Härtbares "Nickelblech"

lazedress

Mitglied
Beiträge
664
Hallo,
Da es 1.2767 leider nur in 4 mm Stärke gibt (Recknagel), bin ich auf der Suche nach einem Silberzeichnendem härtbaren Blech (1mm Stärke) als Partner für 1.2842.
Was könnt ihr mir denn da für Stähle mit den entsprechenden Anbietern nennen?
 
Wenn Geld keine Rolle spielt, schau mal im Stahlschlüssel bei den Stählen mit der Werkstoffnummer 1.27.. nach und sortiere die aus, die mehr als 1,5 % Chrom zusätzlich enthalten. Wegen der restlichen Nickelstähle musst Du dann bei den Stahlwerken, die sie herstellen, herumtelefonieren. Eine gute Addresse auch für ausgefallene Sachen war immer die Fa. Zapp. Ob deren technischer Leiter, Herr Peichl, noch da ist, weiß ich nicht. Er war ein sehr kompetenter und hilfsbereiter Gesprächspartner. Bei 1mm Blechstärke kann das recht teuer werden.
Wenn Geld durchaus ein Faktor ist, schau mal nach alten Bandsägebändern. Der Bandkorpus ist oft aus Zähigkeitsgründen mit ca 2 % Nickel legiert. Bänder für den Schnitt von Stahl sind oft aus SS, die scheiden wegen der Probleme beim Schweißen grundsätzlich aus. Sie sind am dunkelroten, fast sternfreien Funkenstrahl sicher zu erkennen. Bei Bimetallbändern kann es sich lohnen, den Schnellstahlanteil, der meist nur wenige mm breit ist, abzuschneiden oder wegzuschleifen.
Zum Schluß eine Frage: Warum willst Du Nickelstahl und Manganstahl kombinieren? Jedes der beiden Legierungselemente ist für sich ein starker Musterbildner und ergibt zusammen mit einem sauberen C- Stahl sehr schöne Kontraste. Die Kombination 1.2842 mit guten Feilen oder Kugellagerstahl oder 1.1545 zeichnet genausogut und ergibt ein höheres Leistungspotential.
MfG U. Gerfin
 
15n20 wäre eine Alternative. ~0,75 %C und 2%Ni.
Habe neulich ein Stück bei www.bladesandmore.de mitgenommen, um daraus kleine Messerchen zu machen. Die Amis nehmen das aber gerne mit 1084 (c~0,8%) oder 1095er zum Damastschmieden. Die Dicke des Bleches ist 1,5mm und war mal ein Bandsägeblatt (ist derzeit noch hart).
Über Preis und so musst Du einfach mal nachfragen.

Viele Grüße,
torsten
 
Danke für die Antworten.

Ne Feile hätte ich schon, doch leider ist die auch zu dick, und ich müsst sehr oft falten.
@U. Gerfin: Meinst du mit einem sauberem C-Stahl z.B. C45?
Wenn es so ist, den bekomm ich auch nur in 4 mm dicke :confused:
Hätte vielleicht jemand eine Bezugsquelle für härtbares Belch, dass mit 1.2842 gut zeichnet?
Achso, Geld spielt schon ne Rolle :eek:
 
@lazedress
Warum muss es denn unbedingt Blech sein? Ich habe das Problem mit dem vielen falten auch (bald nicht mehr :hehe: :hehe: ) du brauchst einfach einen zweiten Mann mit Vorschlaghammer sonst geht nix.
Auf dauer wirst du noch feststellen, das ernsthafte Damastproduktion ohne Feder/Lufthammer sehr sehr mühselig/bzw kaum möglich ist. Und hat man keinen Zuschläger schaut es eh schlecht aus...
das heißt: such dir einen Kumpel der dir beim Schmieden hilft, oder lass dir eine Halterung einfallen wie du alleine mit Vorschlaghammer schmieden kannst.
Und wenn du dann am Amboss schwitzt, weißt du warum damast so teuer ist :D
Wegen den Blechen Habe ich noch einen Tipp für dich
(1.2842 und 75 Ni8):
Frag mal Matthias Zwissler ob er was für dich hat! ( Hab seine Adresse grade nicht zur hand, aber wenn du nichts findest frag mal Murrat oder Badger 17.....
Nur eines noch: ich will dich auf keinen Fall demotivieren, fals das so rüberkam, aber die Erfahrung musste ich auch machen... Ich habe das so gelöst, das ich mir gerade einen federhammer Baue :hehe:


MfG Alexander
 
Zuschläger hab ich schon, aber trotzdem würde es mit Blechen viel viel viel schneller gehen :) . Außerdem muss ich den Stahl dann weniger erhitzen --> Weniger Verzunderung und weniger Gefahr, den Stahl zu überhitzen.
Klar geht es auch mit dicken Stählen, aber ich möchts halt bequemer :cool:
Danke für die Tipps!
 
