchsvolle Köche mit einer Abschlussplatt aus Mokume Gane, und dann Ebenholz. Das ist der Oberhammer. Die ideale Ergänzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
freagle schrieb:
Vielleicht wär auch ein etwas dunkleres Material wie Ebenholz (das generell immer gut zu Damast passt) besser.

Ebenholz ist auch problemlos in größeren Mengen beziebar, für den Messerblock.

freagle

Jo, mit Ebenholz müßte das ein Traummesserset geben. :staun: :super:

Aber auch mit Ahorn gefällt mir das Küchenmesser sehr gut.

Viele Grüße
Schlumpf (alias Matthias)
 
Hallo Peter,

also ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ein klasse Messer, kann mir richtig vorstellen, daß ein Arbeiten in der Küche mit diesem Messer richtig Spaß macht. Meine Küchenmesser sind Standartmesser verschiedener Hersteller und man ärgert sich doch oft darüber, vor allem wenn sie mal wieder kein kalt Wasser schneiden.
Das Einzige was ich mich frage, ob diese Art des Messergriffes auch bequem zum arbeiten ist, da normale Küchenmesser ja einen größeren Griff besitzen.

Gruß Kuno
 
Die Griffe sind sehr bequem zum Arbeiten, sind ja etwas an japanische Messer angelehnt, nur mach ich die Griffe nicht ganz rund, sondern an den Seiten leicht abgeflacht.

freagle
 
Hey, concho, hast Du beim letzten Treffen bei Jürgen Schanz nix mehr vom Schinken abbekommen? Da lag genau mein oben beschriebenes Messer rum, zum Schinkenschneiden halt. Genau dafür ist es gedacht gewesen.
Aber im Ernst, die leicht ovalen Griffe erlauben hervorragendes Küchenarbeiten.

Bei mir zu Hause gibt es komischerweise viel mehr Schinken als früher....
 
Hallo Herbert, hallo Peter,

vom Schinken hab ich noch was bekommen, da ich aber erst später angereist bin war Dein Messer schon aufgeräumt. Aber sicher gibt es nochmals eine Möglichkeit es genau zu betrachten. Kann mir gut vorstellen, daß die Geometrie des Messers ein gutes handling bietet.

Gruß Kuno
 
Zurück