Hallo,
nimm den Bär raus und leg ihn auf die Waage, oder leg die Waage unter den frei hängenden Bär, dann hast Du das "Bärgewicht".
Abbau:
Das Hammergestell wird je nach Hersteller mit zumeist 4 Bolzen gesichert, die im Boden eingelassen sind. ( kein Problem )
Der Amboss ( schabotteteil ) wird üblicherweise bei alten Modellen mit 4 Bolzen gesichert, über die du den Amboss, der meistens 250 - 500 kg bei Hämmern der Dorfschmiede wiegt, hinweghebst, um ihn frei zu bekommen. Viel Spaß dabei

, oder kurz anheben und die Bolzen zerflexen.
Hammer setzen und Fundament:
Nimm unter das Fundament des Hammers Isolatoren, die die Schlagwirkung dämpfen.
Ich nehme Produkte der Firma Bilz, die bringen bis zu 90 % Isolationswirkung, d.h. du kannst gegen 0.00 Uhr in deinem Haus schmieden und deine Frau schlummert weiter, ohne etwas zu spüren.
Bei Selbstbau und billig wirds nicht optimal.
Als Dämmwolle seitlich empfehle ich Dir Isover Trittschalldämmungswolle für Estrich, in 5 cm Stärke, das reicht für eine vollständige Entkopplung.