@lazedress
Schneller geht es, da hast du Recht und ans überhitzen habe ich als Gasessenuser nicht gedacht...
Hast du schon versucht Matthias zu erreichen?

MfG Alexander
 
@lazedress

Frag doch einfach mal einen der Schmiede hier, die können Dir doch einfach den Stahl auf ein passendes Format runterschmieden.

Gruß

Simon
 
Mit sauberem C-Stahl meine ich jeden nicht zu hoch legierten Kohlenstoffstahl. Da die 1.27.. -Stähle in der Regel als Gesenkstähle verwendet werden, die auch in großen Abmessungen durchhärten müssen und zäh sein sollen, haben sie relativ viel Nickel- was für den Damast gut ist- und wenig Kohlenstoff, was für Damaste mit hohem Leistungspotential nicht so gut ist. Zusammen mit C 45 würde sich also ein schön zeichnendes, zähes, aber nicht besonders hartes und schneidhaltiges Material ergeben. Deshalb sollte man mit dem C-Gehalt höher gehen. Was Torsten geschrieben hat, kann ich in jeder Beziehung unterschreiben. Der von ihm vorgeschlagene Stahl bringt durch die 2 % Nickel eine schöne Kontrastbildung und durch seinen hohen C- Gehalt auch noch genügend Härte und Verschleißfestigkeit mit. Er wird- auch das ist richtig-gerne für Bandsägen verwendet. Wenn man ihn über diese Quelle nicht kriegen kann- Matthias Zwissler oder Norbert Bahls fragen oder Achim, der jedenfalls den Kontakt zu den beiden herstellen kann.
Noch zwei kleine Bosheiten: Ich will natürlich nichts gegen die Verwendung von Feder- oder Lufthämmern sagen. Richtig eingesetzt, erschließen sie neue Möglichkeiten. Daß es aber ohne Lufthammer oder wenigstens "Zuschlägersklaven" nicht geht-da kann ich nur sagen-verweichlicht, verweichlicht !.
Und zur Kombination eines nickelhaltigen mit einem manganhaltigen Stahl: Salzhering schmeckt gut, Schokoladenpudding schmeckt gut- wie gut muß dann Salzhering mit Schokoladenpudding schmecken !
MfG und nix für ungut U. Gerfin
 
@U. Gerfin
Du hast natürlich recht, was die Sache mit den Lufthämmern&Co angeht.
Aber mit mehr Möglichkeiten (z.B. Lufthammer) lässt sich auch "mehr" machen, d.h. die Pakete werden größer und die das Muster/Musteraufbauten komplexer.
Es macht auch einen Unterschied zwischen uns "Gelegenheitsdenglern" und einem Schmied der Jeden Tag am Amboss steht!
Nur Nebenbei:
Wozu das weiterspinnen des Gedanken "Lufthammer=große Pakete" führt, hat mir Matthias Zwissler mal auf Photos gezeit, da hat er mit einem 750 Kg Bärgewicht Hammer ein Damastpaket geschmiedet, das so groß war, das man es nur noch mit einem Kran rangieren konnte.

Eine Meiner Lieblingskombinationen ist auch 1.2842 + Markenfeile, nur das ist halt auch nicht als Blech verfügbar sondern nur Flach.

Trotz allem, ein federhammer ist schon was schönes, und Maschinenbauen macht auch Spaß!

MfG Alexander
 
@lazedress
Ich könnte dir CK101 (40mm breit, 1,5mm dick oder CK75 (Jede Breite Stärke 1mm-4mm) besorgen. Wenn Du Interesse hast, schick mir eine Mail.

@U. Gerfin
Ich gehör auch zu den Verweichlichten. Gerade als Gelegenheitsschmied würde ich meinen Federhammer nicht wieder hergeben. Das Recken der Pakete von Hand ist aufgrund meiner mangelhaften Schlagtechnik und fehlenden Ausdauer eine elende Plackerei. Dafür benutz ich halt den Federhammer.

@Suvivor
Wesentlich größer sind meine Pakete trotz des Federhammers nicht, da ich das eigentliche Verschweißen von Hand mache. Ist halt nur ein kleiner Hammer (Bärgewicht 15kg). Abwartest was geht, wenn meine Hydraulikpresse fertig ist :D

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Zurück