uuups
Premium Mitglied
- Beiträge
- 1.676
Zum einen ist Schmiedeglut in der Preisgestaltung frei und zum anderen gibt es unterschiedliche Arten von Damast....
Kurzgefasst: Allein der Damazenerstahl für ein Kochmesser kostet ca 200€.
Wobei Schmiedeglut en Messer für 250.- anbietet. Wie das? (grübel)...
Das wirkt sich auch auf den Preis aus. (Preislich aufsteigend, bis auf Damasteel)
- Die Essential Serie ist aus industriell gefertigten asiatischen Walzdamast mit VG10 Schneidlage.
Daraus werden die meisten günstigsten rostfreien Damastmesser gefertigt.
- dann gibt es industriell gefertigten pulvermetallurgischen "rostfreien" Damasteel (R) aus Schweden
- Die meisten handwerklich hergestellten sind aus nicht rostfreien "Feuerverschweißten Damast", mit den verschiedensten Mustern. (Sachse/Denig/...)
- Seltener gibt es "rostfreien" Damast wie ihn Schneider/Hehn zum ersten mal in DE hergestellt haben. (jetzt z.B. noch Balbach und Schanz)
- Echter Wootz oder Schmelztiegeldamast wie z.B. Achim Wirtz und Freunde ihn schon mal zum Spaß herstellen ist dagegen recht selten...
??? Die Damastmesser die ich bis jetzt unter dem Label "Sabatier" gesehen habe sind IMHO aus Asien mit VG10 Walzdamast...Ich meine, einfachere Messer von Sabtier haben Torsionsdamast.
welche meinst du genau ?
Die geschummelten tiefgeätzten oder gewalzten "damaszierten" Stähle wie sie im 19. Jahrhundert in Mode waren sind relativ selten geworden. Bei Scheren habe ich schon häufiger aufgedruckte Muster gesehen...Bei den billigen Messern würde ich eher erwarten, dass die Struktur nur aufgelasert oder eingeätzt ist.
Pflaster kann nie schaden bei scharfen Messern... hat bei mir allerdings meist wenig mit dem Kropf zu tun...Wenn das Messer keinen Fingerschutz (Kropf?) hat, Pflaster auf Vorrat kaufen. (-:
Zuletzt bearbeitet: