Härten von 2379 D2

Martinez

Mitglied
Beiträge
54
Hallo an alle.
Ich bin gerade dabei drei Monostahlmesser aus 2379 herzustellen.
Zwei mitterer größe und ein größeres.
Meine Frage an Euch ist wie siehts mit dem Verzug beim Härten von 2379 aus. Sollte ich die Schneiden vor oder nach dem Härten Schleifen.
Vorher währe halt einfacher ich habe den Stahl weichgeglüht.
Ich habe halt die Befürchtung wenn die Klinge ausgeschliffen ist neigt sie leichter zum Verzug.
Das Härten mochte ich nicht selbst machen weil ich mir die Stromkosten für meinen el. Härteofen Spaaren will.
In meiner Gasesse traue ich mir die Sache nicht zu in Punkto Glühfarben.

Ich bedanke mich in vorraus bei Euch.
Grüsse Martinez
 
Ich weiß nicht genau, was dein Härteofen so an Strom verbraucht, aber rechne beim Fremdhärten mal mit Kosten zw. 8 und 12 Euro pro Klinge.
Je nach Größe.

Ich würde die Schneide nur bis auf 0,5 mm runterschleifen, denn vom Verzug mal abgesehen besteht sonst die Gefahr, daß der Stahl an der Stelle ausglüht.
Je nachdem, wie gehärtet wird.

Meine D2 Klingen hab ich bisher alle bei Wallner in München härten lassen. Probleme mit Verzug hatte ich dabei noch nie.
 
D 2 neigt eigentlich weniger zum verziehen. Wobei das prinzipiell bei jedem Stahl passieren kann. Ich würde ebenfalls die Klinge fertigschleifen, so auf 0,3 - 0,5 mm Stärke, sogar das Finish kann man fast schon fertigmachen da man den Stahl normalerweise im Vakuum härtet. Zumindest beim Stefan Steigerwald wird das so gemacht :hmpf: .
 
Falls Du alternativ im Salzbad härten lassen willst, was sich evtl. auch noch ergeben kann, hier noch ein Tip:

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=72269&postcount=6

Ich weis nicht mehr, ob es Bariumchlorid oder -cyanid war.
Lass Dir auf jeden Fall das *dortige* Verfahren soweit möglich erklären.
Vorfinish so fein wie möglich (nötig), dann hast Du später weniger Nacharbeit, gilt für fast alle WB-Verfahren.

Viel Erfolg.

Gruß andreas
 
Hallo,

ich würde die Klinge auch nicht ganz fertigschleifen. ich würde 0,5-1 mm stehen lassen.
Härten bei 1020 - 1050 °C (Öl oder Luft) im Vakuumofen, damit die Klinge nicht verzundert.
Anschließend bei ca. 300°C 2-3 mal anlassen (wichtig: bei den einzelnen Anlaßstufen immer bis auf Raumtemperatur abkühlen lassen)

Gruß
Poliermittel
 
Poliermittel schrieb:
Hallo,

ich würde die Klinge auch nicht ganz fertigschleifen. ich würde 0,5-1 mm stehen lassen.
Härten bei 1020 - 1050 °C (Öl oder Luft) im Vakuumofen, damit die Klinge nicht verzundert.
Anschließend bei ca. 300°C 2-3 mal anlassen (wichtig: bei den einzelnen Anlaßstufen immer bis auf Raumtemperatur abkühlen lassen)

Gruß
Poliermittel


Also wenn Du die Klinge im Vakuum härtest, kannst Du die Klinge auch ganz fertig machen. Weil wie Du ja selber sagst, nichts verzundert. Warum sich die Mühe machen und nen gehärteten Stahl auf Endmaß schleifen?
 
Ich würde deutlich unter einem mm bei der schneide stehen lassen.
Ich gehe bei meinen Messern unter 0,4 mm.
Das erleichtert das schärfen nach dem Härten und auch die Schneidengeometrie ist besser.
 
Also Anlassen bei 300°C macht nun wirklich garkeinen Sinn..

Weder ist der Restaustenit, der beim Vorschlag von Poliermittel ja noch in rauhen Mengen da ist, wegen des fehlenden Tiefkühlens nach dem Abschrecken weg, noch ist das der <bereich der besten Zähigkeit.

Wenn denn schon solch ein Stahl dann entweder

Tk und niedrig Anlassen bei 200°C min 2mal 1 Stunde
oder
Tk und hoch 3x Anlassen bei 540-560°C mit allen verbundenen vor und Nachteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
D2

Martinez schrieb:
Hallo an alle.
Ich bin gerade dabei drei Monostahlmesser aus 2379 herzustellen.
Zwei mitterer größe und ein größeres.
Meine Frage an Euch ist wie siehts mit dem Verzug beim Härten von 2379 aus. Sollte ich die Schneiden vor oder nach dem Härten Schleifen.
Vorher währe halt einfacher ich habe den Stahl weichgeglüht.
Ich habe halt die Befürchtung wenn die Klinge ausgeschliffen ist neigt sie leichter zum Verzug.
Das Härten mochte ich nicht selbst machen weil ich mir die Stromkosten für meinen el. Härteofen Spaaren will.
In meiner Gasesse traue ich mir die Sache nicht zu in Punkto Glühfarben.

Ich bedanke mich in vorraus bei Euch.
Grüsse Martinez

Nun, ich hatte mir auch mal nen Meter D2-Stahl (1.2379) besorgt und daraus 4 Messer gemacht. Aber da das Härten bei ca. 1.050 Grad im Vakuum erfolgen sollte, habe ich doch lieber 30 Euro für eine professionelle Härterei geopfert, gerade um Verzundern und Verzug vorzubeugen...

Willst du den mit Härtefolie vor der Luftzufuhr schützen oder wie ?
 
Zurück