Wenn Geld keine Rolle spielt, schau mal im Stahlschlüssel bei den Stählen mit der Werkstoffnummer 1.27.. nach und sortiere die aus, die mehr als 1,5 % Chrom zusätzlich enthalten. Wegen der restlichen Nickelstähle musst Du dann bei den Stahlwerken, die sie herstellen, herumtelefonieren. Eine gute Addresse auch für ausgefallene Sachen war immer die Fa. Zapp. Ob deren technischer Leiter, Herr Peichl, noch da ist, weiß ich nicht. Er war ein sehr kompetenter und hilfsbereiter Gesprächspartner. Bei 1mm Blechstärke kann das recht teuer werden.
Wenn Geld durchaus ein Faktor ist, schau mal nach alten Bandsägebändern. Der Bandkorpus ist oft aus Zähigkeitsgründen mit ca 2 % Nickel legiert. Bänder für den Schnitt von Stahl sind oft aus SS, die scheiden wegen der Probleme beim Schweißen grundsätzlich aus. Sie sind am dunkelroten, fast sternfreien Funkenstrahl sicher zu erkennen. Bei Bimetallbändern kann es sich lohnen, den Schnellstahlanteil, der meist nur wenige mm breit ist, abzuschneiden oder wegzuschleifen.
Zum Schluß eine Frage: Warum willst Du Nickelstahl und Manganstahl kombinieren? Jedes der beiden Legierungselemente ist für sich ein starker Musterbildner und ergibt zusammen mit einem sauberen C- Stahl sehr schöne Kontraste. Die Kombination 1.2842 mit guten Feilen oder Kugellagerstahl oder 1.1545 zeichnet genausogut und ergibt ein höheres Leistungspotential.
MfG U. Gerfin