Günstiges und gutes Kochmesser für den Gelegenheits-Familienkoch

...
Kurzgefasst: Allein der Damazenerstahl für ein Kochmesser kostet ca 200€.
Wobei Schmiedeglut en Messer für 250.- anbietet. Wie das? (grübel)...
Zum einen ist Schmiedeglut in der Preisgestaltung frei und zum anderen gibt es unterschiedliche Arten von Damast.
Das wirkt sich auch auf den Preis aus. (Preislich aufsteigend, bis auf Damasteel)

- Die Essential Serie ist aus industriell gefertigten asiatischen Walzdamast mit VG10 Schneidlage.
Daraus werden die meisten günstigsten rostfreien Damastmesser gefertigt.

- dann gibt es industriell gefertigten pulvermetallurgischen "rostfreien" Damasteel (R) aus Schweden

- Die meisten handwerklich hergestellten sind aus nicht rostfreien "Feuerverschweißten Damast", mit den verschiedensten Mustern. (Sachse/Denig/...)

- Seltener gibt es "rostfreien" Damast wie ihn Schneider/Hehn zum ersten mal in DE hergestellt haben. (jetzt z.B. noch Balbach und Schanz)

- Echter Wootz oder Schmelztiegeldamast wie z.B. Achim Wirtz und Freunde ihn schon mal zum Spaß herstellen ist dagegen recht selten...

Ich meine, einfachere Messer von Sabtier haben Torsionsdamast.
??? Die Damastmesser die ich bis jetzt unter dem Label "Sabatier" gesehen habe sind IMHO aus Asien mit VG10 Walzdamast...
welche meinst du genau ? :unsure:
Bei den billigen Messern würde ich eher erwarten, dass die Struktur nur aufgelasert oder eingeätzt ist.
Die geschummelten tiefgeätzten oder gewalzten "damaszierten" Stähle wie sie im 19. Jahrhundert in Mode waren sind relativ selten geworden. Bei Scheren habe ich schon häufiger aufgedruckte Muster gesehen...
Wenn das Messer keinen Fingerschutz (Kropf?) hat, Pflaster auf Vorrat kaufen. (-:
Pflaster kann nie schaden bei scharfen Messern... hat bei mir allerdings meist wenig mit dem Kropf zu tun... :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo uups!
Danke für den DAMASTEEL Hinweis. Die WMF Teile sehen einen Hammer aus.

??? Die Damastmesser die ich bis jetzt unter dem Label "Sabatier" gesehen habe sind IMHO aus Asien mit VG10 Walzdamast...
welche meinst du genau
Sabatier limited Edition chef cuisine 335 lang

Die geschummelten tiefgeätzten oder gewalzten "damaszierten" Stähle wie sie im 19. Jahrhundert in Mode waren sind relativ selten geworden. Bei Scheren habe ich schon häufiger aufgedruckte Muster gesehen...
Da das auch gelasert wird, muß es eine aktuelle Serie sein. 19. Jahrhundert nix Laser. (-:

Pflaster kann nie schaden bei scharfen Messern... hat bei mir allerdings meist wenig mit dem Kropf zu tun..
Gerade bei dem Sabatier. Wenn ich Melone oder Kürbis schneide und dabei umgreife, erwischt es oft den Zeigefinger ganz vorn.
Ein weiterer Punkt bei den WMF Damasteel

Pietje
 
Damasttapete im eigentlichen Sinne ist „aufgemalte“ Zeichnung, also Monostahl mit aufgebrachter Zeichnung an den Flanken.

VG10 Laminat ist streng genommen eine San Mai Dreilagentechnik, bei der statt Edelstahl oder Buttereisen eine jeweils 33-lagige rostfreie Flanke aufgewalzt wird. Das Walzen zählt zu den Verschweißtechniken.

Desgleichen gilt für die Fertigungstechnik des Damasteel. Hier wird das Ausgangsmaterial im Vakuum bei hohem Druck gepresst.

In beiden Fällen wird kein Stahl gefaltet und es findet kein Feuerverschweißen statt - dennoch wird mit beiden Verfahren mehrlagiger Stahl aus mindesten 2 unterschiedlichen Stählen erzeugt - ganz im Gegensatz zur Damasttapete. Es ist damit, bei allen Vorbehalten, schlicht eine andere, modernere Verfahrenstechnik.

Eine Messerempfehlung aufgrund eines Kropfes zwecks Schutz der Hand halte ich im Messerforum für einen Hausfrauenrat, zumal ein sinnvolles Schärfen und damit die Nutzung dieses Bereich praktisch nicht möglich ist.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück